Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

der Inhalt der behälter sollte aus 30% Trockengehalt und 70% Wassergehalt bestehen

Überreste (Mineralien) werden gelagert und im Frühjahr als Dünger benutzt.

Biogasanlagen- Ein aufstrebender Produktionszweig (?)

...sondern auch der Anbau von Pflanzen...

Eine Beispielrechnung am beispiel der Biogasanlage in Ocholt

*

WAs wird verwendet ?

2

Interview mit Peter Beeken

2

*

  • Alles was in einer Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) wächst, kann verwendet werden
  • Pflanzen wie Sträucher werden durch Silage verwendbar gemacht
  • Ganzperiodensilage (GPS) ->nach dem Getreideanbau für die Schweine, wird das Land mit Sonnenblumen und Hafer bepflanzt, welches dann in die Biogasanlage kommt
  • Getrocknete Rinder-/Schweinegülle (nach Erneuerbaren-Energie-Gesetz 2009)
  • Reste, wie Zuckerrüben (nach EEG 2009) , welche nicht den Qualiätsanforderungen entsprechen

Wenn das Gas nicht verbrannt wird, wird es aufbereitet und ins Biogasnetz eingespeist.

->Biogasanlagen von Politik zur Engergieproduktion geplant/ gebaut

-> Wärme eigentlich Abfallprodukt

1

Wie funktioniert eine Biogasanlage?

*

Das Bio-Methan wird abgekühlt, durch ein Rohrsystem in Generatoren eingespeist und verbrannt.

Durch Dynamos wird dann elektrischer Strom erzeugt und ins Stromnetz eingespeist.

Dabei entsteht Wärme, die Wasser erwärmt, welches durch Wärmetauscher umliegende Häuser bzw. Betriebe mit Warmwasser versorgt.

Im Inneren einer Biogasanlage zersetzen Bakterien pflanzliche Stoffe (Energiepflanzen) bei 40°C (Gärung ), hierbei entstehen Schwefel, Bio-Methan und CO2.

-> Schwefel und CO2 werden herrausgefiltert

-> Dies passiert in einem Blockheizkraftwerk

Komplette Erklärung der Funktionsweise nach Interview mit Peter Beeken

übersicht:

*

1

Eine Grafik zur Verdeutlichung

Quellen: http://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/archive/2013/september/article/anbau-nachwachsender-rohstoffe-2013-auf-2,4-millionen-hektar (01.02.15/12:05 Uhr )

Leitungen

Silage

Gärsubstrat/ Silage

Getrocknete Rinder-/Schweinegülle

Weitere Vorteile:

*

6

Zuckerrüben

Im Sommer:

überschüssige Wärme-> Nutzung für

Trocknungsvorgänge

Aufgabenstellung:

Nehmen Sie Stellung zu der Aussage:

"Biogasanlagen verheizten unser Essen." Gehen Sie dabei auch auf Beekens Ansicht/Meinung ein.

(eigene Aufnahmen)

Eindrücke / Bilder

  • Einsparung fossiler Energiestoffe
  • dezentrale Stromerzeugung -> verringerte Transportstrecken
  • hohe Düngerqualität der Gärreste

-> weniger Geruchsemissionen

(im Vergleich zu Düngung mit Gülle)

  • CO2- Neutrale oder sogar Engerieproduktion mit Negativer Co2- Bilanz

Quellen:

  • Infokasten BioBG Ocholt
  • Interview mit Peter Beeken
  • TERRA Deutschland in Europa Themenband Oberstufe- Ernst Klett Verlag
  • Bilder: Eigene Aufnahmen auf dem Gelände der BioBG Ocholt
  • Maximilian Rhein(2013): “Wachse oder Weiche” – Strukturwandel in der Landwirtschaft http://www.traktorpool.de/blog/allgemein/strukturwandel-in-der-landwirtschaft-wachse-oder-weiche/ (03.02.2015/ 20:39Uhr )
  • Uwe Lohmann: Landkreis Ammerland http://www.nlt.de/pics/medien/1_1226670992/Lohmannkurz.pdf (01.02.2015/13:10 Uhr)
  • Torsten Brockmann, Kristian Uhlenbrock(2006/2009): Infoblatt Bioenergie

http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA-Online%20/%20Gymnasium%20 /%20neu&artikel_id=169887&inhalt=klett71prod_1.c.1768429.de (03.02.15/20:34 Uhr)

  • http://www.agrilexikon.de/index.php?id=1103
  • http://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/archive/2013/september/article/anbau-nachwachsender-rohstoffe-2013-auf-2,4-millionen-hektar (2013)(01.02.15/12:05 Uhr )
  • http://www.ami-informiert.de/ami-maerkte/ami-pflanzenbau/ami-meldungen-pflanzenbau/meldungen-single-ansicht/article/ausbau-von-biogasanlagen-in-deutschland-verlangsamt.html(2013) (01.02.15 /12:01 Uhr)

Negativ (für Endverbraucher/Natur)

*

Die Fläche beträgt 200ha

-pro ha werden ca. 200l Diesel verbraucht

(für Aussaat,Düngung, Ernte und ähnliches )

->40.000l Diesel

hinzu kommen 20.000l Diesel zur Betreibung der Anlage, sowie sonstiger Energieverbrauch

max. 100.000 Liter Diesel verbraucht

Erzeugte Wärme und Strom umgerechnet in Diesel: 400.000l

Endgewinn: 300.000l Diesel -> CO2 Negativ!

5

Warum Biogas?

*

6

nach Interview mit Peter Beeken

7

*

9

*

Peter Beeken

*

7

"In Biogasanlagen wird unser Essen verheizt"

(Beipiel vereinfacht)

  • überhöhte Preise für Pachtflächen

  • "exotische Ackerplanzen"

  • Schädigung der Natur durch Pflanzen mit großem Anbaubedarf

  • evtl. Boden- und Grundwasserbelastung

  • Monokulturen (insbesondere Mais)

  • Bedenkliche Anbaumethoden für Energiepflanzen, Biotreibstoff produziert auf gerodetem Regenwald

  • Schädigung /Auflösen der Stockrodung

  • steigende Lebensmittelpreise
  • Überschüsse ( wie Zuckerrüben ) können effektiv genutzt werden

10

*

Bewertung des landwirtschaftlichen Strukturwandels als raumprägender Faktor anhand des Produktionszweiges Biogas

"Nein, es werden Rohstoffe verarbeitet, die den Marktanforderungen nicht entsprechen. Die verwendeten Rohstoffe werden zusätzlich zur Nahrungsmittelproduktion angebaut (GPS), dadurch liegen die Flächen nicht brach."- nach Peter Beeken

*

11

  • positiv:
  • durch subventioniertes Biogas rentieren sich auch kleine Familienbetriebe
  • technischer Fortschritt in Biogasanlagen
  • negativ:
  • Monokulturen prägen den Raum
  • Arbeitsplatzabbau durch Technisierung

*

9

Uwe Lohmann

*

10

Maximilian Rhein

11

*

Torsten Brockmann, Kristian Uhlenbrock

Folgen:

Regional

8

*

Positiv (für Endverbraucher)

8

*

Interview mit Peter Beeken

5

  • Geld bleibt im Ort, kompletter Ort wird mit Energie versorgt
  • 20% des Wärmebededarfs des Ortes werden versorgt-> Hälfte der Kosten, wenn Wärme von Biogasanlage
  • Günstige Wärme für Gewerbebetriebe -> Förderung der Wirtschaft

  • Überproduktion an Nahrungsmitteln wird gemindert
  • "grüne - Stromversorgung" (Jedoch teurer)

National

International

  • EU- Förderung:
  • BHKW Subventionen (Förderung der Stromerzeugung)
  • 2005 sollten in Niedersachsen 7.52 % der Ackerflächen Stillgelegt sein, dort durften keine Nahrungsmittel angebaut werden. (Aber Engergiepflanzen)
  • -> Biogasanlagen, da man damit die Fläche am effektivsten nutzen konnte

Wie viele Biogasanlagen gibt es in

Deutschland ?

Und wo sind sie ?

Nicht nur die Anzahl der Biogasanlagen steigt...

Quelle: http://www.ami-informiert.de/ami-maerkte/ami-pflanzenbau/ami-meldungen-pflanzenbau/meldungen-single-ansicht/article/ausbau-von-biogasanlagen-in-deutschland-verlangsamt.html (01.02.15 /12:01 Uhr)

nach Interview mit Peter Beeken

5

*

  • Was ist eine Biogasanlage und wie funktioniert sie?
  • Wie funktioniert eine Biogasanlage
  • Was wird verwendet?
  • Standortfaktoren
  • Biogasanlagen- Ein aufstrebender Produktionszweig (?)
  • Deutschland
  • Warum Biogas?
  • Folgen
  • Bewertung des landwirtschaftlichen Strukturwandels
  • "In Biogasanlagen wird unser Essen verheizt!"
  • Quellen
  • Eindrücke/ Bilder
  • Aufgabenstellung

3

*

Besteht ein Konkurrenzkampf?

  • Freie Marktwirtschaft

  • Der Betreiber braucht Wärmeabnehmer damit es sich rentiert bzw. um Gewinn erzielen zu können

Interview mit Peter Beeken

3

*

Quelle: Informationskasten Biogas Anlage BioBG Ocholt

4

*

welche Standortfaktoen gibt es für eine Biogasanlage?

Grundsätzlich sind keine besonderen naturräumlichen Gegebenheiten notwendig.

  • Von Vorteil wären:
  • Unternehmen/Betriebe die entstehende Wärme abnehmen (-> zusätzliche Einnahmen)

  • Betriebe in der Nähe, die die Biogasanlage mit Rohstoffen versorgen (Ankauf dieser Rohstoffe)

nach Interview mit Peter Beeken

4

*

PrODUKTIONSZWEIG

bIOGAS

VON LUCAS, OLIVER, felix u. carina

(eigene Aufnahme)

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi