Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

5. Axiom

Danke für eure Aufmerksamkeit

Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe können symmetrisch und/oder komplementär sein

Das Frühstücksei

  • ist entweder symmetrisch oder komplementär

  • symmetrisch = spiegelbildlich, gleich

  • komplementär = ergänzend

  • gelungen wenn beide Bestandteile vorhanden sind

Die 5 Axiome nach

Paul Watzlawick

4. Axiom

Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten

  • man unterscheidet zwischen digitaler und analoger Kommunikation

  • mit digitaler Kommunikation kann man klarer kommunizieren

  • analoge Kommunikation: bezieht sich eher auf Mimik

  • übermittelt Beziehungsaspekte

Gliederung

  • Biografie
  • 1. Axiom
  • 2. Axiom
  • 3. Axiom
  • 4. Axiom
  • 5. Axiom
  • 6. Interpretation "Das Frühstücksei"

3. Axiom

Beispiel:

Biografie

  • geboren 25. Juli 1921 in Villach (Österreich)

  • gestorben am 31. März 2007 in Kalifornien

  • 1939 Studium Philoaophie und Philologie in Venedig

  • 1951 psychoanalytische Ausbildung An dem Carl-Jung-Institut

  • 1957 Professor an der Universität El Salvador in Kalifornien

3. Axiom

Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung

"Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt."

  • Kommunikation hat kein Anfang und kein Ende

  • unterschiedliche Interpunktion verursachen einen Beziehungskonflikt

Biografie

1. Axiom

Man kann nicht nicht komunizieren

2. Axiom

  • 1960 Mitarbeiter in der Palo-Alto-Gruppe

  • 1976 Professor an der Standfort University

  • 2001 Ehrenpreis von der Viktor-Frank-Stiftung

3. Axiom

Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt

Interpunktion

  • es ist unmöglich nicht mit anderen Menschen zu kommunizieren

  • geschieht bewusst, unbewusst, beabsichtigt oder unbeabsichtigt

  • wir teilen nicht nur über die Sprache etwas mit, sondern auch mit Mimik, Gestik oder auch mit dem Klang unserer Stimme
  • empfundene Startpunkte innerhalb einer Kommunikation
  • Es gibt keinen Inhaltsaspekt ohne Beziehungsaspekt

  • Beziehung durch Appell und Selbstoffenbarung

  • erst Gefühle akzeptieren, dann kann auf Sachebebene geredet werden

  • Ziel von Kommunikation ist die Entwicklung der Beziehung
  • Gesprächspartner legt seinen Fokus auf ein für ihn wichtiges Erlebnis

  • anderer Gesprächspartner legt seinen Fokus aber auf ein anderes für ihn wichtiges Erlebnis
  • jedes Verhalten ist Ursache und Wirkung
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi