frikanische usik
Gliederung:
1. Afrikanische musik
1.1 Allgemeines (Geografie, Entwicklung,...)
1.2 Musik im Leben der Schwarzafrikaner und Soziale Funktionen
2. Musikmerkmale
2.1 Instrumente
2.2 Praktische Ausführung/Musizierpraxis
2.3 Stimmideal
3. Musiktheorie
3.1 rhythmusbesonderheiten (Polyrhythmik, polymetrik, ...)
3.2 Melodiebesonderheiten (Pentatonik)
4. afrikanische musik heute
5. schluss
a
m
Musiktheortische Besonderheiten
Instrumente
umfasst Schwarzafrikanischen Gebiete West-, Ost- und Innerafrikas
Süden beeinflusst von weißen Siedlern, Nordküste gehört zu arabisch-islamischem Kulturkreis
Schlitztrommel
Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung
Musik Afrikas ist seit jeher durch regionalen Kulturaustausch und Weiterentwicklungen veränderungen unterworfen (z.B. europäische kolonialzeit, ...)
"Traditionelle Afrikanische Musik": Historisch Konstant gebliebene Afrikanische Musik, unterscheidbar von historischen EInflüssen
Musik im Leben der schwarzafrikaner/ soziale Funktionen
muik und tanz eng miteinander verbunden
stark an ablauf des lebens, jahreszeiten, ereignisse in der natur, etc. gebunden
einerseits unterhaltung, andererseits rituelle handlung
Allgemeines: Geografie
Sanza
Elfenbein-Trompete
Musikbogen
Praktische Aufführung/Musizierpraxis
einstimmiges Singen
Wechselgesang
Musizieren von Instrumentalgruppen
Rhythmus:
Polyrhythmik : - verschiedene, synkopierte Rhythmen werden
miteinander kopiert
synkope : - Betonungverschiebung von einem betonten auf einen
unbetonten taktteil
4
4
4
4
Quellen
BildQuellen:
http://www.haus-steinstrasse.de/wp-content/uploads/2009/06/im-Samburudorf1-.jpg
http://www.africancircus.de/wp-content/uploads/2011/06/Musik-auf-Afrika-Tradition-Moderne.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/Muziekboog.jpg
http://www.europeana.eu/api/v2/thumbnail-by-url.json?size=w200&type=IMAGE&uri=http%3A%2F%2Fwww.mimo-db.eu%2Fmedia%2FKMKG-MRAH%2FIMAGE%2F3242_1.jpg
http://www.afrodrums.de/Bilder/Trommeln-Schlitztrommel-01.jpg
https://www.welt-atlas.de/datenbank/karten/karte-0-9007.gif
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d1/Africae_tabula_nova.jpg
http://www.afrika-junior.de/public/images/kinder/musik/fulaflute.png
http://mephisto976.de/sites/mephisto976.de/files/atoms/images/imageat_presse_01_600_hfhjg.jpg
http://www.beto-ev.org/material/50_AFRIKA-AFRIKA_GRUPPENBILD.jpg
TextQuellen:
Musikbuch Seite 228 - 231
http://www.wissen.de/lexikon/afrikanische-musik
https://de.wikipedia.org/wiki/Traditionelle_afrikanische_Musik
polymetrik : - verschiedene Metren werden übereinander geschichtet
-> metrische und rhytmische schwerpunkte auf
verschiedenen ebenen
Kreuzrhythmik: - rhythmische einzelverläufe werden zeitlich
gegeneinander verschoben
Melodiemerkmale: - einfache Melodieführung
- fortgeschrittene formen der mehrstimmigkeit
- pentatonisches notensystem
[
[
<
[
[
Soziale Funktionen: z.B.: Musik zur Entspannung, musik zur nachrichtenübermittlung, etc.
„…Einfache Tanzschritte begleiten die Wiegenlieder und auf den Rücken der tanzenden Mütter gebunden, erleben die Kinder bei Festen den Rhythmus ihres Volkes.“
Angelika Rumpf
Stimmideal
überwiegend "heisere" und raue Laute
unnatürlicher, maskenhafter Stimmklang
Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Afrikanische Musik
No description
by
Tweet