Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
- ,,sicherer“ Euro verleitete zur Aufnahme von Krediten -> konnten nicht bezahlt werden
- durch feste Währung keine Wechselkurskorrektur möglich. -> Fiskalpolitik
- Verfälschte Zahlen sorgten dafür, dass auch hoch verschuldete Länder in den Euro eintreten konnten
- Privatanleger versuchten Staatsanleihen zu verkaufen
- Kreditwürdigkeit der betroffenen Länder wurde herabgestuft, nachdem zahlungsunfähigkeit festgestellt wurde -> sehr hohe Zinsen für neue Staatsanleihen
-verschiedene Arbeitsmentalitäten
-Abwertung des Euro
- Zusammenbruch der Eurozone
- durch Rettungspakete und Sparmaßnahmen Spannungen zwischen den Euro Ländern
politisch:
- Weltfrieden
- Starkes, vereintes Europa
- EU-Kommission gibt Ländern Verbesserungsvorschläge, um Missstände der EU-Länder zu beseitigen
wirtschaftlich:
- Länder sollen nur das produzieren, bei deren Produktionsprozess sie den vergleichsweise größten Kostenvorteil haben
- Förderung des Wirtschaftswachstums basierend auf einer internationalen Arbeitsteilung
- Allgemeiner Wohlstand der Bevölkerung
sozial:
- Bekämpfung der Diskriminierung
- Gleichberechtigung
- Verbesserung den allgemeinen Lebensbedingungen
1. Wirtschaftliche Integration in Europa Allgemein
2. Ziele der wirtschaftlichen Integration in Europa
3. Beispiel Arbeitskräftewanderung
4. Die Eurokrise Definition
5. Ursachen der Eurokrise
6. Folgen der Eurokrise
7. Quellen
- Wirtschaftliche Integration = Zusammenführung mehrerer Märkte zu einem großen (Bsp. Deutsche + französische Stahlmarkt -> europäische Stahlmarkt)
- Fungiert wie eine internationale Ordnungspolitik
- Grundlage ist immer ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedsstaaten
- Mitgliedsstaaten (Akteure) übertragen benötigte Kompetenzen, im Idealfall, auf die Organe
- Ist regional oder global ausgerichtet
Geschichtliches:
- Seit Gründung der EU(EWG) gab es das Ziel der wirtschaftlichen Integration
- Ziel : Schaffung gemeinsamer Arbeitsmarkt
- Gesetze wie ,,Freizügigkeit für Arbeitnehmer“ wurden verabschiedet
Folge:
Arbeitskräftewanderung in Europa
Gründe:
- Bessere Löhne im Ausland
- Geringere Arbeitslosenrate
von Max, Denis und Arthur
- Seit 2009 andauernde Finanzkrise durch Ungleichgewicht der Schulden zwischen den Staaten der Eurozone
- multiple Krise ( weist Aspekte von Staatsschuldenkrise, Bankenkrise und Wirtschaftskrise auf)
Folgen:
- Vermischung des Handels- und Arbeitsmarktes
- Angleichung der Löhne und des Arbeitsniveaus
- Mehr Wohlstand
- Mehr Handel der europäischen Länder untereinander
- Hilfspakete und Sparmaßnahmen sollten Währung stabil halten
- Rettungsschirmentwurf dauerte 3 Jahre