Internationale Marktsegmentierung am Beispiel von Asien
Aufgabe der Internationalen Marktsegmentierung
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Zusammenfassung & Ausblick
- Weltmarkt in Teilmärkte aufspalten
- Teilmärkte möglichst homogen aufspalten
Ziel der Segmentierung:
- Auswahl von Auslandsmärkten treffen
- Möglichkeit einräumen diese genauer analysieren zu können
- Immer größere Wichtigkeit der ausländischen Märkte
- Speziell aus asiatischen Ländern steigt die Nachfrage nach europäischen Produkten stetig
- Um Erfolg auf ausländischen Märkten zu haben ist präzise und ausgiebige Marktsegmentierung unerlässlich
- Einfacher wirtschaftlicher Instinkt reicht meist nicht mehr aus um erfolgreich zu werden
Seminar
Marktsegmentierung und Produktpositionierung
Quellen siehe Ausarbeitung.
Thema
Internationale Marktsegmentierung
Internationale Preispolitik
Der Ablauf der Marktsegmentierung
Internationale Preisstrategien:
Autonomiepreisstrategie
Universalpreisstrategie
Residenzpreisstrategie
1. Bestimmte Ländersegmente anhand von spezifischen Länderkriterien auswählen
Übersicht
- Tochtergesellschaft im jeweiligen Land trägt die preispolitische Verantwortung
- Unternehmen kann länderspezifische Markt- und Wettbewerbsbedingungen berücksichtigen
- Unternehmen wählt Preisstrategien für die einzelnen Ländermärkte aus
- Nachhaltiges Engagement bedeutend
- Lokale Wettbewerbssituation hat einen hohen Stellenwert
- Festlegung weltweiter Listenpreis
- Vertriebspartner befugt Preise dem Endabnehmer im Zielland anzupassen
- Unternehmen benötigt im Zielland keine spezifischen Informationen
- Aufgabe der Internationale Marktsegmentierung?
- Ablauf der Marktsegmentierung
Transferpreisstrategie
- Die Auslandsabsatzmarktforschung
- Muttergesellschaft legt interne Preise fest
- Tochtergesellschaften haben die Möglichkeit der Anpassung der internen Preise an lokale Gegebenheiten
- Marktpreise werden berücksichtigt
- Vorteil: Finanz- und absatzwirtschaftliche Ziele werden erreicht
Länderkriterien:
- Sozio-ökonomischer Natur
- Natürlich-technischer Natur
- Sozio-kultureller Natur
Beispiele hierzu:
- Einkommen
- Geschlecht
- Personengruppen
- Politische Ausrichtung
2. In ausgewählten Ländersegmenten zwischen den verschiedenen Nachfragesegmenten differenzieren
- Die Währungskonvertibilität
- Die interkulturelle Konsumentenforschung
- Die internationale Preispolitik
- Zusammenfassung & Ausblick
Die Interkulturelle Konsumentenforschung
Die Auslandsabsatzmarktforschung
Bedeutung:
- Überprüfung von interkulturellen Aussagen über psychische und soziale Determinanten des Kaufverhaltens
- Beachtung der Komplexität einzelner Kulturen
- Planvolle, systematische Erforschung und Analyse der betrachteten Absatzmärkte
VW Konzern liefert bis Mai 3,65 Millionen Fahrzeuge aus / China ist mit 1,08 Millionen Einheiten größter Einzelmarkt
Beispiel:
- Frage im Mittelpunkt "Lohnt es sich der Markteintritt überhaupt?"
- Das chinesische Wort "Reis"
- Unterschied in der Bedeutung des Fahrrades
- Einfluss beim Produkteinkauf
- Durch hohen Wohlstand verlangen die Asiaten mehr nach größeren Automobilen
- Durch hohen Absatz und Nachfrage setzen deutsche Automobilhersteller zunehmend auf den asiatischen Markt
Werkzeuge der Auslandsabsatzmarktforschung:
- Investitionstheoretische Verfahren
- Entscheidungsregeln
- Statistische Methoden
Quelle: Volkswagen (06/2012)
- Betrachtung ob in den selektierten Ländern überhaupt ein Bedarf besteht
- Verhalten der Konkurrenz auf dem Markt
Die Währungskonvertibilität
Das Länderrisiko
Bedeutung:
- Eine Währung kann unbegrenzt im In- und Ausland gegen eine andere Währung umgetauscht werden
- Dieses Recht wird von der Zentralbank des jeweiligen Landes garantiert
- Spezielle Verlustrisiken im Aussenwirtschaftsverkehr
Spezielle Länderrisiken am Beispiel von China
Hilfsmittel zur Bestimmung:
- Länderrisikoanalyse
- Länderrating
- Handelsbarrieren
- Ökonomische Risiken
- Politische Risiken
- Kulturelle bzw. verhaltensbedingte Risiken
Quelle: http://www.fmm-magazin.de
Beispiel:
Verschiedene Arten der Länderrisikofaktoren:
Preisrisiko
Kreditrisiko
Transportrisiko
Standortrisiko
Kursrisiko
Marktrisiko (Geschäftsrisiko)
- Relevant bei Transaktionen über einen längeren Zeitraum
- Allgemeines unternehmerisches Risiko
- Risiko das Kreditnehmer nicht mehr der Rückzahlung nachkommt
- Risiko des Wählens eines unternehmerisch benachteiligten Standortes
- Risiko der Transportbeschädigung oder des Verlustes
- Risiko zwischen den Austauschrelationen von verschiedenen Währungen
- Chinesische Währung (Renminbi) könnte konvertible oder Leitwährung sein
- Trotz Aufforderung westlicher Länder von der Volksrepublik noch nicht konvertibel gemacht
- Risikominderung durch Sicherung der Preise über einen gewissen Zeitraum durch Preisgleitklauseln oder Sicherungsgeschäfte an Warenbörsen
- Verminderung des Risikos durch Marktforschung im Bereich der Marktauswahl
- Absicherung durch Vorauszahlung, Kreditsicherheiten oder Exportkreditversicherung
- Risikominderung druch Transportversicherungen oder Gestaltung der Lieferbedingungen
- Ausschließen von zu geringer Export- und Importfähigkeit im Vergleich zur Konkurrenz
- Kursabsicherung möglich durch eine Vielzahl von Instrumenten.