Französische Revolution
Verlauf
Folgen
17. Juni 1789 - Vertreter des 3. Standes erklären
sich
zur Nationalversammlung
14. Juli 1789 - Sturm auf die Bastille
26. August 1789 - Beschließung der Menschen- und
Bürgerrechte
3.September 1791 - Nationalversammlung beschließt
neue Verfassung
21.September 1792- König wird abgesetzt
17. Januar 1793 - König Ludwig XVI. wird zum Tode
verurteilt
Ursachen
- Revolutionskalender
- 10-Tage-Zyklus
- Monatsnamen wurden geändert
- Neuerung des Zeitungswesen
- viele Karikaturen und Vignetten zu politischen Themen
- politische Klubs
- meinungsbildende und kommunikative Foren
- Frauen konnten Interessen austauschen
-Revolutionsfest
- festliche Kleidung
- traditionelle und religiöse Formen und Rituale
- französischer Nationalfeiertag
- Finanzkrise
- Reformblockade der privilegierten Stände
- Aufklärungsgedanke
- Verringerung des Lebensstandards
Finanzkrise
Juni 1793 - Jakobinerherrschaft beginnt
August 1793 - Jakobiner führen Wehrpflicht ein
September 1793 - "Gesetz der Verdächtigen" wird
eingeführt
Oktober 1793 - Wohlfahrtsausschuss unter Robespierre
erhält
diktatorische Vollmachten
28.Juli 1794 - Robespierre wird gestürzt und hingerichtet
1795 - dritte Verfassung
Aufklärungsgedanke
- siebenjähriger Krieg gegen GB (1756 - 1763)
- Verlust einiger Kolonien
=> Prestigeverlust
- hohe Verschuldung
- Beteiligung Frankreichs am Unabhängigkeitskrieg (1775 - 1783)
- erneute Verschuldung durch Militärausgaben
=> politische Instabilität
- Abkehr vom christlichen Weltbild und damit Infragestellung des Gottesgnadentums
=> Verlust der absolutistischen Legitimität
- Kritik an der ständischen Gesellschaft
=> Naturrecht
- "Liberté, Egalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit)
- Nationalgedanke: Volk hat die Souveränität; alle vor dem Gesetz gleich
=> Bruch mit den Grundsätzen des Ancien
Régime
-Wirtschaft
- Bauern wurden von Feudallasten befreit
- bürgerlicher Mittelstand gestärkt
-Gesellschaft
- rechtlich gesehen sind die drei Stände gleichberechtigt
- allgemeine Schulpflicht
-Politik
- Staat und Kirche getrennt
- Macht des absolutistischen Herrscher gebrochen
- Verfassung von 1791
-Welt
- andere Länder nahmen die Revolution 1789 als Vorbild für eigene Gesetze
Leitsatz der französischen Aufklärung auf der 2-Euro-Münze
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit."
- Immanuel Kant
Quellen
Bedeutendste Aufklärer:
- Montesquieu (Gewaltenteilung)
- Rousseau (Volkssouveränität und Demokratie)
- Locke (u. a. Naturrecht)
- Voltaire (religiöse und soziale Missstände)
Verringerung des Lebensstandards
Reformblockade der privilegierten Stände
- Die Französische Revolution, Cornelsen, 2007. Krise ohne Ausweg? Zu den Ursachen der Französischen Revolution
- Französische Revolution, Buchners Kolleg, 2009. Das Ancien Régime in der Krise
- de.wikipedia.org/wiki/Französische_Revolution
Vorschlag zur Lösung der Finanzkrise: Reform zur Vereinheitlichung der Steuerpflicht
=> Aufhebung der Privilegien von Adel und Klerus
Reaktion: Protest der beiden Stände; schließlich Ablehnung durch Parlamente
=> Finanzkrise vorübergehend nicht lösbar
- ungerechte Bodenverteilung
=> reicht kaum für die eigene Ernährung
- starkes Bevölkerungswachstum
=> erhöhte Lebensmittelpreise aufgrund
größerer Nachfrage
=> Nebeneinkünfte notwendig
- 3. Stand fast alleiniger Träger der Steuern
=> zusätzliche finanzielle Belastung
- willkürliche Steuererhöhungen bei stagnierenden Löhnen
=> teilweise Landverkauf notwendig
=> wachsende Unzufriedenheit v. a. in der ländlichen
Bevölkerung; Angst um Existenzgrundlagen
=> Landwirtschaft als Grundlage der
absolutistischen Herrschaft stark geschwächt
Revolutionstheorie von Jack A.Goldstone von 1991
- Inflation
- Konflikt zwischen Eliten
- Unruhen in der Bevölkerung