Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Schockinduzierter Circulus vitiosus
- zerebraler Sauerstoff-Mangel
Parasympathikustonus überwiegt
-gefäßdilatierende Metabolite
Reduktion Strömung Mikrozirkulation
venöser Rückfluss , RR
Neurogener - Nervenkappung
Ruhetonusstörung Vasodilatation
Dezentralisation
-mangelhafte Durchblutung einzelner Organe
Anaphylaktischer - schlimmste Ausprägung einer Allergie
Aktivierung Endothel: Kapillarpermeabilität
Blutverlust > 25-30 % RR
Pressorezeptorreflex: Aktivierung Sympathikus
- totale periphere Vasodilatation
- extremer Blutdruckabfall & Ödembildung
Viskosität Blut , Erys aggregieren (Sludge), intravasale Gerinnung (Thrombosierung)
- HF
- periphere Vasokonstriktion =Zentralisierung
Septischer - bakterielle Intoxikation
- durch bestimmte gram-negative Bakterien induzierte NO-Synthase
- extreme Vasodilatation
Steigerung der Reabsorption
- "Autotransfusion"
- Aktivierung Renin-Angiotensin-Aldosteron- System (deutlich verzögerter Wirkungseintritt)
- Volumengabe
AUSSER KARDIOGENER
- Ggf. Katecholamine (Anaphylaxie)
- Ggf. Glycerolnitrat & alpha-Mimetika (Kardiogener)
- Ggf. Antihistaminika, Corticoide (Anaphylaxie)
Hypovolämischer - Volumenmangel (Reduktion 25-30%)
- hämorrhagischer
- traumatisch-hämorrhagischer
- hypovolämischer
- traumatisch-hypovolämischer
Kardiogener - Kardiales Pumpversagen
- Feststellen der Schockart
- Kardiogener: Sitzende Position zur Entlastung des Herzens
- Alle anderen: Beine hoch
- meist gestaute Halsvene
- KEINE Volumensubstitution!
- Zustand der Sauerstoffunterversorgung
durch verminderte Organdurchblutung
als Folge eines Kreislaufversagens
- Missverhältniss von Sauerstoffbedarf & -angebot
- "Physiologie des Menschen"; Hrg. Schmidt, Lang, Heckmann; 2010, Springer
- "Physiologie"; Behrends, Bischofberger, u.a.; 2012; Thieme
-"Taschenatlas Rettungsdienst"; Böhmer,u.a; 2013; Naseweis Verlag
Vorlesung Prof. Dr. Korff im Zeitraum 2.11. - 5.11.2015
- http://www.notmed.info/msyschoc.html
- https://www.ifm.uni-hamburg.de/education/diver/documents-diver/ft-book/kap2-anatphysio.pdf
- http://www.asklepios.com/upload/ifn_Stellungnahme_DIVI_Schocklagerung_16391.pdf
- Quotient aus Herzfrequenz und syst. Blutdruck
- je höher der Wert, desto schlimmer der Schock
S=0,5 Normal [HF:70 / syst. BD: 140]
S=1,0 Beginnendes Kreislaufversagen
S=1-1,5 Schocksituation
S>1,5 voll entwickelter Schock [140/70]
verschiedene Ursachen je nach Schockform
- Hypotonie
- Tachykardie
- Blässe & teilweise Zyanose
- kalter Schweiß
- Erweiterte Pupillen
- Somnolenz
- Respiratorische Insuffizienz