Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Die Regensburger Verbundklassifikation

Ursprung, Entwicklung, Struktur

Anwendung in WWU-Bibliotheken

Noch Fragen? Jederzeit gerne!

Koordinierungsstelle RVK

an der ULB Münster

Viola Voß (0251-83-255 56)

Sarah Pielmeier (0251-83-255 38)

Januar 2020

Viola Voß

rvk.ulb@uni-muenster.de

Struktur

Anwendung

im Allgemeinen

& an der WWU

Ursprung,

Entwicklung

& Aktueller Stand

34 Klassifikationen unter einem Notationssystem

Verbundklassifikation

heißt: nicht jede Bibliothek muß jedes Medium

gleich behandeln

aber: je enger man sich an die "reine Lehre" hält

(z.B. nur wenige lokale Klassen-Definitionen),

desto mehr Fremddaten kann man nachnutzen

Allgemeines

Theologie und Religionswissenschaften

Philosophie

Psychologie

Pädagogik

Allg. und vgl. Sprach- und Literaturwissenschaft.

Indogermanistik. Außereurop. Sprachen

und Literaturen

Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische

und Neugriechische Philologie. Neulatein

Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik

Anglistik. Amerikanistik

Romanistik

Slawistik

Ethnologie (Volks- und Völkerkunde)

Klassische Archäologie

Kunstgeschichte

Musikwissenschaft

A

B

CA-CK

CL-CZ

D

E

F

G

H

I

K

LA-LC

LD-LG

LH - LO

LP - LY

Politologie

Soziologie

Militärwissenschaft

Geschichte

Rechtswissenschaft

Wirtschaftswissenschaften

Geographie

Mathematik

Informatik

Allgemeine Naturwissenschaft

Geologie und Paläontologie

Physik

Chemie und Pharmazie

Biologie

Medizin

Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau.

Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft

Technik

Sport

MA-ML

MN-MS

MX-MZ

N

P

Q

R

SA-SP

SQ-SU

TA-TD

TE-TZ

U

V

W

WW-YV

ZA-ZE

ZG-ZS

ZX-ZY

Systematik vollständig online

auch in PDF-Dateien mit Registern

» http://rvk.uni-regensburg.de/

Werkzeuge rund um die RVK

› RVK-Portal: RVK online

https://rvk.uni-regensburg.de

Start in den 1960er Jahren als Aufstellungssystematik für die Bestände der (damals neu gegründeten)

UB Regensburg

› zunächst übernommen von der UB Augsburg

› dann angewendet von immer mehr Bibliotheken

auch außerhalb Bayerns

heute verbreitetste Aufstellungsystematik im deutschsprachigen Raum:

rund 130 Bibliotheken im Anwender-Verbund

weitere Bibliotheken mit "freier" Nutzung der RVK

» Universalklassifikation (im Sinne des klassischen

Fächerkanons deutscher Universitäten)

» großer Fremddatenbestand

» für viele große Reklassifizierungen verwendet

Koordinierungsstelle an der UB Regensburg

kooperative Pflege der Systematik:

› Meldung von Änderungswünschen

› Diskussion in der Experten-AG des Faches

› Vorschlag an alle Anwender

› 4 Wochen Einspruchsfrist

"Das Expertenwissen seitens der Bibliotheken und seitens der Wissenschaft bildet aktuelle Entwicklungen im wissenschaftlichen Diskurs unmittelbar in der Klassifikation ab."

einige Teilsystematiken sind tiefer gegliedert als andere

» entspricht den bisherigen Anforderungen

der Anwender

z.B. Theologie, Geschichte & Germanistik sehr tief

Psychologie nicht so tief

Systematik in der PDF-Version = 502 Seiten

› ausführliche Anleitung zur Nutzung der RVK

in WWU-Bibliotheken

https://www.ulb.uni-muenster.de/rvk

› disco: vorhandene RVK-Notationen angezeigt & suchbar

(Eintragung neuer Notationen in einigen Bibliotheken,

Einspielung von Fremddaten-Notationen seit 11/2015)

Systematik in der PDF-Version = 15 Seiten

Systematik in der PDF-Version = 303 Seiten

Doppelstellen / Äquivalenz-Klassen

» Möglichkeit, Titel unter verschiedenen Aspekten

einzuordnen

» aber: Entscheidungen notwendig

http://rvk.uni-regensburg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=116:rvk-erste-information

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (*1770, †1831)

BF 3900-3901 Theologie › Philosophie

CG 4060-4077 Philosophie › Geschichte der Philosophie

DD 7040-7041 Pädagogik › Geschichte der Pädagogik und des Bildungswesens

MC 6450-6453 Politologie › Geschichte der politischen Philosophie und der Ideologien

NB 4772 Geschichte › Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach

Spracherwerb

CQ 4000 Psychologie › Entwicklungspsychologie › Entwicklung der Sprache

ER 910 Allgemeine Sprachwissenschaft › Spracherwerb, individueller Sprachstatus

Sprachdidaktik / Sprachunterricht

GB 2952-2968 Germanistik › Deutschunterricht › Sprachunterricht

ES 866-885 Allg. Sprachwissenschaft › Sprachunterricht

DP 4000-4030 Pädagogik › Didaktik und Methodik des Unterrichts › Erstlesen und Erstschreiben

» naja, ganz so unmittelbar aktuell ist die

Klassifikation nicht in allen Bereichen ... :)

z.B. für Münsteraner Bibliotheken schwierig:

- Landesgeschichte Westfalen

- Fachdidaktik Biologie

- Medienwissenschaft (≠ Kommunikationswissenschaft)

- Mediendidaktik (= relativ neue Disziplin, in Münster

mit literaturwissenschaftlichem Hintergrund)

Notationen

WWU-Haussystematiken vs. RVK

Germanistik

WWU

RVK

Erich Fried: Es ist, was es ist

Neu 17711 Neueste Literatur (Texte 20. Jh.)

KC/GN 4592 E74 Dt. Literatur › Moderne II: 1946-90

› Einzelne Autoren › F › Fried, Erich

› Primärliteratur

alphanumerisch

2 Großbuchstaben + 3-6stellige Zahl

z.B. GV 4046 = Germanistik › Friesische Sprache

› Historische Grammatik

synthetisch

Grund-Klasse + Schlüssel für zeitliche/regionale Gliederung, Form, Literaturtyp u.ä. präkombiniert

z.B. Regionalschlüssel für "Geschichte der Schule"

Geschichte

Mein Weg. Angela Merkel im Gespräch mit Hugo Müller-Vogg

Ir 247,3 Innerdeutsche Politik /

Geschichtsbewusstsein

HA/NQ 6850 M563 Geschichte seit 1918

› Dt. Geschichte seit 1945

› Bundesrepublik D. (bis 1990)

› Persönlichkeiten › Sonstige

RVK Druck

Theologie

z.B. Autorenschlüssel

RVK Online

Atheismus als theologisches Problem

KThD:IV BA Eq 5 Institut für kath. Theologie

und ihre Didaktik (KThD)

› Systematische Theologie

› Fundamentaltheologie mit

Apologetik, Konfessions-

kunde und Ökumenik

› Atheismus und Theologie

BC/BG 3480 F472 Fundamentaltheologie

› Atheismus › Ath. & Theologie

Psychologie

Keith Rayner: Psychology of reading

CF 02/012 Psycholinguistik, 2012 ersch.

GA/CP 2500 R275 P7 Allgemeine Psychologie

› Wahrnehmung speziell

(z.B. Sehen, Hören)

Signaturen

Chemie

Lokalkennzeichen

Notation

individualisierender Teil

Manfred D. Lechner: Makromolekulare Chemie: Lehrbuch

für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker, 5. Aufl.

131/098 Polymere

NA/VE 8001 L459(5) Physikalische & theoret. Chemie

› Kolloide; Makromoleküle

› Lehrbücher

CSN des Verfassers/Titels/Themas/...

Band

Auflage

Exemplar

CSN = Cutter-Sanborn-Notation/-Nummer, basiert auf Buchstaben-Tafeln

„Cutterung“: Verfahren, Teile der bibliographischen Beschreibung eines Mediums

mittels CSN systematisch abzukürzen und damit eine alphabetische

Sortierung zu ermöglichen

z.B. S367 = Schokolade

S371 = Schonkost

N421 = Nelles, Ursula

N496 = Neuß, Elmar

S349 = Schmidt, Andreas

S353 = Schmidt, Max

S354 = Schmidt, Susanne

Tool "Cutter Jo": im RVK-Portal oder unter

http://www-ub.ku-eichstaett.de/cgi-bin/cutterjo.pl

Fazit

individualisd. Teil

Lokalkennzeichen

Notation

Beispiele:

61 / ER 630 H535

Feingruppe

Hauptgruppe

CSN des Verfassers

Untergruppe

Herbermann

Allgemeine

Sprachwissenschaft

Sprache und Erkenntnis (u.a.

Präsupposition, sprachliches Weltbild)

UB Regensburg,

Lesesaal Phil. I

Allg. Sprachwiss.

Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen

Herbermann, Clemens-Peter (1988): Modi referentiae: Studien zum sprachlichen Bezug zur Wirklichkeit. Heidelberg: Winter.

Notation

individualisierender Teil

Lokalkennzeichen

17 / GE 4001 B724-3,1(3)+2

Literaturgeschichte

› Gesamtdarstellungen

Auflage

Deutsche Literatur

Band

Herausgeber

UB Regensburg,

Lehrbuchsammlung

Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik

Boor, Helmut [u.a.] (Hrsg.) (1967): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 3.1: „Die deutsche Literatur im späten Mittelalter: Zerfall und Neubeginn. 1250-1350.“ München: Beck.

» Signaturen z.T. länger und komplexer

› aber: einheitliches Schema mit "Informationsgehalt"

» "Gesamtpaket"

› RVK explizit als Aufstellungssytematik konzipiert

› deckt alle universitären Fächer ab

› zentrale, aber auch kooperative Pflege

› relativ aktuell

› großer Fremddatenbestand

› gut handhabbare Notationen und Signaturen

» RVK = die Systematik für aktuelle und zukünftige

Bibliotheks-Zusammenlegungen an der WWU

Exemplar

RVK Online

› "ISBN-Tool" der UB Mannheim

für eine Übersicht über vergebene Notatinen

https://data.bib.uni-mannheim.de/malibu/isbn/suche.html

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi