Quellen
https://www.google.de/search?q=bali&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwj50Z-vpNzJAhWin3IKHd_hCHYQ_AUICCgC&biw=1600&bih=789#tbm=isch&q=bali+tourist
http://www.diercke.de/content/bali-tourismus-978-3-14-100700-8-177-3-0
https://de.wikipedia.org/wiki/Bali
http://www.welt.de/reise/Fern/article133469230/Bali-ist-Ballermann-Bodensee-und-Bombay-zugleich.html
Bali muss eine Balance zwischen Entwicklung und Tradition finden, damit die Einheit zwischen Göttern, Menschen und Natur die hier gelebt wird, erhalten bleibt.
http://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/fuer-bali-ist-der-tourismus-fluch-und-segen?id=d5f81437-cad7-42d8-adcf-5763aa00f1a4
mit der Errichtung wird es vorrausichtlich in der Regenzeit Überschwemmungen geben
künstliche Inseln mit Hotels, Casinos und einer Rennstrecke sollen entstehen
Einst ein Naturschutzgebiet wurde von der Regierung verkauft und somit als öffentliche Zone freigegeben
Fischer und Bewohner fürchten um ihre Einkommensquellen
Balis natürliche Ressourcen werden überbeansprucht
Bevölkerung will Kultur- anstatt Massentourismus
Bali ist vom Massentourismus abhängig
-> schwierig mit ausländischen Investoren mitzuhalten (fehlendes Know How und Kapital)
-> Strände, Reisterassen, etc. werden verkauft
-> Hotelanlagen werden errichtet
=> Kapazitätsgrenze von knapp 4 Millionen Touristen jährlich ist erreicht
=> Risiken des Massentourismus
-> Terroranschläge 2002 & 2005
Abfall- und Wasserverschmutzung, zunehmendes Problem
-> u. A. werden Korallenriffe und Strände zerstört
->Touristenattraktionen werden zerstört
-> Zerstörung der eigenen Existenz
in einigen Lokalitäten sind Einheimische nicht mehr willkommen
-> Touristen geben mehr Geld aus
schwierig mit ausländischen Investoren mitzuhalten (mehr Know How und Kapital)
-> Strände, Reisterassen, etc. werden verkauft
-> Hotelanlagen werden errichtet
Sanfter Tourismus:
- Einzel-/ Familienreisen
- Zeitaufwändig
- spontan
- regionale Lebensmittel
- kein Profit
-Nachhaltig
Starker Tourismus:
- Massentourismus
- wenig Zeitaufwand
- festes Programm
- importierte Lebensmittel
- Gewinnmaximierung
- nicht Nachhaltig (ökologische und soziale unverträglichkeit)
wirtschaftliche Folgen:
positives:
- Umweltzerstörung: Unachtsamkeit,Übernutzung
- fehlende Müll- und Abwasserentsorgung
- Zersiedlung (Parkplätze/Hotels)
- Land-Stadt Wanderung:
Überreizung von bestimmten Gebieten
-hohes Co² Aufkommen (Flugverkehr..)
- private Kosten
- gemeinwirtschaftliche Kosten
- Kosten der Lebensqualität
- Fiskalische Kosten
- Einkommen für die Geschäftsleute
- Angestelltengehälter u. Einkommen
der Eigentümer
- Unternehmensgewinne, Mieten
- Beschäftigung im öffentlichen-/ privaten Sektor
- Einkommen für öffentlichen Sektor
- schnelle Entwicklung
- viele Balinesen leben vom Tourismus
- bessere Ausbildung balinesischer Kinder
soziale/kulturelle Folgen:
Gegenmaßnahmen
Gegenmaßnahmen:
- Reisen, mit rücksichtsvollem Umgang mit Land und Leute
- verstärkte Aufklärung
- Aufrufe zu mehr Disziplin in der Natur
- Appelle an das Verantwortungsgefühl Aller
- verstärkter Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Fahrverbote für PKW
- Förderung eines soziokulturellen internationalen Tourismus auf Bali
- Investitionen auf den Bau kleinerer Unternehmen
- Infrastrukturmaßnahmen in schon bestehenden Touristenzentren
- kleinere Projekte, bspw. Touristen in Kultur einführen
- Identitätsverlust der Inselbewohner
- respektlose Touristen
- Einheimischen "kopieren" touristisches Verhalten (Westliches Konsum Denken)
-> Traditionelles Leben geht verloren
- finanzielle Disparitäten (ungleiche Entlohnung, Schere zwischen arm und reich)
"Massentourismus nennt man das gehäufte Auftreten von Touristen an bestimmten
Zielorten."
Eine Insel Indonesiens
Fläche: 5634 km² (~5x Oberbergischer Kreis)
Einwohner: 4.220.000 (~15x OBK)
Inselhauptstadt: Denpasar
Fakten + Karte
Ein Balinese
Definition Massentourismus
Arten des Tourismus
Auswirkungen des Tourismus + Gegenmaßnamen
- wirtschaftliche
- ökologische
- soziale/kulturelle
Tourismus auf Bali
Beispiel Benoa Bay Projekt
Fazit