INPUTS
FASHION: EIN GLOBALES GESCHÄFT
Energie
Chemikalien
Wasser
Rohstoffe
Arbeit
ILO (internationale Arbeitsorganisation)
internationale Gewerkschaften
lokale Gewerkschaften
Verbraucherorganisationen
TRANSPORT
LADEN
Zwischenhändler
STOFFHERSTELLUNG
ROHSTOFFE
MARKE
FABRIK
GARNHERSTELLUNG
Fachgeschäfte
Handelsketten
Versandhäuser
Eigene Läden
VORBEHANDLUNG & AUSRÜSTUNG
Entschlichten, Waschen, Bleichen,
Färben, Bedrucken
Subunternehmer
HeimarbeiterInnen
Zulieferer
Unterzulieferer
Wie hoch ist der
Frauenanteil unter
den TextilarbeiterInnen
China (31%) Bangladesh
die Türkei Indien Vietnam
Indonesien Kambodscha
Thailand Sri Lanka Pakistan
Malaysia
Wie viele Personen arbeiten weltweit in Kleiderfabriken
FABRIKEN
AGENT
?
VERBRAUCHER
Einkaufsbüros
Fabrikbesitzer
www.
Audit-Teams
FAIR x FAIRTRADE
SOZIALES - Stärkung der Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und Arbeiter und Arbeiterinnen
- Organisation in demokratischen Gemeinschaften (bei Kooperativen)
- Förderung gewerkschaftlicher Organisation (auf Plantagen)
- Geregelte Arbeitsbedingungen
- Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit
- Diskriminierungsverbot
ÖKOLOGISCHES - Umweltschutz: Mensch im Mittelpunkt
- Umweltschonender Anbau
- Schutz natürlicher Ressourcen
- Verbot gefährlicher Pestizide
- Kein gentechnisch verändertes Saatgut
- Förderung des Bio-Anbaus durch den Bio-Aufschlag
ÖKONOMISCHES - Anforderungen an Händler und Hersteller
- Bezahlung von Fairtrade-Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
- Nachweis über Waren- und Geldfluss
- Richtlinien zur Verwendung des Siegels
- Transparente Handelsbeziehungen
- Vorfinanzierung
www.fairtrade-deutschland.de
Tragt Menschenrechte in die Welt!
Frau Merkel, wir brauchen
endlich ein Lieferkettengesetz!
#MakeKiKPay
Tote bei Fabrikbränden, ausbeuterische Kinderarbeit, zerstörte Regenwälder: Deutsche Unternehmen sind weltweit immer wieder an Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung beteiligt – ohne dass sie dafür rechtliche Konsequenzen fürchten müssen. Damit muss Schluss sein!
inkota.de/lieferkettengesetz
LOHN ZUM LEBEN - LIMBO
startnext.com/shirts4change
Am 28. und am 30. Oktober rollen feuerrote Velo-Taxis mit der Aufschrift „In einer Kik-Jeansfabrik verbrannten hunderte Menschen – Make Kik Pay“ durch Berlin. Mit der Aktion fordern INKOTA, die Kampagne für Saubere Kleidung und internationale Partner den Textildiscounter Kik auf, die Opfer des Fabrikbrandes von Ali Enterprises in Pakistan angemessen zu entschädigen.
TRANSFORMING FASHION PRODUCTS
Kate Fletcher and Lynda Grose
TRANSFORMING FASHION SYSTEMS
Mit einer europaweiten Aktionswoche im Oktober 2013 haben AktivistInnen auf die Armutslöhne von NäherInnen aufmerksam gemacht. Die INKOTA-Aktionsgruppe der Kampagne für Saubere Kleidung veranstaltete dazu in einer großen Einkaufsstraßen in Berlin einen "umgekehrten" Limbo-Dance, um die schlechten Bezahlung der NäherInnen zu veranschaulichen. Mit steigendem Lohn, klettert auch die Limbostange nach oben und den ArbeiterInnen fiel es leichter, den Limbo zu tanzen.
TRANSFORMING FASHION DESIGN PRACTICE
dsdfsdfs
Genug von schlechten Nachrichten? Steige um auf faire Mode! Bei GET CHANGED! findest du die Läden in deiner Nähe.
www.getchanged.net
Transparenz in der Lieferkette
Weltreise einer Fleecejacke
www.free2work.org/trends/apparel
KEINE DISKRIMINIERUNG
www.free2work.org/trends/apparel
Quelle: Free2Work, 2011
Was heißt fair?
Was sind menschenwürdige Arbeitsbedingungen?
Kampagne für Saubere Kleidung
KEINE KINDERARBEIT
Soziale Verpflichtung für Unternehmen | Welternährung & Landwirtschaft | Fairer Handel
Ressourcengerechtigkeit | Globales Lernen | Armutsbekämpfung & Entwicklungsfinanzierung
Auslandsprojekte in Mittelamerika, Vietnam & Mosambik | Kampagnen und Bildungsarbeit in Deutschland
"Verbesserung der Arbeitsbedingungen in
der internationalen Bekleidungsindustrie"
INFORMATION + KOORDINATION + TAGUNGEN
KEINE KINDERARBEIT
www.inkota.de
KEINE ZWANGSARBEIT
Fotos: End Slavery Now (Claudio Montesano Casillas sewing machine
- freie arbeitswahl
CLEAN CLOTHES - VERHALTENSKODEX
EXISTENZLOHN
≠
Ein MINDESTLOHN ist ein in der Höhe festgelegtes kleinstes rechtlich zulässiges Arbeitsentgelt. Die Festsetzung erfolgt durch eine gesetzliche Regelung,
≠
Wie agiert
die Kampagne?
Ein EXISTENZSICHERNDER LOHN ist ein Arbeitseinkommen, das es z.B. einer Näherin ermöglicht, sich selbst und ihre Familie zu ernähren, die Miete zu zahlen, für Gesundheits-, Kleidungs-, Mobilitäts- und Bildungskosten aufzukommen sowie für unerwartete Ereignisse ein wenig Geld zur Seite zu legen.
KEINE DISKRIMINIERUNG
ArbeiterInnen:
Direkte Solidarität
BürgerInnen:
Öffentlichkeit schaffen und KonsumentInnen mobilisieren
Unternehmen:
Druck auf Marken und Handelshäuser ausüben
Regierungen:
Lobby für nationale und transnationale Regulierung und verantwortlichen Einkauf
- Aufbau von öffentlichen Druck auf Einzelhandelsunternehmen der Bekleidungsbranche, kein Boykottaufruf
- Eilaktionen in gravierenden Fällen: Online-Proteste
- Kritischer Dialog mit Unternehmen über die Unterzeichnung des CCC-Kodizes, Umsetzung eines Sektorweiten Ansatzes zur Verbesserung
- Einfluss auf Politik für eine verpflichtende soziale und ökologische Verantwortung der Unternehmen
Ein EXISTENZSICHERNDER LOHN sichert
Arbeiter*innen die Lebensgrundlage ......
.... Was heißt das?
BEZAHLUNG EINES EXISTENZSICHERNDEN LOHNS
(LIVING WAGE)
Für eine Problemlösung braucht es das Engagement aller beteiligten Akteure
Wie viel Prozent
von ihrem gesamten Lohn
gibt eine Näherin durchschnittlich für Nahrungsmittel aus
aktiv werden
WIE KÖNNEN WIR ETWAS ÄNDERN?
> Öffentlichkeit schaffen
- Eltern, Freunde, Lehrer
und Bekannte informieren
Konsumverhalten verändern
Multi-Stakeholder-Initiativen: Institutionen, die die Überwachung von Sozialstandards in Zulieferbetrieben von multinationalen Unternehmen durchführen. Innerhalb einer MSI beteiligen sich verschiedene Interessengruppen wie Unternehmen, Gewerkschaften, NGOs und gelegentlich Regierungen.
> Die Kampagne für Saubere
Kleidung unterstützen
BETRIEBLICHER
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ
> Petitionen unterschreiben
> Klamotten mit FreundInnen austauschen
> An Aktionen teilnehmen
> Trödel- und Tauschmärkte besuchen
bzw. organisieren
> Im Geschäft nachfragen, ob die Klamotten unter fairen Bedingungen hergestellt wurden
MULTI-STAKEHOLDER-INITIATIV
FESTES BESCHÄFTIGUNGS-VERHÄLTNIS
> Augen auf beim Kleiderkauf: faire Marken aussuchen
100 % faire Kleidung gibt es (noch) nicht.
FWF-Mitgleider arbeiten gleichwohl unermüdlich daran dieses Ziel zu erreichen. Dafür ändern sie ihre Geschäftsprozesse, arbeiten eng mit ihren Zuliefern und mit FWF zusammen und erlauben es FWF, ihre Fortschritte zu überprüfen und darüber zu berichten.
ASIA FLOOR WAGE
ASIATISCHER GRUNDLOHN
Wer engagiert sich für einen Existenzlohn?
- Wissen, was ein Existenzlohn ist: 11
- Aufzeigen, dass ein Existenzlohn bezahlt wird: 3
- Klares Engagement für Gewerkschaftsrechte: 8
Was schätzt ihr, wie hoch der Lohn sein müsste, damit er zum Leben reicht*?
FAZIT:
Niemand macht genug!
Bestnote: 18,5 / 40
www.fb.com/berlinerccc
1) etwa die Hälfte mehr
2) das Doppelte
3) das Vierfache
(*Das beinhaltet eine angemessene Wohnung, Nahrung, Kleidung, Schulbildung für die Kinder, medizinische Versorgung, und einiges mehr.)
Die Asia Floor Wage Allianz (AFW), ein Zusammenschluss von gut 80 asiatischen Gewerkschaften und NGO, hat ein breit abgestütztes Berechnungsmodell und eine klare Lohnforderung für einen Existenzlohn aufgestellt. Die Lohnhöhe basiert auf konkreten Erhebungen der Lebenshaltungskosten von TextilarbeiterInnen und ihrer Familien in Asien.
Wie lang dauert in der Regel ein Arbeitstag für eine Näherin?
- 6–8 Stunden
- 8–11 Stunden
- 12–16 Stunden
KEINE EXZESSIVEN
ARBEITSZEITEN
Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlung