Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Jugendsprache

Schreibt die Ballade in Jugendsprache um

Historische Entwicklung

Willst feiner Knabe du mit mir geh'n?

Meine Töchter sollen dich warten schön,

Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn

Und wiegen und tanzen und singen dich ein.

Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort

Erlkönigs Töchter am düsteren Ort?

Mein Sohn, mein Sohn, ich seh'es genau:

Es scheinen die alten Weiden so grau.

Ich lieb dich, mich reizt deine schöne Gestalt,

Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt!

Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an,

Erlkönig hat mir ein Leids getan.

Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,

Er hält in den Armen das ächzende Kind,

Erreicht den Hof mit Mühe und Not,

In seinen Armen das Kind war tot.

Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

Es ist der Vater mit seinem Kind.

Er hat den Knaben wohl in dem Arm,

Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?

Siehst Vater, du den Erlkönig nicht!

Den Erlenkönig mit Kron' und Schweif?

Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.

Du liebes Kind, komm geh' mit mir!

Gar schöne Spiele, spiel ich mit dir,

Manch bunte Blumen sind an dem Strand,

Meine Mutter hat manch gülden Gewand.

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,

Was Erlenkönig mir leise verspricht?

Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind,

In dürren Blättern säuselt der Wind.

  • Jugendsprachen sind historische Phänomene
  • als Variante im Sprachgebrauch, seit dem 16. Jahrhundert bekannt
  • als Kommunikations- und Abgrenzungsmedium von männlichen akademischen Gruppierungen
  • im 17. Jahrhundert bildete sich die studentische Kastensprache mit eigenem Wortschatz heraus.
  • Bis in die 20er Jahre des 19. Jahrhunderts gab es dann keine nennenswerten Erkenntnisse mehr in Bezug auf die Studentensprache.
  • Ende des 2. Weltkrieges begann in den 1950er Jahren wieder die Forschung zur Jugendsprache.
  • Die Sprachwissenschaft ist mittlerweile zu dem Ergebnis gelangt, dass es „die“ Jugendsprache nicht gibt, sondern dass es so zahlreiche Jugendsprachen gibt, wie Peer-Gruppen vorhanden sind.

Opa Karl

Definition der Jugendsprache

  • Jugendsprache = der global beobachtbare Jargon der Jugend zu verstehen
  • Motivation für Jugendsprachen = Selbstdefinition, Identitätsfindung und Sprachprofilierung
  • Merkmalen der Jugendsprache: Bedeutungsverschiebungen, Bedeutungsveränderungen, Bedeutungsverengungen sowie Bedeutungsumkehrungen
  • Thematisch werden von Jugendlichen auch standardsprachliche Tabus verarbeitet wie Erotik, Sexualität und Gewalt
  • Im Englischsprachigen Raum gibt es keinen Ausdruck für Jugendsprache, dort wird dieses Phänomen unter dem Begriff „Slang“ verwaltet.
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi