Duden: http://www.syskon.com/wp/wp-content/uploads/duden.jpg
„(von Worten, Gesten, einer Situation, Handlung o. Ä. ausgehende) komische (1) Wirkung" - Duden 2013
„Komik (gr.: komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen." - wikipedia. org 24.11.2014, 21:11 (MEZ)
Allgemeine Definition von Komik
Struktur
Theorie
Allgemeine Definition von Komik
Gerhardts 10 Thesen zum komischen Gedicht
weitere wichtige Thesen zum komischen Gedicht Gernhardts
Analyse in Bezug auf komische Elemente aus Robert Gernhardts Gedichten
Alltag (1981)
Einer sucht den Dialog zwischen Generationen (1987)
Beurteilung
Fazit
Quellen
Wichtige Thesen zum komischen Gedicht Gernhardts
Komik ist subjektiv
Es gibt keine allgemeine und endgültige, zufriedenstellende
Behandlung des Themas
Lachen und Komik sind eng verbunden
Einstellung zur Komik ist individuell unterschiedlich
bei den meisten Menschen nach dem Lachen „Scham
Mensch sucht unterbewusst nach Legitimation
meist keine akzeptablen Gründe zu finden (Moral, Ästhetik)
Leitfrage
Stellen Sie dar, was Robert Gernhardt zufolge das komische Gedicht ausmacht, und analysieren und beurteilen Sie, wie er selbst in seinen Gedichten Komik erzeugt.
Hendrik Meyer, S3
Komik nach und in der Lyrik von Robert Gernhard
Wikipedialogo: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/Wikipedia-logo-de.png
Gernhardts 10 Thesen zum komischen Gedicht
1. Es gibt ernste und komische Gedichte
2. Das komische Gedicht zielt auf das Lachen ab.
3. Das komische Gedicht erschöpft sich nicht im Lachen.
4. Das komische Gedicht braucht die Regel.
5. Das komische Gedicht bedarf der Inspiration.
„Nichts komischer als eine Theorie des Komischen" -Robert Gernhardt
6. Es gibt komische Gedichte, aber keine komischen Dichter.
7. Das komische Gedicht ist zeitverfallen.
8. Das komische Gedicht ist haltbar.
9. Das komische Gedicht ist der Königsweg zum Lachen.
10. Der deutsche Sonderweg zur Hochkomik.
Karikatur Robert Gernhardt: http://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/2124326078/1.704928/default/von-robert-gernhardt.jpg
„Große Komik hat- daran führt kein Weg vorbei- zwei Bedingungen zu erfüllen: Sie muss komisch sein und groß." - Robert Gernhardt
„Komisch ist das, worüber ich lache“- Gernhardt
„Jedes Lachen ist Verlust an Kontrolle und jeder Kontrollverlust senkt das Niveau“- Gernhardt
Ansatz des Komikers:
immer gleiches Mittel: Übertreibung, Untertreibung, Stilisierung...
Analogie zum sexuellen Erlebnis
Konsument möchte immer mehr
Durch Diskrepanz zwischen Konvention
und Regelverletzung entfaltet Komik ihre Subversion
Komik ist der Norm und dem Ernst verpflichtet
„Der Komiker lebt von Konventionen, da er von der Regelverletzung lebt. Er bestätigt diese Regeln jedoch nicht nur, kurzfristig verändert er sie auch. […] Der Komiker ist gemein und macht sich gemein. Er überrumpelt und verführt.[…]sie lassen sich nicht nur in etwas hineinziehen, sie ziehen auch selber.“ -Gernhardt
„Komik, die lachen macht“, „eindeutig interessiertes Wohlgefallen“- Gernhardt
„Komik, noch die schlechteste, lebt von Lust- und Triebressourcen, die besser im dunkeln blieben.“- Gernhardt
„Alle Komik schöpft aus dem gleichen Brunnen" - Gernhardt
Kriterien für gute Komik nach Gernhardt
„Alle Komik entspringt einem gemeinsamen Bedürfnis, dem nach
Veränderung, Verunstaltung, Negierung, Aufhebung der Realität“- Gernhardt
„Zwischen Komik und Ernst gibt es Übergänge"- Gernardt
„Humor ist eine Haltung, Komik das Resultat einer Handlung. Humor hat man, Komik macht oder entdeckt man“- Gernhardt
Komik muss nach Gernhardt: „Verstand und Gefühl ansprechen, originell
beschaffen sein und dennoch den Gesetzen Fallhöhe und Plötzlichkeit gehorchen, und sowohl das Werk als auch die Person des Produzenten müssen komisches Können ausstrahlen"
Komplexität, Vielschichtigkeit, Voraussetzungs- und Anspielungsreichtum sind die Parameter zur ästhetischen Beurteilung
Gernhardt unterstellt allen Menschen eine Lust an der spielerischen Zerstörung des Hohen, des Sinnvollen und Ganzen
Ironie
:
„uneigentliches Sprechen“
, welche „
wunderbare Möglichkeit eröffnet, seine Meinung zu sagen, ohne dafür haftbar gemacht zu werden.“
Analyse in Bezug auf komische Elemente in Gedichten von Robert Gernhardt
Robert Gernhardt: http://img.welt.de/img/literarischewelt/crop100502132/0498721509-ci3x2l-w620/Robert-Gernhardt-DW-Kultur-Frankfurt-main-Archiv.jpg
Präsentationsleistung Deutsch (erhöhtes Niveau) am 28.11.2014, Lehrerin: Frau Klamt
„JA, UND WAS LEHRT UNS DIES GEDICHT?
UNTERSCHÄTZT GEDICHTE NICHT!"- Gernhardt
Alltag (Wörtersee 1981)
Einer sucht den Dialog zwischen den Generationen (Körpers in Cafés 1987)
Alltag (1981)
Ich erhebe mich.
Ich kratze mich.
Ich wasche mich.
Ich ziehe mich an.
Ich stärke mich.
Ich begebe mich zur Arbeit.
Ich informiere mich.
Ich wundere mich.
Ich ärgere mich.
Ich beschwere mich.
Ich rechtfertige mich.
Ich reiße mich am Riemen.
Ich entschuldige mich.
Ich beeile mich.
Ich verabschiede mich.
Ich setzte mich in ein Lokal.
Ich sättige mich.
Ich betrinke mich.
Ich amüsiere mich etwas.
Ich mache mich auf den Heimweg.
Ich wasche mich.
Ich ziehe mich aus.
Ich fühle mich sehr müde.
Ich lege mich schnell hin.
Was soll aus mir mal werden,
wenn ich mal nicht mehr bin?
Analyse von (Alltag)
Jeder Vers besteht aus einem Satz
Beginn jedes Vers ist immer mit
Ich
, Ende fast immer
mich
Parataktischer Stil: Aneinanderreihung von 22 verschiedenen Verben mit ihren Reflexivpronomina
Ersten fünf Verse: morgens, Verse 6-15: Arbeit, Verse 16-19: Aufenthalt im Lokal, letzten fünf Verse: zu Hause
Anapher und Epipher wiederholen sich= Monotomie des Alltags
Ablauf ist körperbetont
In den letzten drei Strophen reflektiert das Ich plötzlich über sein Dasein und seine Endlichkeit
mehrfache Komische Wirkung
Der erste explizite Denkprozess des Tages gilt gleich einer schweren Frage
Der Alltag des Ichs besteht aus unreflektierter Langeweile; Diskrepanz zum Tiefsinn vergrößert
Struktur des Gedichts:
insgesamt 26 Zeilen, 24 von denen beschreiben den Tagesablauf
üblichen Verteilung eines Werktätigen
letzten beiden Zeilen sind bezogen auf den Kalendertag überflüssig
Inhalt scheint fragwürdig
Glaube an Fortbestand einer Seele oder als Paradoxon
Letzte Frage zeigt, wie der Alltag des Ichs erlebt wird
Diese Egozentrik wirkt auch als Komik
Einer sucht den Dialog zwischen
den Generationen (1987)
So viel Zukunft
in diesen Geschöpfen
Man sollte sie allesamt
köpfen.
So viel Hoffnung
in diesen Seelen.
Man sollte sie allesamt
phählen.
So viel Weite
unter uns Engen.
Man sollte sie allesamt
hängen.
So viel Wölfe
unter uns Schafen.
Man sollte sie allesamt
beschlafen.
So viele Nymphen
So viele Epheben.
Sie werden mich allesamt
überleben.
Analyse (Einer sucht den Dialog zwischen Generationen)
unbestimmter „Einer“führt über die Geschöpfe, die noch „Zukunft“ „Hoffnung“ und „Weite“ haben (V. 1 ,5 , 9)
Verbitterung und Härte ihnen gegenüber
komischer Bruch
keine Pointe im eigentlichen, komischen Sinn
Feststellung über die eigene Sterblichkeit
Neid und Frust des Älteren auf die Jüngeren
bitteren, zugleich ironischen Kern
komische Anti- Pointe
Beurteilung
Quellen
http://books.google.de/books?id=PZZvAgAAQBAJ&pg=PT19&lpg=PT19&dq=gernhardt+Einer+sucht+den+Dialog+zwischen+den+Generationen&source=bl&ots=N9SDkRVS0E&sig=k06MhBydj_pfme4mK2CLp5jo_SM&hl=de&sa=X&ei=qDN2VK7iO4HOPcS0gTg&ved=0CCQQ6AEwAQ#v=onepage&q=gernhardt%20Einer%20sucht%20den%20Dialog%20zwischen%20den%20Generationen&f=false
http://de.wikipedia.org/wiki/Komik
http://www.duden.de/rechtschreibung/Komik
Glodex, Tobias: "Robert Gernhardt als Theoretiker und Lyriker– erfolgreiche komische Literaturin ihrem gesellschaftlichen und medialen Kontext"Münster (2009)
Zehrer, Claus Cäser: "Dialektik der Satire- Zur Komik von Robert Gernhardt und der Frankfurter Schule" Bremen (2001)
Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Komik nach und in der Lyrik von Robert Gernhardt
No description
by
Tweet