Ökosystem Wiese
Stockwerkaufbau
Gliederung
1. Definition Wiese
2. Einflüsse auf die Wiese
2.1 abiotische Faktoren
2.2 Mahd und Beweidung
3. Stockwerkaufbau
4. Flora und Fauna
4.1 Pflanzenwelt
4.1.1 Beispiel: Brennessel
4.2 Tierbesiedelung
4.2.1 Beispiel: Regenwurm
5. Produzenten und Konsumenten
5.1 Nahrungsketten
6.
Die Wiese im den vier Jahreszeiten
Definition Wiese
kaum Baumwuchs
besteht aus verschiedenen Gräsern und krautigen, niederstehenden Pflanzen
wird in zwei Arten unterschieden:
Einflüsse auf die Wiese
Produzenten und Konsumenten
Flora und Fauna
Tierbesiedelung
Bodenregion und unterstes Stockwerk: Graber, Läufer (z.B. Asseln und Tausendfüßler) und Kletterer (z.B. Spinnen und Ameisen)
Mittleres Stockwerk: Pflanzenbewohner (z.B. Zikaden, Heuschrecken und Blattläuse)
Blütenreiche Oberschicht: Blütenbesucher (z.B. Schmetterlinge und Bienen) und Gäste bzw. Feinde der Besucher
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Kulturwiese
Naturwiese
Löwenzahn:
Beispiel: Regenwurm
können hand- bis armlang werden
nachtaktiv
kommen bei Regen an die Bodenoberfläche
ernähren sich von Kot, Pflanzenreste und Erdhaufen -> Destruenten
dienen anderen Tieren als Nahrungsmittel
Beispiel : Brennnessel
Pflanzenwelt
fast weltweit
in Deutschland : Große Brennnessel , Kleine Brennnessel
einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen
Wuchshöhen: 10- 300 cm ( Mitteleuropa)
Brenn- und Borstenhaare Schutz
Fressfeind: Raupen von rund 50 Schmetterlingsarten
Admiral, Tagpfauenauge, kleiner Fuchs
Mensch
Beweidung und Düngung
Natur
Klima, Temperatur, Lichteinstrahlung
Wind, Niederschläge,
Lage und Höhe, Geländeform, Bodenbeschaffenheit
Die Mahd
• bestandserhaltend
• Anregung zum Nachwachsen
• Entfernung von Schösslingen
• Schutz vor Verbuschung
• plötzlicher, radikaler Eingriff
• Bodenauflockerung
• Mineralienverlust
Beweidung
Produzent
Konsument
1. Ordnung
Konsument
2. Ordnung
Konsument
3. Ordnung
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Abiotische Faktoren
kontinuierlicher Einfluss
Aufbau von Reservestoffen wird nicht eingeschränkt
ausgleichendes Mikroklima in Bodennähe
Verdichtung
Ausgleich von Mineralienverlust durch Tierkot
Düngung
Ertragssteigerung
Förderung ertragsreicher Pflanzen
Verminderung des Artenreichtums
Beeinflussung des Bodens
Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article