Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Farben

Was ist deine

Lieblingsfarbe?

Die Farben

Welche Farbe haben deine...?

Bedeutung von Farben

  • Augen
  • Haare
  • Kleidung

Ausdruck/Charakter

Symbolik

warm, aktiv, dynamisch, kräftig

Dynamik, Wille, Gefahr, Kampf, Blut, Liebe, Leidenschaft, Wärme, Unruhe

warm, irdisch, offen

Freude, Lebhaftigkeit, Spaß, Wärme, Tatkraft

Reife, Wärme, Kraft, Erfolg, Glück

leicht, freundlich, sonnig, hell

natürlich, lebendig, jung

Hoffnung, Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit, Heiterkeit

Ruhe, Unendlichkeit, Freundlichkeit, Frische

nass, kühl, erfrischend, himmlisch, klar

Mystik, geistige Kraft, Inspiration, Magie

mystisch, intim, zart, edel, reich, schwer

romantisch, zärtlich, liebevoll

Romantik, Liebe, Zartheit

Bequemlichkeit, Anpassung, Schwere

behaglich, erdig, warm, einfach

Farben in der Geschichte

Renaissance und Barock

20. Jahrhundert

Antike

  • nach und nach setzen sich die Ölfarben durch
  • Ölfarben vor allem in Renaissance eingesetzt
  • Grundsätzlich etablieren sich zwei Malstile:

Frühzeit

Tizian aus Venedig nutzt viele unterschiedliche Farben

Michelangelo in Florenz und Rom verwendet nur wenige aufeinander abgestimmte Farben

  • Dominierende Farben: Ocker, Sepiabraun, Schwarz; Grauschattierungen
  • Rot ebenfalls verfügbar
  • Farbtöne wie Blau und Grün können noch nicht hergestellt werden
  • Es existieren viele Farbtöne, sodass auch ausgefallene Farbkombinationen getestet werden können
  • irreale Farbgebungen möglich
  • Symbolismus: grelle leuchtende reine Farben oft großflächig aufgetragen
  • Jugendstil: stumpfe gedeckte Farben
  • Expressionismus: reine emotionsbeladene Farbe im Mittelpunkt, Farbe oft unstrukturiert und großflächig aufgetragen
  • Kubismus: gebrochene Braun- und Grün­töne zurückgegriffen
  • Surrealismus: gedämpfte und gebrochene Farben von großer Bedeutung.
  • keine einheitlichen Farbgestaltungsregeln mehr
  • schwer, blaue und grüne Schattierungen zu erzeugen
  • Purpur kann wegen des hohen Preises nur selten eingesetzt werden
  • Entstehung der Freskotechnik
  • Im Barock gewinnen Farben in ihrer Vielfalt und Üppigkeit an Bedeutung: tizianische Stil setzt sich durch, es dominieren Blau, Rot und Gelb

Das alte Ägypten

19. Jahrhundert

Mittelalter

  • Bedeutung von Farbstoffen nimmt immer mehr zu
  • Ausgestaltung von Kirchen, Buchmalerei , Erzeugung von farbigem Glas
  • auch in der Malerei steigt die Nachfrage nach neuen Farbstoffen
  • hohe Bedeutung des Totenkults -> mehr Farben verwendet als zuvor
  • Grün-, Blau und Gelbtöne werden eingesetzt
  • konkrete Farbsymboliken, z.B.:
  • Schwarz = ägyptische Reich
  • Weiß = Oberägypten
  • Rot = Unterägypten
  • Blau = lebensspendendes Wasser
  • Gelb = Sonne
  • Farbstoffe leichter verfügbar
  • Künstler beschäftigen sich intensiver mit der Farbwahrnehmung der Menschen
  • Realismus und Naturalismus: durch Farbtuben wird Malerei im Freien möglich, Festhalten der Natur in unterschiedlichen Lichtsituationen steht im Vordergrund
  • Impressionismus: Komplementärkontraste, Schwarz wird kaum eingesetzt
  • Pointillismus: subtraktive Farbmischung verdrängt, nur wenige Grundfarben eingesetzt
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi