Im Gebäude der Landesberufsschule in der Kieler Str. 35 und im anschließenden Internat werden Stundenpläne, Essenspläne, Eventpläne etc. einzeln ausgedruckt und von Fachkräften an mehreren „schwarzen Brettern“ (Pinnwänden) aufgehängt.
Nachteile dieser Vorgehensweise:
-hoher Verbrauch von Kopierpapier
-hoher Arbeitsaufwand
-daraus resultierend veraltete
Informations-Aushänge
-durch unpraktische Befestigung
können Zettel heruntergerissen werden - mangelhafte Übersichtlichkeit
Im Aufenthaltsraum soll ein digitaler Infobildschirm eingerichtet werden auf dem sämtliche Informationen dargestellt werden können. Durch eine „Digital Signage Software“ oder Website sollen sie auf einem Monitor angezeigt werden. Die Ausführung der Software oder des Browsers soll ein Client-PC übernehmen, welcher die anzuzeigenden Daten über eine VPN- Verbindung erhält.
Das System soll zudem auf weitere Teile des Gebäudes erweiterbar sein.
Sodas man nur ein Identisches System erstellt und dieses ins Netzwerk einbindet oder mit einer VPN-Verbindung ausstattet falls es nicht im Gleichen Netzwerk sein sollte.
So sollte man dann genau wie auf den anderem Bildschirmen die Informationen darstellen können.
z.B. Internat, Cafeteria...
- Recherche
- Aufbau der Hardware
-Installation der Software
- Auswahl der Software
- Konfiguration der Software
- Einbinden der Daten
Fazit
Probleme waren die mangelnden Kenntnisse im Umgang mit Raspbian und ein geeignetes Programm für die Darstellung der Infos zu finden. Zudem waren die Installationsanleitungen der verschiedenen Digital Signage Programme teilweise unverständlich geschrieben.
Unser Ziel ist die digitale Darstellung von Essensplänen,
Stundenplänen, Nachrichten,
Wetter, Uhrzeit... .
Diese Darstellung soll mit Hilfe eines Monitors erfolgen der über einem Raspberry Pi angesteuert wird.
I
Digital Signage
Ja, das Ziel ist erreicht.
Wir haben mit Xibo eine Softwarelösung gefunden, mit der soweit alles möglich ist, was wir uns vorgestellt haben. Diverse Pläne, sowie News und die Uhrzeit werden angezeigt und regelmäßig aktualisiert um stets aktuelle Informationen zu gewährleisten.
Sollte es zu einem Ausfall kommen, muss der Raspberry Pi lediglich neu gestartet werden, um wieder aktuelle Informationen anzuzeigen.
- Ist-Zustand
- Soll-Konzept
- Was ist ein DSB?
- Ziel
- Problemstellung
- Durchführung
- Ziel erreicht?
- Technisch-Wirtschaftlicher Vergleich
- Fazit
Unterschied
Projekt Lösung gegen Professionelle Lösung
Preislich liegt unsere Lösung ca. bei 250€
je nachdem wie teuer der Monitor ist, denn dieser liegt Preislich am höchsten.
Professionelle Lösungen fangen hingegen bei ca. 600€ an.
Digitale Schwarze Bretter (DSB) sind heutzutage überall anzutreffen. Ob auf Flughäfen, Bahnhöfen, oder in Einkaufsläden, überall findet man sie. Im Grunde sind es nur große Bildschirme mit einem Rechner, über dem eine Software läuft. Diese zeigt verschiedene Dinge wie das Wetter, Tag und Uhrzeit, News und weitere Informationen an.
Dafür sind diese meist leichter in der Handhabung und schöner zu gestalten.
Unsere Lösung würde aber eine gute Alternative für Schulen sein da diese meist nicht die Mittel für die Professionellen Leistungen haben.