Loading…
Transcript

- Konrad Adenauer gewinnt mit 202 von 402 Stimmen --> mit seiner eigenen Stimme

Adenauer wird erster Bundeskanzler

Koalition mit FDP

45,2 % = mehr Stimmen als in 1949!

Gründe: - Vertrauensbeweis für die Wirtschafts-

und Außenpolitik Adenauers

- Während des Wahlkampfs hatte er viel von

'Wiedervereinigung in Frieden und Einheit'

gesprochen und so auch die Stimmen der

Nationalkonservativen gewonnen.

-Absolute Mehrheit CDU/CSU: --> 50,2 % !!!

Gründe: 1) Heimkehr von Soldaten

2) Wahlkampftour

- CDU/CSU verliert mit 45,3% (-4,9%) ihre absolute Mehrheit.

Die SPD vergrößert ihren Stimmenanteil auf 36,2% (+4,5%). Hauptgewinner der Wahl ist die FDP: Sie erhält 12,8% (+5,1%).

-Nach langen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und FDP erklärt sich Adenauer bereit, vor der nächsten Bundestagswahl einem Nachfolger das Amt des Bundeskanzlers zu überlassen.

Grund: Berliner Mauer (August 1961)

Erfolge

-Schaffung einer stabilen Demokratie

- Wiedererlangung der Souveränität

-Wiederaufbau der Wirtschaft, deutliche Verbesserung des Lebensstandards und Wohlstand

-Wiedergewinnung an internationaler Bedeutung

Kritik

-Vertiefung des Grabens zwischen

Ost und West "Kalter Krieg"

- keine Wiedervereinigung

- Keine aktiven Maßnahmen gegen Mauerbau

- Einschränkung der Pressefreiheit

- Vorleistungen an den Alliierten zu bringen ("Kanzler der Alliierten")

Danke für eure Aufmerksamkeit :)

Dimah Zidan

Fußabdrücke Adenauers

Quellen

-konrad-adenauer.de

-http://www.kas.de/upload/dokumente/karikaturen.pdf

-http://geschichtsverein-koengen.de/Adenauer.htm#BRD55

-hdg.de

-Geschichtsbuch (Vom Zweiten Weltkrieg- Gegenwart)

- Mein, dein, unser Deutschland

- Die Lebendige Nation

Fazit

Wirtschaftsaufschwung

-Währungsreform mit Einführung der DM schon 1948

-Wiederaufbau der Wirtschaft Wirtschaftswunder der 50er Jahre durch den Wirtschaftsminister: Ludwig Ehard

-Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

-Rentenerhöhung

-Finanzielle Entschädigung für Kriegsopfer

-Deutliche Verbesserung der Wohlstände: ein wenig “Wohlstand für alle”

Lebensstationen Adenauers

Innenpolitik

- Geboren 1876 in Köln

- Nach dem Jurastudium arbeitete er beim Landgericht

-1917-1933 Oberbürgermeister von Köln

-1945 Oberbürgermeister von Köln

-1945 Beitritt in der CDP

-Januar 1946 Vorsitzender der CDU in der britischen Zone

-Juni 1946 Beitritt in die CDU

-1948-1949 Präsident des Parlamentarischen Rates

-Sep. 1949 Bundeskanzler der BRD

Aufbau und Stabilisierung der Demokratie:

-Schaffung eines rechtsstaatlich-demokratischen Verfassungsstaat

- Reduzierung der Zersplitterung im deutschen Parteisystem --> stabile Mehrheiten

- Schaffung der CDU als überkonfessionelle Volkspartei

- Neue Strukturen in Rundfunk und Presse

Bundestagswahlen (1949-1961)

"Keine Experimente!"

Ziele Adenauers

1) Wiedererlangung der staatlichen Souveränität

2) Westintegration (Ablehnung der Kommunismus)

3) Wiedervereinigung Deutschlands

4) Wiederaufbau der Wirtschaft

Außenpolitik

Freundschaftsbeziehung mit Frankreich

  • 1950: Der Schuman Plan
  • 1951: Pariser Verträge
  • 1956: Europäisierung des Saarlands innerhalb der Westeuropäischen Union (WEU).
  • 1963: Elysee Vertrag

Westintegration

  • 1949: Petersberger Abkommen

  • 1949: Mitglied des Europarat

  • 1954: Pariser Verträge:

- NATO Beitritt (Wiederbewaffnung West Dt.)

- WEU Beitritt

Souvernität

  • 1952: „Deutschlandvertrag“ unterzeichnet

tritt nicht in Kraft

  • 1954: Der Deutschlandvertrag trat -leicht verändert – in Kraft

Dt. darf wieder eine eigene Armee haben --> 1955, wurde deshalb die Bundeswehr

gegründet

Außenpolitik

Besuch in Moskau 1955

  • Erst am vierten Tag: -Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen gegen das mündlich gegebene Ehrenwort, dass die Kriegsgefangenen

freigelassen werden

- Bis Anfang 1956 kehren insgesamt 9628 Kriegsgefangene aus sowjetischer Gefangenschaft nach Hause

zurück.

-Die Rückkehr der Kriegsgefangenen ist bis heute eine der populärsten Aktionen Adenauers.

Freundschaftsbeziehung mit Isreal

  • 1952: Luxemburger Abkommen --> Wiedergutmachungsleistungen in Höhe von 3,45 Milliarden Mark
  • 1960 Treffen in NEW YORK: .

-einen Reputationsgewinn für die BRD

Abbrechung der Beziehungen zu Ägypten und anderen arabischen

Staaten

Beziehung zur Sowjet-Union

--> Stalin Note (1952):

- Verhandlungen über die Wiedervereinigung Deutschlands, den Abschluss eines Friedensvertrages und

die Aufstellung nationaler Streitkräfte an.

- Adenauer weist darauf hin, dass freie Wahlen in der Note Stalins nicht erwähnt sind.

die Westmächte lehnen Stalins Vorschläge ab. Sie sehen das als Manöver.

--> Hallstein-Doktrin (1955):

- Alleinvertretungsanspruch der BRD .

-Wenn ein Drittstaat diplomatische Beziehungen mit der DDR aufnehmen wollte

so drohte diesem Staat der Abbruch bestehender diplomatischer Beziehungen zur BRD.

Das Ende der "Ära Adenauer"

Unterschied zwischen

Kanzlerdemokratie

- Wegen "Landesverrat" wurden 1962 sieben SPIEGEL-Redakteure verhaftet

- Anlass der Polizeiaktion: ein Artikel über das NATO-Manöver "Fallex 62" über atomare Planungen der Bundeswehr

- Adenauer musste sich gegen den Vorwurf der SPD-Opposition zur Wehr setzen, mit Mitteln des Staates gegen das Grundrecht der Pressefreiheit verstoßen zu haben.

Dabei überschreitet der Bundeskanzler die ihm durch das Grundgesetz (Art. 65) vorgegebenen Prinzipien und erlangt so mehr Macht als ihm das Grundgesetz zugesteht.

Die Ära Adenauer

--> Die innenpolitischen Auseinandersetzungen führten schließlich zu einer Regierungskrise, als die FDP-Minister aus Protest gegen den Verteidigungsminister Strauß, aus der Koalitionsregierung austraten.

--> Adenauer bildet ein neues Kabinett.

Gründe: - Spiegel-Affäre

- Auseinandersetzungen mit dem

Koalitionspartner FDP

- durch innerparteilichen Druck

- Berliner Mauer

- keine Übereinstimmung mit J.F.K.

- "das Blut der Republik erneuern"

14 jährige Regierungszeit

Am 23. April 1963 nominiert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion Erhard zum Kanzlerkandidaten