Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
1. Stadium (0-2J) kognitive Entwicklung
a)Übung angeborener Reflexmechanismen
b) Erste Gewohnheiten
c) sekundäre Kreisreaktionen
d) Intentionales Verhalten
e) tertiäre Kreisreaktion
f) Übergang zum präoperationalen Stadium
"Kinder denken anders"
Adaption
2. Stadium (2-7J) präoperationales Stadium
a) symbolisches und vorbegrifliches Denken
b) anschauliches Denken
3. Stadium (7-11J) konkret-operationales Stadium
4. Stadium (11-13J) formal-operationales Stadium
Grundlagen:
- Assimilation
-Akkomodation
- Äquilibration
-Epigenetisches Prinzip
Weiterentwicklung von Freuds Modell durch Beobachtung und Fallbeispiele
1. Kriese(0-1J): Urvertrauen vs. Urmisstrauen
2. Kriese(1,5-3J): Autonomie vs. Scham und Zweifel
3. Kriese (3-6J): Initiative vs. Schuldgefühl
4.Kriese(6-12J): Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl
5. Kriese (12-18J): Identität vs. Identitätsdiffusion
6. Kriese (EWA1*): Intimität vs. Isolierung
7. Kriese(EWA2*): Generativität vs. Stagnation
8. Kriese(EWA3*): Integrität vs. Verzweiflung/Ekel
* Erwachsenenalter
https://www.uni-due.de/edit/lp/kognitiv/piaget.htm
http://www.social-psychology.de/do/PT_piaget.pdf
http://www.social-psychology.de/do/PT_erikson.pdf
https://www.psychologie.uni-freiburg.de/studium.lehre/bachelor.of.science/skripte/frueheresem.html/vorlesung-entwicklungspsychologie/vl_ep11_identitaet.pdf
Erikson
Piaget
Entwicklung bei beiden Theorien stark abhängig von der Umwelt, besonders von den Eltern