Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Xerographie

Allgemein

  • Verfahren von C.F. Carlson (1906-1968) entwickelt
  • 1937 zum Patent angemeldet

Aufbau

  • Erste Kopierer 1949 auf den Markt
  • Aus dem Griechischen xeros= trocken schreiben

1: Papiervorrat

2: Aluminiumtrommel mit Selenüberzug

3: Hochspannungselektrode 1 (zur Aufladung der Walze)

4: Hochspannungselektrode 2 (zur Aufladung des Papiers)

5: Geheizte Walzen zum Fixieren

6: Zu kopierendes Original

7: Lampen zur Ausleuchtung des Originals

8: Behälter für Kopien

Index

Quellen

  • Allgemeines
  • Aufbau
  • Xeroxverfahren beim Kopieren
  • Laserdrucker
  • Quellen
  • http://www.spektrum.de/lexikon/physik/xerographie/15711
  • https://www.toner-tinte-kaufen.de/infos/so-funktioniert-xerografie.html

Xeroverfahren

  • http://www.leifiphysik.de/elektrizitatslehre/ladungen-felder-mittelstufe/ausblick/fotokopierer-und-laserdrucker
  • Herzstück des Fotokopierers ist ein Aluminiumzylinder , der mit einer Selenschicht überzogen ist.
  • Diese Selenschicht stellt bei Dunkelheit einen Isolator dar, während sie bei Belichtung leitend wird.
  • Durch eine Hochspannungs-Elektrode wird nun positive Ladung auf die gesamte Selenoberfläche gesprüht. So lange es dunkel ist, bleibt diese positive Ladung erhalten.
  • Belichtet man das Selen, so wird es leitend und Elektronen können vom Aluminium durch das nun leitfähige Selen zur positiven Ladung gelangen und diese neutralisieren.

Laserdrucker

  • Druckende Information stammt nicht von einem Papier-Original sondern vom Computer-Speicher. Zur Belichtung der Selenwalze wird Laserlicht verwendet, das zeilenweise über die Selentrommel mit Hell-Dunkel-Informationen geschickt wird.
  • Die Trommel negativ aufgeladen. Mit dem Laserstrahl werden auf der Trommel diejenigen Bereiche belichtet, die später schwarz werden sollen. Bei der Belichtung mit dem Laser verlieren die angestrahlten Punkte ihre Ladung. Auf diese Weise entsteht nun wie beim Kopierer ein "elektrisches Bild".

  • Der Toner ist ebenfalls negativ geladen und haftet nur an den Stellen der Trommel, die entladen wurden, alle anderen Bereiche der Trommel stoßen den Toner ab. Er bleibt schließlich am stark positiv aufgeladenen Papier haften.
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi