
Audio Transcript Auto-generated
- 00:01 - 00:01
herzlich willkommen.
- 00:03 - 00:05
Mein Name ist Thomas Krone und ich in der Schulleiter,
- 00:06 - 00:08
hier an den berufsbildenden Schulen Bersenbrück.
- 00:09 - 00:14
In dieser Präsentation werde ich Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, an
- 00:14 - 00:17
unserer Schule in den Beruf zu starten, näher.
- 00:19 - 00:25
Wir haben einen wirklich schöne passenden Flogen Entdecke deine Möglichkeiten!
- 00:27 - 00:32
Wenn Sie sich dieses kleine Werkzeug ansehen, was wir mit
- 00:32 - 00:37
Sicherheit von einem schwedischen Möbelhersteller kennen und sehen, dass, dann
- 00:37 - 00:39
erinnern Sie sich auch bitte immer an die vielen Möglichkeiten,
- 00:40 - 00:41
die die Berufsbildung bereithält.
- 00:43 - 00:47
Diese Präsentation sollen diese Möglichkeiten näher.
- 00:50 - 00:56
Dies ist einmal eine Zusammenfassung aller Möglichkeiten, wie es bei
- 00:56 - 01:00
uns gibt, das ist sozusagen das Gesamtbild, was wir jetzt
- 01:00 - 01:04
Stück für Stück uns etwas näher angesehen werden.
- 01:07 - 01:09
Was ist eigentlich das viel und wo kommen wir her?
- 01:11 - 01:14
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule kommen alle von weiterführenden
- 01:15 - 01:20
Schulen, und zwar von der Förderschule bis zum Gymnasium aus
- 01:21 - 01:21
anderen Berufen.
- 01:22 - 01:25
Wir haben alle möglichen Einstieg Einstiegs Qualifikation.
- 01:27 - 01:31
Ziel aller Ausbildung ist immer die Berufstätigkeit.
- 01:33 - 01:38
In diesem Sinne gibt es im Grunde einen Königsweg Gehen
- 01:38 - 01:42
wir uns mal angucken können, das ist die klassische Ausbildung,
- 01:44 - 01:49
wo ich einen Ausbildungsvertrag habe, in die Grundstufe der Berufsausbildung
- 01:50 - 01:58
einsteige und dann, je nach Beruf 12 zweieinhalb Jahren brach
- 01:58 - 02:07
Stufe der Berufsausbildung Besuche Diese Form ist die klassische vor
- 02:07 - 02:11
jeder Berufsschule, und die gibt es bei uns in 22
- 02:11 - 02:22
verschiedene Ausbildungsberuf Deshalb Königsweg, weil seit 2010 ist die Möglichkeit
- 02:23 - 02:31
gibt, nach der Ausbildung sogar ohne irgendeine weitere zusätzliche Qualifikationen
- 02:33 - 02:37
die fach gebundene Hochschulreife zu erwerben Hierzu muss man einschlägig
- 02:38 - 02:45
drei Jahre eine Berufstätigkeit ausüben, gegebenenfalls je nach Hochschule oder
- 02:45 - 02:48
Universität noch kleine Aufnahmeprüfung machen und hat dann die Möglichkeit,
- 02:50 - 02:55
einschlägig zu studieren, das heißt zum Beispiel, wenn ich eine
- 02:55 - 03:01
Ausbildung als Industriekaufmann oder als Industriekauffrau gemacht habe, drei Jahre
- 03:01 - 03:06
in dem Betrieb gearbeitet habe, hätte ich die Möglichkeit, zum
- 03:06 - 03:12
Beispiel Wirtschaft zu studieren, eine eindeutige Aufwertung der beruflichen Bildung.
- 03:16 - 03:18
Sehen wir uns den anderen Segment an?
- 03:19 - 03:22
Wie ist es, wenn der Staat etwas schwierig ist?
- 03:22 - 03:25
Sie sind in der weiterführenden Schule, haben dort große Probleme
- 03:26 - 03:31
gehabt, haben vielleicht durch Krankheiten wie auch immer ihren Hauptschulabschluss
- 03:32 - 03:36
nicht erreicht oder einen sehr schlechten Hauptschulabschluss, ein Förder Schulabschluss
- 03:37 - 03:38
oder diese zugewandert.
- 03:39 - 03:45
Da bietet einen guten Einstieg die Berufseinstieg Schule, die es
- 03:45 - 03:51
als Klasse eins und Klasse zwei über die Zuordnung zur
- 03:51 - 03:56
Klasse eins oder Klasse zwei Endstand entscheidet ein Einstiegs Gespräch.
- 03:57 - 04:01
Danach haben sie die Möglichkeit, direkt in die Ausbildung zu
- 04:01 - 04:05
starten. Sie könnten allerdings sowieso in jedem Fall ohne eine
- 04:05 - 04:08
formale Qualifikation eine Ausbildung Staaten.
- 04:09 - 04:17
Wählen Sie einen Ausbildungsvertrag Was ist, wenn Sie keinen Ausbildungsvertrag
- 04:18 - 04:21
haben oder wenn Sie sagen Ich bin mir noch nicht
- 04:21 - 04:24
so ganz sicher oder ich möchte mich noch weiter qualifizieren.
- 04:25 - 04:30
Dann bietet die eine gewohntes Fachschule den richtigen Weg.
- 04:31 - 04:36
Die einjährige Berufsfachschule sollen den Einstieg in einem Berufsfeld und
- 04:36 - 04:37
damit in einen Ausbildungsberuf.
- 04:41 - 04:51
Wir haben mehrere einjährige Berufsfachschulen, die hier mal auf gelistet
- 04:51 - 04:55
haben, wir haben das für den Bereich Agrarwissenschaft, für den
- 04:56 - 05:01
Bereich Bautechnik trat zurück Technik, Hauswirtschaft und Pflege mit dem
- 05:01 - 05:06
Sterben und Hauswirtschaft, Hauswirtschaft und Pflege mit den Stärke Punkt
- 05:06 - 05:07
persönliche, achtes Grenz.
- 05:08 - 05:15
Hier ist der Realschulabschluss mindestens erforderlich Holztechnik, Metalltechnik und Wirtschaft
- 05:17 - 05:22
für Realschule Absolventen, die ehemalige Höhere Handelsschule und die einjährige
- 05:23 - 05:25
Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen.
- 05:31 - 05:36
Wenn Sie die Fachhochschulreife erwerben wollen, gibt es auch mehrere
- 05:37 - 05:38
Möglichkeiten an unserer Schule.
- 05:40 - 05:44
Der Klassiker ist die Fachoberschule, die gibt es als Fachoberschule
- 05:45 - 05:48
Klasse 12 und als Fachoberschule Klasse 11.
- 05:50 - 05:54
Der Klassiker ist Sie haben eine Ausbildung gemacht, das heißt
- 05:54 - 05:58
die Grundstufe der Ausbildung durchlaufen dann erfolgreich die Fach Stufe
- 05:59 - 06:02
und wechseln dann in die Klasse 12 der Fachoberschule.
- 06:04 - 06:11
Nach der Verhofstadt Bereiche können Sie an jeder Fachhochschule studieren
- 06:12 - 06:14
und sogar Fach gebunden an Universität.
- 06:16 - 06:19
Eine 2. Möglichkeit, die hier aufgezeigt Es ist die Fachoberschule
- 06:20 - 06:21
Klasse 11.
- 06:22 - 06:26
Nach dem Realschulabschluss können Sie die Fachoberschule Klasse besuchen und
- 06:26 - 06:32
dann nach erfolgreicher hat sowie Jungen der Fachoberschule Klasse 11
- 06:33 - 06:35
in die Fachoberschule Klasse 12 wechseln.
- 06:45 - 06:51
Von der Fachoberschule haben wir mehrere Angebote einmal Technik, Wirtschaft,
- 06:53 - 06:57
Gesundheit und Soziales, und zwar mit den Schwerpunkten Gesundheit und
- 06:57 - 06:59
Pflege und dem Schwerpunkt Sozialpädagogik.
- 07:01 - 07:06
Alle diese Fachoberschule Angebote führen wir in Bersenbrück als Klasse
- 07:06 - 07:08
11 und als Klasse 12.
- 07:14 - 07:16
Dann gibt es noch so etwas wie eine Doppelqualifikation.
- 07:19 - 07:23
Sie kommen von der allgemein bildende Schulen und besuchen dann
- 07:23 - 07:29
eine berufsqualifizierende Berufsstart Schule und haben dann wieder alle Möglichkeiten.
- 07:31 - 07:34
Es gibt natürlich auch bei uns eine Schulform Im Bereich
- 07:34 - 07:39
Sozialpädagogik der besuchen sie erst eine berufsqualifizierende Berufsfachschule und danach
- 07:40 - 07:40
eine Fahrschule.
- 07:43 - 07:47
Wir haben an den berufsbildenden Schulen in der wurden folgende
- 07:47 - 07:55
Angebote Die informationstechnische Assistenz die Pflege Assistenz, die sozialpädagogische Assistenz,
- 07:57 - 08:03
die Fachschule Sozialpädagogik, dort werden Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet und
- 08:03 - 08:08
die Berufsfachschule pflege Dort wird nach der neuen Variante der
- 08:08 - 08:12
Generalist ischen Pflege, die Pflege Fachfrau und der Pflege Fachmann
- 08:14 - 08:23
ausgebildet. Wir vielen dringt noch mal eine Beratung gerade in
- 08:23 - 08:29
diesen Schulform aufzunehmen, weil es viele Details gibt, die man
- 08:29 - 08:36
besser noch mal gesondert bespricht, sehen Sie das gesamte Angebot
- 08:37 - 08:42
nochmals. Und ich hoffe, dass Ihnen diese Darstellungen nun etwas
- 08:43 - 08:44
klarer wird.
- 08:46 - 08:49
In der Summe müssen Sie sich eins merken An den
- 08:49 - 08:55
berufsbildenden Schulen haben sie sehr viele Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu
- 08:55 - 09:03
entwickeln ganz nach dem Slogan Entdecke deine Möglichkeiten, vielen Dank
- 09:03 - 09:10
für Ihre Aufmerksamkeit und zu weiterführenden Informationen haben wir Flyer,
- 09:12 - 09:14
teilweise Videos und bieten auch immer Beratung.
- 09:15 - 09:17
Ich danke Ihnen für Ihre aufmerksam.