Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Gliederung

Günter Eich (1947)

- Brainstorming

- Hörbeispiel

- Günter Eich

- formale Analyse

- sprachliche Analyse

  • geboren: *1.02.1907 gestorben: 20.12.1972
  • Hörspielautor/ Lyriker
  • lebte in Leibzig, Berlin, Paris als freier Schriftsteller
  • 1933-1940 arbeitet beim Rundfunk
  • 1943 wurden seine Werke größtenteils zerstört
  • Unteroffizier im 2.Weltkrieg
  • schrieb das Gedicht in Kriegsgefangenschaft
  • keine Beweise für Mitgliedschaft in der NSDAP

Danke für eure Aufmerksamkeit!

Inhalt

formale Analyse

Formal

Erzähler

Allgemeines

  • Aufzählung vom Besitz des lyrischen-Ichs
  • befindet sich in Kriegsgefangenschaft

Lyrisches Ich

Perspektive: Personal

Haltung: neutral

Verse: 28

Strophen: 7

Metrum: nicht regelmäßig

Reimschema: nicht regelmäßig

Kadenz: nicht regelmäßig

Name: Inventur

Autor: Günter Eich

Veröffentlicht: 1946

Epoche: Moderne

Gattung: Nachkriegslyrik

Sprachliche Analyse

Dies ist meine Mütze,

dies ist mein Mantel,

hier mein Rasierzeug

im Beutel aus Leinen.

Konservenbüchse:

Mein Teller, mein Becher,

ich hab in das Weißblech

den Namen geritzt.

Geritzt hier mit diesem

kostbaren Nagel,

den vor begehrlichen

Augen ich berge.

Im Brotbeutel sind

ein Paar wollene Socken

und einiges, was ich

niemand verrate,

so dient es als Kissen

nachts meinem Kopf.

Die Pappe hier liegt

zwischen mir und der Erde.

Die Bleistiftmine

lieb ich am meisten:

Tags schreibt sie mir Verse,

die nachts ich erdacht.

Dies ist mein Notizbuch,

dies meine Zeltbahn,

dies ist mein Handtuch,

das ist mein Zwirn.

Brainstorming

Was versteht ihr unter Inventur?

Hörbeispiel

Inventur - Günter Eich (1947)

Tatjana & Kathrin

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi