Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Datenerfassung /

Datenerhebung

Datenerfassung / Datenerhebung

Definitionen

Oft werden Datenerhebung und Datenerfassung als Synonyme begriffen, dabei unterscheiden sich die Begriffe.

Datenerhebung

Datenerhebung

Bei der Datenerhebung werden mathematisch nicht zugängliche Daten erhoben. Die Datenerhebung erfolgt nie simultan und bietet Daten, die subjektiv interpretiert werden müssen. Ein direkter Vergleich mit anderen Daten ist nur teilweise möglich aufgrund unterschiedlicher Forschungsbedingungen.

Datenerfassung

Bei der Datenerfassung werden mathematisch direkt zugängliche Daten erfasst. Die Erfassung der Daten erfolgt immer simultan oder zeitfolgerichtig und gewinnt objektive Daten. Das erlaubt häufig einen Vergleich mit ähnlichen Forschungen.

Ziel

Ziel einer Erfassung / Erhebung ist es, Daten zu liefern, mit denen die Forschungsfrage beantwortet werden kann. Sie ist ein relevanter Bestandteil der Erkenntnisgewinnung im wissenschaftlichen Alltag.

Ziel

Warum werden Daten erhoben oder erfasst?

Warum Daten erhoben /

erfasst?

Fehlende Daten

Es bestehen keine Daten, mit denen die Forschungsfrage beantwortet werden könnte, sodass die Daten erfasst / erhoben werden müssen.

Fehlende Daten

Unzureichende Daten

Die bestehenden Daten bieten keine ausreichenden Informationen an, sodass neue Informationen beschafft werden müssen, die die Forschungsfrage beantworten lassen.

Unzureichende Daten

Art Datenerhebung / Datenerfassung

Art

Primärforschung

Bei der primären Datenerhebung werden die Daten neu erfasst

Primärforschung

Individuelle Daten

Bei der primären Erhebung / Erfassung können die Daten sehr präzise und der Forschungsfrage nach erhoben werden

Individuelle Daten

Aktualität

Aufgrund der zeitnahen Erhebung sind die Datensätze i. d. R. aktueller

Aktualität

Vergleichbarkeit

Da Du die Erhebungsbedingungen beeinflussen kannst, sind ähnliche Forschungen möglich, sodass Vergleiche gezogen werden können

Vergleichbarkeit

Sekundärforschung

Die sekundäre Datenerfassung greift auf bestehende Daten zurück, die bereits im Rahmen einer anderen Forschung genutzt wurden.

Sekundärforschung

Simpel

Die Sekundärforschung geht mit einer geringen Komplexität und einem geringen Zeitaufwand einher und ist günstiger

Simpel

Vorwissen

Da die erhobenen Daten bereits vorliegen, sind die Richtung und das Ergebnis teilweise schon vorab bekannt, sodass Du eine Orientierungshilfe hast.

Vorwissen

Zugänglichkeit

An manche Experten kommst Du nicht heran, sodass Du bestimmte Daten nicht über die primäre Datenerhebung gewinnst. Mit der sekundären Forschung kommst Du selbst an schwer zugängliche Daten.

Zugänglichkeit

Umfang Datenerfassung / Datenerhebung

Umfang

Vollerhebung

Bei der Vollerhebung wird die Grundgesamtheit erfasst (z. B. Volkszählung). Diese Erhebung ist i. d. R. nur bei geringen Grundgesamtheiten typisch, da es ansonsten nicht möglich wäre oder Aufwand viel zu groß wäre.

Vollerhebung

Teilerhebung

Bei der Teilerhebung wird nur ein Teil der Grundgesamtheit erfasst. Die Ergebnisse einer repräsentativen Stichprobe sollen Aufschlüsse über die Grundgesamtheit geben.

Teilerhebung

Häufigkeit der Datenerhebung / Datenerfassung

Häufigkeit

Einmalige Erhebung

Hierbei werden die Daten nur einmal erfasst wie z. B. im Rahmen einer Bachelorarbeit.

Einmalige Erhebung

Mehrmalige Erhebung

Bei der mehrmaligen Erhebung ändert sich entweder die Erhebungseinheit oder der Erhebungsgegenstand wie z. B. bei zwei örtlichen Befragungen zu verschiedenen Themen

Mehrmalige Erhebung

Sequentielle Erhebung

Bei dieser Erhebungsform bleiben die Erhebungseinheit und der Erhebungsgegenstand immer gleich. Es soll eine zeitliche Entwicklung festgestellt werden, wie z. B. bei regulären Wahlumfragen

Methoden Datenerhebung / Datenerfassung

Methoden

Fragebogen

Mit dem Fragebogen werden Daten durch offene und Multiple-Choice-Fragen schriftlich und schnell erhoben

Fragebogen

Einzelinterview

Es wird eine einzelne Person zu einem bestimmten Thema interviewt (z. B. narratives Interview)

Einzelinterview

Experteninterview

Im Gegensatz zum Einzelinterview werden beim Experteninterview mehrere Personen befragt, die darüber hinaus noch über ein langjähriges und fachspezifisches Wissen verfügen müssen

Experteninterview

Case-Study

Bei Fallstudien werden Daten teilweise durch unterschiedliche Erhebungsmethoden gleichzeitig erfasst (z. B. Experteninterview und Dokumentenanalyse)

Case-Study

Beobachtung

Durch Beobachtungen können neben den verbalen auch die nonverbalen Daten erfasst werden

Beobachtung

Test / Messung

Experimente und Tests werden i. d. R. für quantitative Erhebungen herangezogen

Test / Messung

Dokumentanalyse

Intern und extern zugängliche Daten können schnell und günstig erfasst werden (z. B. Bedarfsanalyse, Jahresabschluss)

Dokumentanalyse

Kriterien für Datenerhebung / Datenerfassung

Kriterien

Objektivität

Die Daten müssen objektiv erfasst werden (unabhängig vom Forscher)

Objektivität

Reliabilität

Die Daten müssen unter gleichen Bedingungen erhoben werden, damit sie eine zuverlässige Auswertung ermöglichen

Reliabilität

Validität

Die erhobenen Daten müssen für die Analyse relevant sein und Rückschlüsse für die Forschungsfrage erlauben

Validität

Welche akademischen Arbeiten können auf eine Erhebung / Erfassung zurückgreifen?

Arbeiten

Hausarbeit

Seminararbeit

Bachelorarbeit

Diplomarbeit

Masterarbeit

Doktorarbeit

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi