Kultur
Neue Paradigmen
Digitalisierung in der beruflichen Bildung
"Von Fachspezialisten zu Beratern"
Berufsschulen als Innovationstreiber
"Technologien sind meine besten Werkzeuge und bereichern meine Pädagogik, aber sie ersetzen sie nicht"
"Wir praktizieren einen offenen und proaktiven Zugang zu Digitalisierung"
Eines der Fokusgebiete in der Berufsbildungsreform (Implementierung Aug. 2015)
"Wir hören gerne Vorbehalte und helfen einander, aber es läuft nicht rückwärts"
"Es ist äusserst wichtig, dass ALLE - Patienten, Angestellte, Politiker und Manager - darauf bestehen, den Menschen ins Zentrum zu stellen"
"Wir sind digitalen Trends und neuen Rollen gegenüber neugierig
"Wir ertragen technischen Frust"
Seit medio 00´ en ein festes Thema für Modellprojekte, sowie Anforderungen an die pädagogisch und didaktischen Handlungspläne der Berufsschulen
Aktuell: Digitalisierungstrategie
Höhere
Produktivität
als nationale Strategie
- Bessere Konditionen für Land- und Ernährungswirtschaft
- Gute Bedingungen für Produktion und Investitionen
- Liberalisierung von Plangesetzes etc.
- Gute Möglichkeiten zur Lebensgestaltung in ganz Dänemark
- Bessere Balance in der (geographischen) Verteilung von staatlichen Arbeitsplätzen
Digitalisierung
(in) der beruflichen Bildung
"Vækst og udvikling i hele Danmark" (Ministerium der Wirtschaft, Nov. 2015), mit dem Ziel, bessere Entwicklungs-möglichkeiten im ganzen Land zu erreichen und ein Wachstum des BNP um 2,5 mia. DKK
Dänische Berufsbildung
angepasst nach
Illum, 2015
SOSU Sjælland, 2016
Sektor: Pflege und Soziales
Ausbildungen:
- Sozial- und Gesundheitsassistent(in)
- Pädagogische(r) Assistent(in)
´Digitalisierung für alle´
Case: Berufsschule SOSU Sjælland mit 15 Kommunen als primäre Abnehmer von Auszubildenden
- Digitale Bildung für Kinder und Jugendliche
- Kommunikation und Hilfe für Bürger und Betriebe
- Wissen über Informationssicherheit
TT-net Meeting
Bonn, 19-20 Mai 2016
"Kinder und Jugendliche sollen so ausgestattet werden, dass sie sich lernmässig, sozial und ethisch in der digitalen Welt bewegen können"
Agenda
Case:
SOSU Sjælland
Nationale Politik
Digitalisierung national
Digitalisierung (in) der beruflichen
/ gymnasialen Ausbildung
Digitalisierung im Sektor
"Pflege und Soziales"
Modell "Mehrwert"
SOSU Sjælland
als Case
Auszug aus: "Neue öffentliche Digitalisierungsstrategie" (Mai 2016)
Vision
In Kooperation von Regierung, den 99 Kommunen und 5 Regionen
33 konkrete Initiativen
2016-2020
Berufsschule
Eine zielgerechte Anwendung von Technologien soll
- dazu beitragen, die Schüler in ihren individuellen Lernprozessen und Motivation zu unterstützen
- die Unterrichtsdifferentierung fördern, sowohl in als auch mit virtuellem Unterricht
- das schulische Ausbildungsangebot erweitern, mit Fernunterricht auch lokationsübergreifend
Ausbildungen:
- Sozial- und Gesundheitsassisten(in) als Stufenausbildung + EUX
- Pädagogische(r) Assistent(in)
Kompetenzen
Lehrer, Berater, Bibliothekare
6 Lokationen auf Seeland
240 Mitarbeiter
4.000 Studenten / Jahr
Obligatorische Kompetenzentwicklung
- Screening
- It-cafés: it-Fertigkeiten, Einführung in neue e-didaktische Praxis bzw. neue virtuelle Ausbildungen
- Peer learning & Supervision, auch lokationsübergeifend
15 Kommunen als primäre Abnehmer von Azubis (Ausbildungspflicht bis 2016)
Profil: Pädagogisch ambitioniert, geographisch herausgefordert
Rekruttieren von Didaktikern
Technologien
- Wir unterrichten unsere Schüler in den Technologien, die die Digitalisierung der Arbeitsplätze unterstützen
- Wir supportieren unsere Kursteilnehmer (Forbildung) darin die digitalen Kompetenzen, die für die Arbeitsverhältnisse nötig sind oder sein können
Bürgernähe
Schüler & Kursteilnehmer
Neue Rollen
Wir bereiten unsere Schüler und Kursteilnehmer auf die neuen Rollen vor, die von der Digitalisierung veranlasst werden
10) Arbeitsplätze:
Technologien & neue Rollen
- Introscreening
- Minikurse zu it-Fertigkeiten
- Schüler-Schüler Training und Support
Trendspotting und Proaktivität
- Wir fangen die digitale Entwicklung an den Arbeitsplätzen und in der Gesellschaft auf
- Wir implementieren die digitalen Tendenzen und Fachlichkeiten, die Verhältnisse an unserer Schule oder an den Arbeitsplätzen beeinflussen können
- "Das eigene Leben meistern": Zugriff vom eigenen Heim auf alle Daten, Profilaxe, Inklusion & Rehabilitierung, Zusammenhänge stärken
- Smarter digitaler Beschäftigungseinsatz durch instanzenübergreifenden Datenzugriff
- Bürgerbedienung 3.0
- Digitaler Zusammenhang für Kinder und Jugendliche: Lernunterstützend, die Infrastruktur der Schulen, übergreifende Struktur
Administration
Sektor "Pflege & Soziales"
Ziele 2020
Standardisierung und Wiederverwertbarkeit von Daten, Effektivität, Qualitätssteuerung, Nutzerfreundlichkeit, kommunenübergreifende it-Rahmenstruktur
Neue Rollen
Digitalisierung 2016-2020
Der Bürger im Zentrum, die Mitarbeiter als
- „Wohlfahrtsagenten“
- Datenexperten
- Die Technik den Bürgern nahe bringen
- "Berater" - mehr als Spezialisten und Servicepersonal