Present Remotely
Send the link below via email or IM
Present to your audience
- Invited audience members will follow you as you navigate and present
- People invited to a presentation do not need a Prezi account
- This link expires 10 minutes after you close the presentation
- A maximum of 30 users can follow your presentation
- Learn more about this feature in our knowledge base article
Rechenschieber
No description
by
TweetDominik Arndt
on 7 June 2017Transcript of Rechenschieber
Rechenschieber
Die Skalen des Rechenschiebers
Ein Rechenschieber besitzt die Skalen A, B, C, D und L
Warum funktioniert das Rechen?
Back to grammar school...
Themen
Multiplizieren Aufgabe
3*7
Dividieren Aufgabe
30/6
517*63
Laut Rechenschieber: 32.600
Laut Taschenrechner: 32.571
Wann wurde der Rechenschieber eingesetzt?
1815 entwarf der englische Arzt ... ein erstes Modell zur Berechnung von Exponentialfunktionen
1850 schlug der Franzose Amédée Mannheim einen einheitlichen Aufbau eines Rechenschiebers vor
daraufhin etablierte sich der neue Standartrechenschieber "Mannheim" in zahlreichen Ländern
während der industiellen Revolution wurde der Rechenschieber ein vielbenutztes Instrument für techn. und wissenschaftl. Berechnungen
galt in den 50/60ern als Symbol für Ingenieure
wurde zeitgleich auch in einer einfacheren Version im Mathematikunterricht in Schulen verwendet
wurde dann langsam in den späten 70ern von Taschenrechnern verdrängt
Wann wurde er eingesetzt?
Aufbau eines Rechenschiebers
Was ist eine logarithmische Skala?
Warum funktioniert das Rechnen?
Rechenbeispiele
Problematik bei großen Zahlen
Zunge
Körper
Läufer
Aufbau eines Rechenschiebers
Auf dem Körper und der Zunge sind die verschiedenen Skalen aufgetragen
Der Läufer dient zur genaueren Ablesung der Skalen
logarithmische Skala
lineare Skala
Die Skalen A und B gehen von 1-10, während C und D von 1-100 gehen.
Ihnen liegt die Funktion y=log(x) zugrunde!
Ist linear von 0-1 in 0,1er Schritten beschriftet.
3
5
8
log(3)+log(5) = log(3*5)
log(a*b) = log(a)+log(b)
0,477+0,699 = 1,176
Der Logarithmus eines Produktes ergibt sich aus der Addition der einzelnen Logarithmen der Faktoren.
Dividieren:
Potenzieren:
Wurzel ziehen:
log(a/b) = log(a)-log(b)
log(u^n) = n*log(a)
log(n(a)) = 1/n*log(a)
Problematik bei größeren Zahlen
517 * 63
(5,17*10^2) * (6,3*10^1)
5,17 * 6,3 * 10^3
32,6*10^3 = 32.600
Schaut mal nach was euer TI als Lösung ausspuckt!
Full transcriptDie Skalen des Rechenschiebers
Ein Rechenschieber besitzt die Skalen A, B, C, D und L
Warum funktioniert das Rechen?
Back to grammar school...
Themen
Multiplizieren Aufgabe
3*7
Dividieren Aufgabe
30/6
517*63
Laut Rechenschieber: 32.600
Laut Taschenrechner: 32.571
Wann wurde der Rechenschieber eingesetzt?
1815 entwarf der englische Arzt ... ein erstes Modell zur Berechnung von Exponentialfunktionen
1850 schlug der Franzose Amédée Mannheim einen einheitlichen Aufbau eines Rechenschiebers vor
daraufhin etablierte sich der neue Standartrechenschieber "Mannheim" in zahlreichen Ländern
während der industiellen Revolution wurde der Rechenschieber ein vielbenutztes Instrument für techn. und wissenschaftl. Berechnungen
galt in den 50/60ern als Symbol für Ingenieure
wurde zeitgleich auch in einer einfacheren Version im Mathematikunterricht in Schulen verwendet
wurde dann langsam in den späten 70ern von Taschenrechnern verdrängt
Wann wurde er eingesetzt?
Aufbau eines Rechenschiebers
Was ist eine logarithmische Skala?
Warum funktioniert das Rechnen?
Rechenbeispiele
Problematik bei großen Zahlen
Zunge
Körper
Läufer
Aufbau eines Rechenschiebers
Auf dem Körper und der Zunge sind die verschiedenen Skalen aufgetragen
Der Läufer dient zur genaueren Ablesung der Skalen
logarithmische Skala
lineare Skala
Die Skalen A und B gehen von 1-10, während C und D von 1-100 gehen.
Ihnen liegt die Funktion y=log(x) zugrunde!
Ist linear von 0-1 in 0,1er Schritten beschriftet.
3
5
8
log(3)+log(5) = log(3*5)
log(a*b) = log(a)+log(b)
0,477+0,699 = 1,176
Der Logarithmus eines Produktes ergibt sich aus der Addition der einzelnen Logarithmen der Faktoren.
Dividieren:
Potenzieren:
Wurzel ziehen:
log(a/b) = log(a)-log(b)
log(u^n) = n*log(a)
log(n(a)) = 1/n*log(a)
Problematik bei größeren Zahlen
517 * 63
(5,17*10^2) * (6,3*10^1)
5,17 * 6,3 * 10^3
32,6*10^3 = 32.600
Schaut mal nach was euer TI als Lösung ausspuckt!