Loading…
Transcript

CMS

Compact Muon Solenoid

  • Gewicht 14.000 Tonnen
  • Schwerster Detektor
  • Erzeugt Magnetfeld (Stärke: 3,8 Tesla)
  • Untersuchung von fundamentalen

Kräften & Teilchen

  • Geheimnisse der dunklen Materie

http:images.iop.org/objects/ccr/cern/53/5/19/CC204_05_13.jpg

http:www.hep.fsu.edu/cms/cms_detector_3d.jpg

TECHNOLOGIEN

DES CERN IN UNSEREM ALLTAG

LHC

COMPUTING GRID

DETEKTOREN

TEILCHEN-BESCHLEUNIGUNG

MRT

PET-SCANNER

DRIFT-

KAMMERTECHNIK

SOLAR

KOLLEKTOREN

  • Scannen von ganzen LKWs möglich
  • 1992 Verleihung des Nobelpreises
  • Magnet Resonanz Tomograph
  • Starkes Magnetfeld

regt Teilchen des

Körpers an

  • Erstmalig für Teilchen-

beschleuniger entwickelt

  • Ultrahochvakuum ermöglicht bessere

Strahlenaufnahme

  • Temperaturen von 350 Celsius möglich
  • Positronen-Emmisons-Tomographie
  • Funktionen von Organen

sichtbar machen

  • 1977 im Cern eingeführt
  • Verwendung von

Antimaterienpräparat

http:www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e226950/e227006/e226999/MRI_brain_150.jpg

http:www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e226950/e226986/e226995/PET-image2_150.jpg

http:www.derwesten.de/img/incoming/crop8543623/2193352830-cImg0273_543-w616-h225/Lkw-Hagen.jpg

https:www.energie-lexikon.info/img/flachkollektor_flumroc.jpg

  • Verarbeitet sämtliche Daten
  • Erzeugt Datenmenge: 15 Petabytes
  • Netzwerk rund um die Welt
  • In 5 "Tiers" aufgeteilt
  • Zugänglich für alle Bereiche

der Wissenschaft

COMPUTING & AUSBILDUNG

QUELLEN-VERZEICHNIS

WORLD

WIDE WEB

AUSBILDUNG

AM CERN

  • Heutige Form des www. am Cern entwickelt
  • Erstmalig als Austauschplattform
  • 1989 erste Website
  • Ausbildung von Studierenden in den Großprojekten
  • Eigene Angebot von CERN
  • Ziel ist die Gewährleistung

von Forschern für morgen

https:home.cern/sites/home.web.cern.ch/files/image/computing_page/2013/01/computing_home_image.jpeg

http:media05.regionaut.meinbezirk.at/2014/12/19/7701670_preview.jpg?1418998662

http:www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e226950/e227030/e227038/9407011_31-A4-at-144-dpi_150.jpg

TEXT:

https://de.wikipedia.org/wiki/CERN

http://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/cern/

http://www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e226950/e227884/e227886/FactSheet-Ausbildung_14022012.pdf

http://www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e226950/e227884/e227885/FactSheetInnovationsmotor_14022012.pdf

https://home.cern/about/experiments

http://at.galileo.tv/netzwelt/zahlen-ueber-zahlen-so-viele-websites-gibt-es-auf-der-welt/

VIDEO:

https://cds.cern.ch/record/1125472 LHC-FUNKTIONSWEISE

ÜBERSICHT

  • CERN IM ALLGEMEINEN
  • GESCHICHTE DES CERN
  • DER LARGE HADRON COLLIDER
  • FUNKTIONSWEISE & BESCHLEUNIGUNG
  • EXPERIMENTE AM CERN
  • DAS STANDARDMODELL & TEILCHEN
  • TECHNOLOGIE DES CERN IN UNSEREM ALLTAG

DAS STANDARDMODELL & TEILCHEN

DIE FUNKTIONSWEISE DES LHC

CERN

DAS

HIGGS-TEILCHEN

DAS STANDARDMODELL

DER TEILCHENPHYSIK

  • Beschreibt sämtliche Teilchen

unsereres Kosmos

  • 6 Quarks, 6 Leptonen, 5 Bosonen
  • In 3 Familien unterteilt

https://cds.cern.ch/record/1125472

  • Teilchen sind anfangs ohne Masse
  • Higgsfeld als "Massegeber"
  • 2012 nachgewiesen
  • Physiker Peter Higgs's Theorie

https:home.cern/sites/home.web.cern.ch/files/image/featured/2014/01/higgs_event_display_1.jpg

https:upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/Standard_Model_of_Elementary_Particles-de.svg/2000px-Standard_Model_of_Elementary_Particles-de.svg.png

http:3.bp.blogspot.com/-MN-Dq9b4-IM/T_i500HHl5I/AAAAAAAACz8/qQ8gWYGzUSU/s1600/Higgs.jpg

https://cds.cern.ch/record/1125472

5 Beschleunigungsringe

DAS QUARK-

GLUON-PLASMA

http://www.weltmaschine.de/experimente/so_funktioniert_ein_detektor/

https:upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/LHC_02.svg/2000px-LHC_02.svg.png

https://cds.cern.ch/record/1125472

  • Protonen & Neutronen aus Quarks & Gluonen
  • Zusammenhalt der Teilchen extrem stark
  • Bei Entstehung des Universums als Plasma vorhanden

https://cds.cern.ch/record/1125472

by Brückler Florian

Wishaber Karin

https://cds.cern.ch/record/1125472

http:hep.itp.tuwien.ac.at/~ipp/imagesphysics01/QGM.jpg

HOFFE ES HAT EUCH

GEFALLEN! :)

http:m.memegen.com/hq1625.jpg

SUBPROJEKTE

https:home.cern/sites/home.web.cern.ch/files/styles/240/public/image/experiment/2013/01/cloud.jpeg?itok=MKmUiSGb

  • AEGIS: Verwendet einen Strahl aus Antiprotonen und den Wert der Beschleunigung der Gravitation der Erde

zu messen

  • AMS: Sucht nach dunkler Materie,

Antimaterie und unbekannter

Materie an Bord der ISS.

  • CLOUD: Untersucht ob es einen

Zusammenhang zwischen kosmischen

Strahlen und Wolkenformationen gibt

  • UA9: Untersucht, wie Kristalle Partikelstrahlen steuern könnten

https://home.cern/sites/home.web.cern.ch/files/styles/240/public/image/experiment/2013/08/ua9.jpg?itok=bvaViQ0R

ALICE

LHCb

Large Hadron Collider Beauty-Experiment

A Large Ion Collider Experiment

  • Gewicht: 10.000 Tonnen
  • Durchmesser 16m
  • Kollision von Blei-Ionen
  • Entstehung von Quark-Gluon-Plasma
  • Entstehung des heutigen Universums

verstehen

  • Gewicht 5.600 Tonnen
  • 10m hoch
  • Beantwortung der Frage

warum es so wenig Antimaterie gibt

  • Detektor 20m entlang des Rohrs
  • Untersucht B-Mesonen

http:www.weltmaschine.de/sites/site_weltmaschine/content/e161/e166/e673/0411013_03-A4-at-144-dpi.jpg

https:upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/ALICE_all.jpg/450px-ALICE_all.jpg

http:aliceinfo.cern.ch/Public/Objects/Chapter2/DetectorComponents/alice2.jpg

http:lhcb-public.web.cern.ch/lhcb-public/en/Collaboration/LHCbV2.jpg

ATLAS

A Toroidal LHC Apparatus

  • Gewicht: 7.000 Tonnen
  • 25m Durchmesser -- Größter Detektor
  • Vermessung des Higgs-Teilchens
  • Suche nach neuen Teilchen
  • 8 Magnete erzeugen toroides

Magnetfeld

2 Magnetfelder

CERN IM ALLGEMEINEN

http:www.oastories.org/wp-content/uploads/2011/09/ATLAS_large.jpg

DER "CAMPUS"

  • Conseil Europèen pour la Recherche Nuclèaire
  • 22 Mitgliedstaaten
  • 3.200 Mitarbeiter
  • Sitz nahe der Stadt Genf,
  • auf der französisch-schweizerischen Grenze
  • Budget: ca. 1 Mrd. Euro/Jahr

GESCHICHTE DES CERN

http:www.dekorationsartikel.net/deko-shop/media/deko-bilder/mini/Silhouette-Mann-__Metro__-schwarz-img-26301.png

http:sos.teilchen.at/cern-logo.jpg

http:core.physicsinfo.co.uk/filestore/104/atlas.jpg

  • Größtes Forschungszentrum für Teilchenphysik
  • Transportmittel: Fahrräder & Autos
  • Eigene Kantinen, Kinderbetreuung und medizinische Einrichtungen
  • Selbstständige Feuerwehr
  • Energieverbrauch jährlich: 1,3 Terrawatt

ERWEITERUNG

https:de.wikipedia.org/wiki/Datei:CERN-20060225-24.jpg

  • 1970/71: Bau der Blasenkammer "Gargamelle" - Untersuchung der Neutrino
  • 1976: Inbetriebnahme des SPS
  • 1983: Entdeckung der

W- & Z-Bosonen

  • 1989: Inbetriebnahme

des LHC

https:upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/CERN-aerial.jpg/500px-CERN-aerial.jpg

ÄUSSERE EINWIKRUNGEN

GRÜNDUNG

https:de.wikipedia.org/wiki/Datei:CERN_LHC_Tunnel1.jpg

https:www.journal21.ch/sites/default/files/styles/col-24/public/cern_willem_klein.jpg?itok=zryIqQUC

  • Idee aus der Nachkriegszeit
  • Gründungsurkunde am 29. Juni 1953 mit 12 Regierungen unterzeichnet

  • Grundsteinlegung am 10. Juni 1955
  • Erster Generaldirektor:

Felix Bloch

  • Reagiert äußerst sensibel auf äußere Einflüsse
  • Grundwassersspiegel des Genfer Sees
  • Gezeiten durch Position des Mondes
  • Oder ...

ENTWICKLUNG

https:upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0b/Felix_Bloch,_Stanford_University.jpg

http:reiseziele.ch/wp-content/uploads/2013/07/Fotolia_53719540_S.jpg

EINEN KLEINEN SÜSSEN NAGER

http:media1.faz.net/ppmedia/aktuell/wirtschaft/1390533986/1.4208323/default/putziges-kerlchen-mit-grosser.jpg

  • Anfangs Schwerpunkt auf Kernenergie
  • 1957: erster Teilchenbeschleuniger
  • 1959: Proton Synchron
  • 1965: Bau des ISR

2 Protonspeicherringe

Verwendung zur Kollision

von Protonen. Betrieb 1984

eingestellt

https:home.cern/sites/home.web.cern.ch/files/styles/medium/public/image/accelerator/2012/12/ISR_0.jpg?itok=VKKrOMDf

http:vignette3.wikia.nocookie.net/howrsewiki/images/0/0f/Mond_Sonnensystem.jpg/revision/latest?cb=20151205190448

DER LHC

http:www.greatdreams.com/hadron/HadronCollider_6.jpg

  • Large Hadron Collider
  • 27 km lang
  • 100m Tiefe
  • Ermöglichte den Nachweis

des Higgs-Teilchen

  • 6 Detektoren (4 große & 2 kleine) zeichnen Kollisionen auf
  • Benötigt Ultrahochvakuum
  • Kühlung auf 1,9 Kelvin (- 272 Celsius)
  • Beschleunigung auf 99,9999991 % der Lichtgeschwindigkeit

http:asset3.stern.de/producing/infografik_lhc/2013-07-25-a/img/img_third_tab.jpg