Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Danke für eure Aufmerksamkeit !

Spätromantik

(1816-1835)

Spätromantik

1816-1835

Literarische Formen

  • Letzte Phase der Romantik
  • Zentrum: Berlin -> "Berliner-Romantik"
  • Hinwendung zur Religion
  • Abrechnung mit der Aufklärung
  • Sehnsucht nach alter aristokratischer Ordnung
  • Bevorzugte Genre
  • Volks- und Kunstmärchen
  • Romane
  • Novellen
  • Volkslied
  • Sage
  • Märchen (Kunstmärchen)
  • Novelle
  • Roman (Schauerroman, Bildungs- und Entwicklungsroman)

Wichtige Werke

1797 - Tieck: ,,Der gestiefelte Kater"

1798 - " : ,, Franz Sternbalds Wanderungen"

1800 - Novalis: ,,Hymnen an die Nacht"

1798 - Friedrich Schlegel: ,,Brief über den Roman"

1815/1816 - E.T.A Hoffmann: ,,Die Elexiere des Teufels"

Blaue Blume

,,Die blaue Blume ist das, was jeder sucht, ohne es selber zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.

Grundthemen:

Ricarda Huch

Geschichtliches

  • romantische & poetische Welt
  • wichtigstes Symbol der Epoche
  • präsentiert Sehnsucht und das Streben nach Liebe
  • Natur & Mensch verbinden sich mit Geist
  • 1806 - Auflösung des heiligen römischen Reiches, Deutscher Nation und Gründung des Rheinbundes
  • 1807-1814 - Preußische Reformen
  • 1812 - Napoleon zog in den Krieg gegen Russland
  • 1813 - Völkerschlacht bei Leipzig (Befreiungskriege)
  • 1815 - Wiener Kongress --> Neuordnung Europas

Gefühle, Individualität, Leidenschaft, Seele

Hochromantik

(1805-1815)

Literaturepoche Romantik

Hochromantik

1805-1815

  • Zentrum: Heidelberg
  • Volkstum, Geschichte, Mittelalter
  • Rückbesinnung auf Zeit, in der Religion & Mystik den Alltag beherrschten
  • Schließt an das Gefühlsleben in der Frühromantik an
  • Besondere Wertschätzung der Volkspoesie (Märchen)
  • Industrialisierung -> Zukunftsängste innerhalb der Bevölkerung

Romantik

  • geprägt von Sehnsuchtsmotiven, Liebe + Natur

  • geistes - und stilgeschichtliche Epoche

  • zeichnete sich durch romantisches Denken & Poesie aus, z.B Kritik an der Vernunft

  • ,,romantic"(eng.): romanhaft oder unwirklich

  • Unterteilung in drei Phasen
  • Frühromantik
  • Hochromantik
  • Spätromantik

Wichtige Personen

Hall of Fame

Frühromantik

(1795-1804)

  • Ludwig Tieck (Dichter): Shakespeare-Übersetzung, Bearbeitung deutscher Volksbücher
  • Novalis (Dichter): Lyriker, "Heinrich von Ofterdingen"
  • Johann Gottlieb Fichte (Philosoph): knüpft unmittelbar an Kant an, widmete sich einer auf dem Ich fundierten Theorie von Erkenntnis
  • E. T. A. Hoffmann (Schriftsteller)

Schlegel

Fichte

Tieck

Novalis

Frühromantik

1795-1804

Hoffmann

Huch

  • ,,Ältere Romantik"
  • Zentrum: Jena -> ,, Jenaer Romantik"
  • Freundeskreis ( Brüder Schlegel, Novalis, Schelling, Humboldt, Veith und Böhmer)
  • Anfänge von Romantik
  • Philosophen
  • Theoretiker
  • Dichter
  • Literaturzeitschrift Atenäum (1798-1800)

Romantik - Klassik

Klassik

  • Vollendung, Ruhe, feste Ordnung, Klarheit, Maß und Harmonie
  • Objektivität,Typisierung, Gesetz, Vernunft
  • Genaue Unterschiede und Grenzen
  • Ablehnung von Phantasie, Unklarheit

Romantik

  • Unendlichkeit, Leidenschaft, Dunklem, Regellosem, keinerlei Grenzen
  • zerbricht klassische Grenzen
  • Traum/ Wirklichkeit
  • Individualisierung, Unabhängigkeit + weltoffene, ewig unfertige Dichtungsform

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi