Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Barockliteratur

1600-1720

Andreas Gryphius

Geistige Tendenzen und leitende Ideen

Inhalt

Besondere Merkmale der Literatur

1. Thematik

  • vanitas/memento mori
  • carpe diem
  • keine Erlebnislyrik, sondern Reflexion und Imitation
  • weltliche/geistliche Lyrik

- geboren am 02.Oktober 1616 in Glogau

- gestorben am 16. Juli 1664

- deutscher Dramatiker und Dichter des Barocks

- bedeutsamster Dichter des deutschsprachigen

Barocks

- Werke (Sonette) : Es ist alles eitel, Abend, An die

Welt, menschliches Elend,

Thränen des Vaterlandes

2. Form

  • Sonett (überwiegend)
  • Alexandriner ( 6-hebiger Jambus mit Zäsur nach der 3. Hebung)

- religiöse Einheit des Mittelalters zerstört

  • Grund : Reformation und Gegenreformation

- Macht der Kirche durch absolutistischen Fürsten erschüttert

- Religion spielte eine tragende Rolle im Leben

  • musste mit einer Hinwendung zum irdischen konkurrieren

- Rene Descartes und Isaac Newton prägten das Weltbild zur der Zeit

- Natur wird als Mechanismus gesehen

- Natur auf geometrischen Grundformen zurecht gestützt

1. Geschichtliche Hintergründe

2. Themen und Motive

3. Geistige Tendenzen und leitende Ideen

4. Besondere Merkmale der Literatur

5. Andreas Gryphius

6. Quellen

3. Strukturprinzipien

  • linearer Aufbau
  • Prinzip der Reihung und Steigerung
  • Prinzip der Antithetik
  • häufig emblematische Struktur

4. Stilfiguren

- Figuren der Bildlichkeit

  • Bild
  • Vergleich
  • Metapher

- Figuren der Gegensetzlichkeit

  • Antithese
  • Oxymoron

- Figuren der Aufzählung/Reihung

  • Parallelismus
  • Anapher

Themen und Motive

Quellen

Geschichtliche Hintergründe

https://www.deutschelyrik.de/index.php/barock.html

- Die Gedichte befassen sich mit :

  • Natur
  • Liebe
  • Gott
  • Welt

- Es gibt drei zentrale Leitmotive, die man immer wieder in der Epoche des Barock wiederfindet:

  • Carpe Diem (aus dem Lat. = nutze den Tag)
  • Memento Mori (aus dem Lat. = bedenken deines Todes)
  • Vanitas (aus dem Lat. = Vergänglichkeit)

http://www.literaturwelt.com/epochen/barock.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Barockliteratur

http://www.literaturwelt.com/autoren/gryphius.html

Zugriffszeit:

21-22.06.2017 16.30-19.30Uhr

- Zeit war geprägt von Krieg und Religion

- 30.Jähriger Krieg

(1618-1648)

- hinterließ zerstörte Städte

- ein Drittel des deutschen Volkes kam dabei um

- entwickelte sich nach dem Krieg zum Absolutismus

- hatte den französischen Absolutismus in Versailles zum Vorbild

Von Rinor Vishi u. Ozan Beyhan

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi