Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Kampfverhalten/Territorialität
No description
by
TweetJona Wilke
on 24 June 2014Transcript of Kampfverhalten/Territorialität
Kampfverhalten/Territorialität
Ursachen
Territorialität
Revier
Streifgebiet
regelmäßiger Aufenthalt
Keine Angriffe auf Artgenossen
Verteidigung durch den Inhaber
Kosten-Nutzen-Bilanz meist positiv
dynamische Reviertypen
spezifische Reviergröße
Reviermarkierungen:
-akustische
-olfaktorische
-elektrische
-optische
Imponierverhalten
Drohverhalten
Komment- & Beschädigungskampf
Vorteile
Intraspezifische Aggressionen
(Aggressionen unter "Artgenossen")
Brutplätze
Nahrung
Geschlechtspartner
Interspezifische Aggressionen
(Aggressionen unter "Artfremden")
Beutefang
Verteidigung gegen Fressfeinden
Schutz vor Feinden
Kampfverhalten
Ursachen
Imponierverhalten
○ Je nach Tierart unterschiedlich
Rothirsch:
• Akustischer Wettstreit
• Herausforderung zum "Wechselröhren"
Zwei Möglichkeiten:
1. Eines der beiden Rothirsche flieht
2. Anschließendes "Drohverhalten"
Drohverhalten
Einschüchterung oder Vertreibung ohne Kampfhandlung
Merkmale:
• Kampforgane werden präsentiert
• Langsame Bewegungen
• "Warnlaute"
Rothirsch:
Parallelparadieren mit optischen Kräfteabschätzen
Zwei Möglichkeiten
1. Eines der beiden Rothirsche flieht
2. Anschließender Komment-
& Beschädigungskampf
Kommentkampf
• Stark ritualisierter Kampf
meist gegen Artgenossen
Kampfbereitschaft
erhöht
Nahrungserwerb, Paarung
Energiegewinn
Fortpflanzungs- und Nahrungsreviere
selten Dauerreviere
intraspezifisch
interspezifisch
• relativ risikoarme Verdrängung
• "Durchhaltewettbewerb"
Beschädigungskampf
• Gegenseitige Verletzung/Tötung
Beendet durch:
• Flucht/Tod eines Kontrahenten
• Beschwichtigungsgebärde
Rangordnung
• Ranghöchstes Tier = Alpha-Tier
Wächter; kontrolliert das Verhalten aller Gruppenmitglieder
• Ranghohe Tiere genießen "Privilegien"
• Hierachie
• Paarungsverhalten
• Ruheplätze
• Dynamik ist vorhanden
Beispiel: Wölfe
• gleichgeschlechtliche Rangordnung
• Omega-Wolf als "Prügelknabe"
• Jungwölfe & Welpen stehen unter der "normalen" Rangordnung
Full transcriptUrsachen
Territorialität
Revier
Streifgebiet
regelmäßiger Aufenthalt
Keine Angriffe auf Artgenossen
Verteidigung durch den Inhaber
Kosten-Nutzen-Bilanz meist positiv
dynamische Reviertypen
spezifische Reviergröße
Reviermarkierungen:
-akustische
-olfaktorische
-elektrische
-optische
Imponierverhalten
Drohverhalten
Komment- & Beschädigungskampf
Vorteile
Intraspezifische Aggressionen
(Aggressionen unter "Artgenossen")
Brutplätze
Nahrung
Geschlechtspartner
Interspezifische Aggressionen
(Aggressionen unter "Artfremden")
Beutefang
Verteidigung gegen Fressfeinden
Schutz vor Feinden
Kampfverhalten
Ursachen
Imponierverhalten
○ Je nach Tierart unterschiedlich
Rothirsch:
• Akustischer Wettstreit
• Herausforderung zum "Wechselröhren"
Zwei Möglichkeiten:
1. Eines der beiden Rothirsche flieht
2. Anschließendes "Drohverhalten"
Drohverhalten
Einschüchterung oder Vertreibung ohne Kampfhandlung
Merkmale:
• Kampforgane werden präsentiert
• Langsame Bewegungen
• "Warnlaute"
Rothirsch:
Parallelparadieren mit optischen Kräfteabschätzen
Zwei Möglichkeiten
1. Eines der beiden Rothirsche flieht
2. Anschließender Komment-
& Beschädigungskampf
Kommentkampf
• Stark ritualisierter Kampf
meist gegen Artgenossen
Kampfbereitschaft
erhöht
Nahrungserwerb, Paarung
Energiegewinn
Fortpflanzungs- und Nahrungsreviere
selten Dauerreviere
intraspezifisch
interspezifisch
• relativ risikoarme Verdrängung
• "Durchhaltewettbewerb"
Beschädigungskampf
• Gegenseitige Verletzung/Tötung
Beendet durch:
• Flucht/Tod eines Kontrahenten
• Beschwichtigungsgebärde
Rangordnung
• Ranghöchstes Tier = Alpha-Tier
Wächter; kontrolliert das Verhalten aller Gruppenmitglieder
• Ranghohe Tiere genießen "Privilegien"
• Hierachie
• Paarungsverhalten
• Ruheplätze
• Dynamik ist vorhanden
Beispiel: Wölfe
• gleichgeschlechtliche Rangordnung
• Omega-Wolf als "Prügelknabe"
• Jungwölfe & Welpen stehen unter der "normalen" Rangordnung