Textquellen
- “Geschichte”. Dudenverlag, 2014, Seite 75f
- Rudolf Berg M.A ed al.”Kursbuch Geschichte”. Cornelsen Verlag, 2013, Seite 272f; Seite 301ff
Bismarck und die Sozialversicherungen
II.V Pflegeversicherung
II.I Krankenversicherung
I.II Zitat Wilhelm I.
II.III Rentenversicherung
Gliederung
"Es ist nicht leicht, unter einem solchen Kanzler Kaiser zu sein."
Kaiser Wilhelm I. an seinem Sterbebett
- seit 1995
- versichert sind: alle Krankenversichten
- Ziel:
- Selbstversorgungsfähigkeit erhalten/reaktivieren
- Unterstützung von Behinderten
- verbesserte Kommunikation
- Pflegestufen
- Pflegestufe 1. 1x täglich Hilfe für Körperpflege, Ernährung und Mobilität, mehrmals wöchentliche Hilfe bei Hauswirtschaft
- Pflegestufe 2: 3x täglich Hilfe bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität ,ebenfalls mehrmals wöchentlich Hilfe bei Hauswirtschaft
- Pflegestufe 3: Pflege jederzeit erreichbar, mehrmals wöchentlich Hilfe bei der Hauswirtschaft
- unterstützt die Gewährleistung und Wiederherstellung der Gesundheit
- entstand 1883
- Versicherungsträger sind:
- Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK)
- Betriebskrankenkasse (BKK)
- Innungskrankenkasse (IKK)
- Techniker Krankenkasse (TK)
- bei Krankheit übernimmt die Krankenkasse die Kosten für medizinische Hilfe
- 15.06.1883 wurde das Gesetz zur Krankenversicherung erlassen
Abbildung 8: Pflege- und Krankenversicherungen
I. Lebenslauf
I.I. allgemein
I.II. Zitat Wilhelm I.
II. Sozialversicherungen
II.I. Krankenversicherung
II.II Unfallversicherung
II.III Rentenversicherung
II.IV Arbeitslosenversicherung
II.V. Pflegeversicherung
III. Diskussion
IV. Quellen
- entstand 1889
- Versicherung, bei der im Versicherungsfall eine monatliche Rente ausbezahlt wird
- gesetzliche Rentenversicherung: Risiken sind Alter, verminderte Erwerbsfähigkeit und Tod
- Prinzip des Umlageverfahrens
- staatlich geförder
- Pflichtversichert sind generell alle Arbeitnehmer, Auszubildende und bestimmte Gruppen selbstständiger Personen
- 22.06.1889 Gesetz zur Rentenversicherung
Abbildung 4: AOK-Gesundheitskasse
Abbildung 3: Kaiser Wilhelm I.
Abbildung 6: Deutsche Rentenversicherung
II.II Unfallversicherung
II.IV Arbeitslosenversicherung
II. Sozialversicherungen
I.I allgemeiner Lebenslauf
Internetquellen
- http://www.krankenpflege-ausbildung.net/lerneinheiten/zielgruppen_institutionen_und_rahmenbedingungen_pflegerischer_arbeit/das_deutsche_sozial_und_gesundheitssystem/geschichte_der_sozialversicherungen_sozialwesen.html (17.11.2015 um 15:29 Uhr)
- http://www.deutsche-schutzgebiete.de/bismarck.htm (17.11.2015 um 16.05 Uhr)
- Versicherungsträger:
- Bundesanstalt für Arbeit
- Landesarbeitsämter
- regionale Arbeitsämter vor Ort
- Versicherungspflichtig sind alle Arbeitnehmer und Auszubildende
- 6,5% des sozialversicherungspflichtigen Bruttoverdienstes
- geboren: 01.04.1815 in Schönhausen/ Elbe als Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen
- gestorben: 30.07.1898 in Gut Friedrichsruh in Sachsenwald
- seine Ehefrau war Johanna von Puttkamer
- 14.Juli 1867 Übernahme des Kanzleramtes
- erste Erlassungen der Sozialgesetze ab 1881
- 1889 Letzte Rede im Reichstag
- entstand 1884
- diese Arbeitskraft und die Gesundheit wieder herzustellen ist die Aufgabe der Unfallversicherung
- gesetzliche Unfallversicherung schützt alle Angestellt, Schüler, Studenten, Zeugen vor Gericht und ehrenamtliche Arbeiter
- freiwillig versichert: Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler oder mitarbeitende Ehepartner
- 06.07.1884 Gesetz zur Unfallversicherung
- garantiert soziale Sicherheit in unserer Gesellschaft
- Vorreiter bei der Einführung der SV Reichskanzler Otto von Bismarck zu Beginn der Großindustrie
- Gründe waren:
- niedrige Löhne
- lange Arbeitszeiten
- hohes Unfallrisiko
- Arbeiter entfremdeten sich dem Staat und banden sich an Marxismus
- soziale Unruhen → sollten mit besseren Arbeitsbedingungen beseitigt werden
- Sozialversicherungen sind Pflichtversicherungen
Bildquellen:
- Abbildung 1:http://www.deutsche-schutzgebiete.de/webpages/Bismarck_Otto_.jpg (17.11.2015 um 14:39 Uhr)
- Abbildung 2: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/62/Bundesarchiv_Bild_183-R68588,_Otto_von_Bismarck.jpg (17.11.2015 um 14:58 Uhr)
- Abbildung 3: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Kaiser_Wilhelm_I._.JPG (17.11.2015 um 16:48 Uhr)
- Abbildung 4:https://www.aok.de/assets/img/struktur/aok_logo_rgb_final.gif (17.11.2015 um 17:03 Uhr)
- Abbildung 5: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/archive/a/a2/20131128144244!Deutsche_Gesetzliche_Unfallversicherung_Logo.svg (17.11.2015 um 17:15 Uhr)
- Abbildung 6: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/a/a1/Deutsche_Rentenversicherung_logo.svg/2000px-Deutsche_Rentenversicherung_logo.svg.png (17.11.2015 um 17:22 Uhr)
- Abbildung 7: https://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/bundesagentur_fur_arbeit.jpg (17.11.2015 um 17:25 Uhr)
- Abbildung 8: http://www.deutsche-pflegeversicherung.com/blog/wp-content/uploads/2013/05/Versicherer.jpg (17.11.2015 um 17:39 Uhr)
Abbildung 7: Bundesanstalt für Arbeit