Loading…
Transcript

Ein Drama (griech. „Handlung“) oder Schauspiel besteht aus Gesprächen und Handlungen mehrerer Figuren auf einer Theaterbühne. Dabei sprechen die Darsteller/innen nicht nur ihren Text, sie gebrauchen ihren ganzen Körper, um Gefühlen und Stimmungen Ausdruck zu verleihen.

Viele Theaterstücke haben eine traurige, oft sogar tödliche Handlung und werden deshalb Trauerspiel oder Tragödie genannt.

Theaterstücke mit lustigem Inhalt und komischen Dialogen heißen Lustspiel oder Komödie.

  • Bewohner sind wohlhabende Bürgerfamilien, die n Großfamilien zusammen lebten und arbeiteten
  • Sitten: die Ehen wurde von den Familienoberhäuptern ausgehandelt - die Kinder durften sich nicht widersetzen - meist heiratete ein jungfräuliches Mädchen einen äteren und liebeserfahrenen Mann
  • Der hochgebildtete Fürst herrschte über Verona und sorgte für Recht und Ordnung - neben der Todesstrafe war die Verbannung die höchste Strafe, die der Fürst aussprechen konnte
  • Für Romeo und Julia bedeutet dies: sie dürfen sich unter keinen Umständen lieben und noch viel weniger heiraten - das würden die Familienoberhäupter nie zulassen, vermutlich ist Julia schon an einen älteren Freund der Familie versprochen

Inhalt zusammenfassen: 1. Akt, 1.Szene

1. Gregory und Sampson aus dem Hause Capulet zetteln eine Auseinandersetzung an.

2. Benvolio aus dem Hause Montague versucht den Streit zu schlichten.

3. Tybalt aus dem Hause Capulet möchte keinen Frieden schließen.

4. Der Fürst beendet den Streit.

5. Der Fürst erinnert daran, dass unüberlegte Worte bereits dreimal zu Streitereien zwischen den beiden Familien geführt haben.

6. Bei erneutem Konflikt zwischen den beiden Familien droht der Fürst mit der Todesstrafe.

Schreibe die Handlungs-schritte auf!

Figuren-Biografie

William

Shakespeares

Romeo & Julia

Was ist ein Drama?

Welche beiden bekannten

Formen gibt es?

Ein Drama in fünf Akten

Wie ist

das Drama aufgebaut?

Die fünf Akte!

Was ist ein Drama?

Komplikation

Katastrophe

Zwei Formen des Dramas

Szenenfoto aus dem Film "Romeo und Julia" (1996)

mit Leonardo DiCaprio und Claire Danes

Peripetie 3. Akt

Höhepunkt

Lösungen:

Was weißt du über

das berühmteste Liebespaar

und einen der

bekanntesten Schriftsteller

der Weltliteratur?

Bearbeite das AB und

recherchiere für die Lösungen

im Internet!

3. Akt, 1.Szene - Romeo tötet Tybalt im Zweikampf

Retardation: 4. Akt

Lösungsversuch

Fasse den Inhalt der Szene zusammen,

indem du die Handlungsschritte ordnest!

4. Akt, 1. Szene - Julia trinkt den "Kräutergeist" aus der Phiole

Komplikation: 2. Akt

Probleme

1. Benvolio und Mercutio treffen auf Tybalt, der einen Kampf provoziert.

2. Als Romeo auftritt, fordert Tybalt ihn zum Kampf auf.

3. Romeo lehnt den kampf ab und versucht Tybalt zu beschwichtigen.

4. Mercutio steht für Romeo ein und stirbt im Kampf.

5. Benvolio berichtet von dem Kampf.

6. Romeo rächt seinen Freund und tötet Tybalt.

7. Der Fürst, die Ehepaare Capulet, Montague und andere treten auf.

8. Lady Capulet fordert eine Entscheidung des Fürsten.

9. Der Fürst verbannt Romeo aus Verona.

2. Akt, 2.Szene - die berühmte Balkonszene

Julia hat eine lebhafte Phantasie.

Was stellt sie sich alles vor,

das nach der Einnahme

des Gifts passieren könnte?

Wie ist die

Szene aufgebaut?

Aufgabenstellung:

1. Julia tritt auf den Balkon und spricht zu sich selbst, da sie sich alleine wähnt.

2. Sie sagt, dass nur der Name Romeos ihr Feind wäre und dieser Name aber keine Bedeutung für sie habe.

3. Romeo gibt sich zu erkennen, aber ohne seinen Namen zu nennen.

4. Julia erkennt ihn an seiner Stimme und fürchtet um sein Leben, falls ihre Verwandten ihn finden sollten.

5. Romeo meint, dass niemand seine Liebe zu Julia aufhalten könne und er sich nicht fürchte.

6. Julia und Romeo tauschen Liebesschwüre aus, obwohl Julia noch nicht wollte, dass Romeo so schnell von ihrer Liebe erfährt.

7. Die Amme von Julia ruft sie hinein und sie geht ins Zimmer, um danach noch einmal auf den Balkon zu treten.

8. Sie fordert Romeo auf, seine Liebe ehrenhaft zu bekunden, indem er sie heiratet. Zu diesem Zweck möchte sie am nächsten Morgen jemanden zu Romeo schicken, um seine Antwort zu erfahren.

9. Dann verabschieden sich beide voneinander.

Schlüpfe in die Rolle von Romeo oder Julia. Schreibe eine Figuren-Biografie, indem du in der Ich-Form bleibst, wie Ich bin Romeo/Julia aus der Familie ...

Beantworte dazu folgende Fragen:

  • Wie heißen meine Familienangehörigen?
  • Wie alt bin ich?
  • Wie und wo lebe ich?
  • Wer sind, was machen meine Eltern, Geschwister?
  • Wen mag ich/nicht?
  • Wovon träume ich?
  • Wovor habe ich Angst?
  • Du kannst auch eigene Fragen an "deine Figur" stellen

Figurenkonstellation:

Welche Figuren hast du bis jetzt kennengelernt?

1. Schreibe alle Figuren auf (Schau noch einmal in den Klappentext deines Buches)

2. Ordne sie so an, dass ihr Verhältnis zueinander klar wird.

3. Erstelle eine Figurenkonstellation mithilfe von farbigen Linien, Pfeilen, Zeichen und Piktogrammen wie z.B.:

1. Das Gift könnte mich töten.

2. Ich erwache zu früh im Grab.

3. Dann ersticke ich, weil Romeo noch nicht da ist.

4. Der "Schrecken" der Grabkammer bringt mich um, weil dort meine Vorfahren lagern.

5. Ich werde verrückt beim Anblick des dahinwesenden Tybalt.

Notlösung: Sie legt ein Messer neben sich, um sich selbst umzubringen, wenn das Gift früher aufhört zu wirken. (S. 70, Zeile 24-25)

Exposition: 1. Akt

Ausgangslage

Fürst von Verona

Graf Paris

Mercutio

wichtigste Personen

der alte Capulet

der alte Montague

Lady Montague

Lady Capulet

Julia

Romeo

Tybalt

Benvolio

Amme

Bruder Laurenz

Katastrophe: 5. Akt

Lösung

Der Streit auf dem öffentlichen Platz

5. Akt, 3. Szene - Auf dem Friedhof

Die Sprache Shakespeares

Seite 22, Zeile 22 - S. 23 Z. 8 z.B.

"Sie ist wie eine schneeweiße Taube inmitten ihrer Begleiterinnen, die wie Krähen wirken neben ihr"

Lies noch einmal nach, wie Romeo seine Bewunderung für Julia ausdrückt.

  • Welche Worte/Vergleiche wählt er?
  • Wie klingt das für dich?

Romeo vergiftet sich am Grab von Julia,

die kurz danach aus ihrem Todesschlaf erwacht.

Damit endet das Trauerspiel/

die Tragödie tatsächlich tragisch.

Bruder Laurenz im zweiten Akt, dritte Szene:

„So stürmische Freuden nehmen ein stürmisches Ende, wie sich Feuer und Schießpulver gegenseitig vernichten.“

Shakespeare beschreibt hier die jugendliche Leidenschaft und auch Leichtsinnigkeit mithilfe eines "explosiven" Bildvergleichs. Feuer und Schießpulver explodieren bei einem Zusammentun und so (nach Shakespeare) endet auch oft die stürmische Leidenschaft, bevor alles sorgfältig bedacht worden ist.

Doch nicht alle Tragödien enden mit

einem hoffnungslosen Schluss.

Bespreche mit einem oder zwei Partnern, ob diese Aussage auch auf das Ende von Romeo und Julia zutrifft (Lies noch einmal die letzten beiden Seiten).

Julia im dritten Akt, Szene fünf:

„Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, die dein banges Ohr gehört hat.“

1. Was erfährst du über das mittelalterliche Verona?

  • Bewohner
  • Sitten
  • der Fürst

2. Was bedeuten die "Heiratsgewohnheiten"

für Romeo und Julia?

Hier bedient sich Shakespeare an der Vielfalt der (Vogel-)Natur, um die Sehnsucht und den Wunsch Julias deutlich zu machen, dass Romeo noch nicht gehen soll. Die Nachtigall steht natürlich für die Nacht, in der alles verborgen und versteckt bleibt- also Romeo vor den Verwandten Julias. Und die Lerche symbolisiert den anbrechenden Morgen, an dem Romeo weg müsste, wenn es denn die Lerche gewesen wäre.

Lösung