Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Hilfe

ZUR Erziehung

Rechte & Pflichten der Beteiligten

Hilfeplanung

  • Erziehungsberechtigte haben zwingenden Rechtsanspruch auf HzE
  • Gesamtsituation muss neu eingeschätzt werden
  • Leistungsangebot muss geeinigt sein
  • HzE muss NICHT beantragt werden
  • Erstellung eines Hilfeplanes umfassend beteiligen
  • Gefährdung -> juristisch
  • Gefährdungen sind Meldepflichtig

> Verständigungs- & Aushandlungsprozess zw. Jugendamt, Leistungsberechtigten & Anbietern möglichen Hilfen der Leistungserbringer

> gesetzliche Vorgaben sind zu beachten

> kann ohne Zustimmung nicht stattfinden

> Leitlinien

Von der Fürsorgeerziehung zur Hilfe zur Erziehung (H.z.E.)

  • Vorläufer der H.z.E. :

-kommunale Armenfürsorge

-landesrechtlich geordnete Fürsorgeerziehung

  • Armenfürsorge: Unterbringung verwaister/nicht ehelicher Kinder; Heime/Familienpflegestellen
  • Fürsorgeerziehung: Unterbringung ,,verwahrloster" Jugendlicher; Erziehungs- o. Besserungsanstalten

Leistungsangebote/Hilfeformen

  • § 27 Hilfe zur Erziehung
  • § 28 Erziehungsberatung,
  • § 29 Soziale Gruppenarbeit,
  • § 30 Erziehungsbeistand,
  • § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe,
  • § 32 Erziehung in einer Tagesgruppe,
  • § 33 Vollzeitpflege,
  • § 34 Heimerziehung, betreute Wohnform und
  • § 35 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • § 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
  • § 40 Krankenhilfe
  • § 41 Hilfe für junge Volljähige, Nachbetreuung
  • Erziehungsberatung
  • helfen individuell
  • Erziehungs- und Famielienberatungsstellen
  • spezielle Beratung = Gesundheitsvorsorge

Allgemeines

  • sind in Deutschland staatliche kommunale Leistungen
  • bei kindeswohlgefährdender Erziehung
  • ambulant, teilstationär oder stationär
  • Gesetzlich geregelt in §§ 27-40 SGB VIII
  • Jugendamt, Beratungsstellen und Einrichtungen
  • Soziale Gruppenarbeit
  • helfen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten & Verhaltens- problemen
  • soziales Lern- und Erfahrungsfeld
  • Freiwillig und kostenfrei
  • Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer

Struktur

  • leisten Ähnliches
  • Erziehungsbeistand = Hilfeplanverfahren
  • Betreuungshelfer = jugendgerichtliche Anordnung
  • früher Aufsichtsfunktion / heute Hilfe von Erziehungsproblemen
  • kann mit andern Hilfen verbunden sein
  • Von der Fürsorgeerziehung zur Hilfe zur Erziehung
  • Rechte und Pflichten der Beteiligten
  • Hilfeplanung
  • Leistungsangebote / Hilfeformen
  • Sozialpäd. Familienhilfe
  • Einsatz einer sozialpäd. Familienhelferin
  • über längere Zeitdauer
  • Kind bleibt in der Familie
  • sozialpäd. Familienhilfe = ambulantes Leistungsangebot

- Erziehungsberatung

- soziale Gruppenarbeit

- Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer

- Sozialpädagogische Familienhilfe

- Erziehung in einer Tagesgruppe

- Vollzeitpflege

- Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform

- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung

  • Erziehungen in einer Tagesgruppe
  • Heimunterbringung durch die Tageseinrichtung
  • intentsive Betreuung - ähnlich wie im Heim
  • geeignetes Hilfeangebot
  • Inanspruchnahme der Hilfe & Nutzerprofile
  • Fachkraftstellen im Arbeitsfeld & fachliche Anforderungen
  • Vollzeitpflege
  • ersetzt Erziehung in der Familie
  • nicht von ausgebildeten Fachkräften
  • Versorgung und Erziehung des Kindes
  • in Krisen- & Notsituationen aufnehmen
  • Heimerziehung, betreute Wohnformen
  • älteste Form der Erziehungshilfe
  • unterschiedliche stationäre Angebote
  • individuelle Förderung der Entw. & Erziehung
  • arbeiten mit einen Netzwerk zusammen = zusätzliche Unterstützng

Fachkraftstellen im Arbeitsfeld

& fachliche Anforderungen

  • Handlungsbereiche

- Handlungsfelder der Kinder

und Jugendhilfe

- Systemzusammenhänge

der Kinder und Jugendhilfe

- Lebenslagen, Entwicklungs-

aufgaben, Erziehung und

Bildung

- Alltagsgestaltung in päd.

settings

- sozialpädagogische Didaktik

und Methodik

Inanspruchannahme der Hilfen & Nutzerprofile

  • Sozialpäd. Einzelbetreuung
  • 37% familienunterstützende Angebote
  • 21% Sozialpädagogischen Familienhilfe
  • 18% Hilfen mit Fremdunterbringung
  • rest Beratungsleistungen

Nutzerprofile:

  • längerer Zeitraum, rund um die Uhr, anspruchsvolle Zielsetzung
  • Hilfe in Lebensphase der Ablösung und Verselbstständigung
  • Jugendliche mit traumatischen Beziehungserfahrungen o. negativ geprägter Vergangenheit
  • Einzelbetreuung erst, wenn andere Angebote der Jugendhilfe nicht anschlagen
  • Zehnjährige -> größter Anspruch auf Leistungen
  • Jungen sind häufiger betroffen
  • Nachfrage auf Hilfe meist von alleinerziehenden
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi