Inhalt
Unsere Meere
Anstieg des Meeresspiegels
Müll im Meer
Gefahren durch Öl
Problembehandlung
Sehr schwierig
Mehr Kläranlagen bauen
Recycling & Pfandsysteme ausbauen
Müllverwertungssysteme einrichten
Dritte Welt Länder sind hauptsächlich betroffen
Viele Industriestaaten handeln auch nicht vorbildlich
Wie gelangt Müll ins Meer ?
Müll wird vom Strand ins
Meer gespühlt
Flüsse bringen den
Müll ins Meer
Düngemittel kommen durch
Regen in das Meer
Gefahren
Von Schiffen geschmissen
Vom Wind hinein geweht
extrem langsame Zersetzung
Bildung riesiger Müllinsel
Gefahren für den Mensch
Plastik wird auch von Fischen gegessen die wir später essen
Gefahren für Tiere
Essen Plastik mit was zu erkrankungen und oft zum Tod führt
Giftig für alle Lebewesen
Verfangen sich in den Müll
Bedeutung des Meeres
Maßnahmen
Tanker besser überwachen
Meereschutzgebiete errichten
Ströme verändern das Klima
Nahrungsmittel Lieferant
Durch:
Tankerunfälle
laufender Betrieb von Schiffen
natürliche Quellen
Atmosphäre
Erfolge
Energie-Rohstoffquelle
Gelangt immer mehr Öl in die Weltmeere
Weltmeere enthalten mehr als 95% des Wassers
Transportmittel
deutliche Erfolge werden sichtbar
immer weniger Öl gelangt in die Weltmeere
ca. 1 Millionen Meereslebewesen
Gefahren für Tiere
Verklebt Federkleid von Vögeln
Lösung
250 000 sind davon bekannt
Vergiften sich
"Wir dürfen dem Meer nicht mehr entnehmen als nachwächst"
85% der Fischbestände werden bis an die Grenzen überfischt
Meeresschutzzonen
pro Deutscher 16 kg Fisch im Jahr
145 Millionen Tonnen Fisch pro Jahr weltweit
Eco Fischen
Spezielle Netze
Geringerer Verbrauch
Spezielles Siegel beim Verkauf
Folgen
Zerstörung des Meeresbodens
Irsinnig viel Treibstoff
unnötig viel Beifang
Quellen
*https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e2/Golfstream.jpg - 10.05.16
*http://www.paulmeijering.de/media/Offshorewebsite.jpg - 10.05.16
*http://view.stern.de/de/picture/1348806/meer-fischkutter-fischfang-faehre-fischfang-940.jpg- 10.05.16
Buch: Globale Herausforderungen 2
von W. Böge/H. Dohrke/M. Greite/W.R. Grohmann/G. Kobe/I. Langhans/C. Müller/S. Prochnow/H. Schöder/K. Stoffregen/R. Tetzlaff,
Erscheinungsdatum: 2011,
Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 2438
Gegenmaßnahmen
Neubau von Deichen
Ursachen
Verbrennung
von Kohle
Klimawandel eindämmen
Klima-erwärmung
Schneedecken
schmelzen
Schutzmaßnahmen
Anstieg des Meerespiegels
letzte 100 Jahre um 18 cm
Prognose für 2300:
ca. 2,5 m-5,1 m
Von Überschwämmung bedrohte Gebiete
Folgen
Venedig
Niederlande
Zerstörung unserer Umwelt
Überflutungen
Verlust von Land
Versalzung des Trinkwassers