Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Der Bibliographien-Service der ULB Münster

Ein Tool für den kooperativen und

komfortablen Bestandsaufbau

Dezember 2018

Viola Voß

Motivation

Hinter den Kulissen

Bibliographische Daten

Nutzer

Ein kleines, aber effektives Tool

Organisation

Früher war nicht alles besser

benötigte Daten

10 Fachreferenten in der Zentralbibliothek

47 Nutzer außerhalb der Zentralbibliothek

Kollegen in Institutsbibliotheken &

wissenschaftliche Mitarbeiter in Instituten

› davon einige bislang noch keine Bestellung durchgeführt

› ansonsten externe Nutzung kaum abschätzbar

wöchentliche Verzeichnisse der deutschen, britischen und niederländischen Nationalbibliographie in Papierform

  • analoger Umlauf durch die Fachreferenten-Büros
  • linearer Ablauf mit langen Laufzeiten
  • Medienbrüche zwischen Titelauswahl (analog), Vorakzession (digital), Bestellvermerk (analog) und Bestellung (digital)
  • Nutzung nur innerhalb der Zentralbibliothek

wöchentliche Verzeichnisse der deutschen und britischen Nationalbibliographie in digitaler Form

  • schnelle Benachrichtigung über neue Listen
  • „sternförmiger“ Ablauf: keine Abhängigkeit von den Kollegen „in der Schlange vor einem“ (Ausnahme Lehrbuchmagazin)
  • kompletter Ablauf digital
  • Nutzung auch in den dezentralen Bibliotheken und Instituten möglich

DNB Neuerscheinungsdienst und Reihe A & Reihe B

MAB-Format (Lieferung über HBZ, manuelle Einspielung durch die Digitalen Dienste der ULB Münster)

BL Wöchentl. Verzeichnis der British Nat. Bibliography (BNB)

MARC-XML-Format (automatischer Download neuer Listen von BNB-Website, automatisches Einspielen)

zurzeit gibt es nur von DNB und BL eine strukturierte und regelmäßige Datenbereitstellung › andere Nationalbibliographien könnten integriert werden, wenn sie entsprechende Daten liefern

1. Nutzerdaten

Name, Kennung Rechenzentrum, Bibliothek/Institut

2. Mail-Adresse, an die die Bestellungen geschickt werden

Zentralbibliothek: Abteilung Medienbearbeitung

dezentrale Bibliotheken & Institute: eigene Adresse oder Bestell-Koordinierer oder Institutsbibliothek oder ...

3. gewünschte Bibliographien

DNB-ND, Reihe A, Reihe B, BNB

Ablauf

zuerst zentrale Durchsicht aller Bibliographien

für das Lehrbuchmagazin

dann Freigabe für alle Nutzer

Enwicklung & Betreuung

Programm entwickelt und betreut von Burkard Rosenberger für die ULB Münster

Programm-Infrastruktur entwickelt für das SSO-Konzept des Rechenzentrums der Uni Münster (Single-Sign-On-Verfahren)

› daher nicht einfach portierbar

Funktionen

Fazit

Ein sehr praktisches Programm

Bestellung aufgeben

Abschluss einer Liste

Durchsicht einer Liste

Weitere Funktionen

Grundeinrichtung

Passende Erweiterung:

Plugin „AutoLink TIB/UB“

Abschluss

  • wenn Bestellungen per Mail verschickt oder in eine PDF-Datei exportiert wurden, wird die Zahl der exportierten Titel im Button „Erfolgte Bestellungen anzeigen“ vermerkt
  • die Liste kann nun abgeschlossen werden

Archiv aller Listen

  • in der Liste der abgeschlossenen Listen werden immer die 5 letzten Listen angezeigt
  • im Archiv stehen alle vom jeweiligen Bearbeiter seit Herbst 2012 abgeschlossenen Listen zur Verfügung

Benachrichtigung

  • es gibt eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn neue Listen zur Bearbeitung bereitstehen
  • auf der Startseite jeder Bibliographie wird angezeigt, welche Listen neu sind und welche schon abgeschlossen wurden

Sachgruppen

  • für jede verwendete Bibliographie ist einmalig auszuwählen, zu welchen Sachgruppen Titel angezeigt werden sollen
  • Bibliographien der DNB: DDC 2. Ebene
  • Bibliographie der BL: DDC 3. Ebene

Merkliste anzeigen

  • wurden zur einer Liste Vermerke eingetragen, wird das in der „Listen-Liste“ beim Button „Merkliste anzeigen“ angezeigt
  • man kann nun auswählen, welche angemerkten Titel per Mail verschickt werden bzw. welche Anmerkungen als Kommentar gespeichert, aber nicht per Mail verschickt werden sollen
  • jeder Nutzer kann in seinem Tempo arbeiten, ohne von anderen abhängig zu sein oder andere warten lassen zu müssen
  • man muss keine ISBN-Nummern aus Papiervorlagen mehr abtippen
  • man sieht, was die Kollegen bereits bestellt oder vermerkt haben
  • man kann Merklisten für spätere Erwerbungen anlegen und damit sein gesamtes Bestellmanagement in einem System durchführen
  • http://www.tempelb.de/autolink-tibub/
  • zum automatischen Abgleich von ISBNs in Webseiten mit dem Bibliothekskatalog
  • entwickelt von Bernhard Tempel, TIB Hannover
  • der jeweilige lokale Katalog kann ergänzt werden
  • aber: ggf. hohe Last auf den Katalogserver
  • in Münster daher noch nicht breit eingesetzt
  • zukünftig evtl. gegen einen Suchindex o.ä. möglich

BNB

DNB

  • nach dem Abschluss einer Liste wird sie im Abschnitt „Abgeschlossene Listen“ aufgeführt
  • bei Bedarf kann man später sowohl die gesamte Liste als auch die Bestellungen einsehen

Noch nicht bestellte Titel / Kommentare

  • wenn man Titel auf Merklisten notiert, aber noch nicht bestellt und nicht als Kommentar abgespeichert hat, wird auf der Startseite ein Button „Komplette Merkliste“ angeboten
  • damit erhält man einen schnellen Überblick über die Werke, die z.B. für eine spätere Bestellung vorgesehen sind – wenn beispielsweise am Ende des Jahres noch Geld übrig ist :)

Titel zur Bestellung auswählen

  • die Titel, die bestellt werden sollen, werden in der Merkliste ausgewählt
  • Kommentare können angesehen und gelöscht, aber nicht bearbeitet werden

Ausschlusskriterien

  • für jede Bibliographie können Kriterien festlegt werden, welche Einträge nicht angezeigt werden sollen: Ausschluss von „unerwünschten“ Verlagen, Publikationsformen u.ä.

Blättern & Eintragen

  • nach der Auswahl einer zu bearbeitenden Liste blättert man durch die gewählten Sachgruppen (SG) und trägt Bestell-vermerke oder andere Hinweise ein
  • die Links unter „Titel finden“ suchen per ISBN nach dem Werk im jeweiligen Katalog bzw. Verzeichnis

BNB

DNB

Zu bestellende Titel verschicken

  • die Auswahl wird dann per Mail zur Bestellung geschickt
  • in den Reihen A/B der DNB ist zudem wählbar, ob Titel, die bereits im Neuerscheinungsdienst gemeldet wurden, angezeigt werden sollen

Suche

  • man kann in allen verfügbaren Listen (seit Herbst 2012) in den jeweils abonnierten Sachgruppen suchen
  • Groß-/Kleinschreibung ist irrelevant, mehrere Suchbegriffe werden mit UND verknüpft, und es wird automatisch links und rechts trunkiert
  • Ausschlusskriterien und Sachgruppen-Abonnements sind jederzeit änderbar
  • beim Wechsel zur nächsten oder vorhergehenden Sachgruppe werden die Anmerkungen zwischengespeichert
  • darüber, welche Bestellungen oder Kommentare später wirklich abgeschickt werden, entscheidet man nach der Durchsicht der Liste

  • man kann auch direkt in eine Sachgruppe springen
  • die Ergebnisliste umfasst maximal 30 Treffer
  • in der Ergebnisliste werden ggf. Bestellungen und Notizen angezeigt

Anzeigeformat

  • zur Anzeige der Titel gibt es verschiedene Varianten

DNB

Bestellte Titel exportieren

  • die Liste der erfolgten Bestellungen kann als strukturierte Textdatei exportiert und dann z.B. in Excel nachgenutzt werden

die Anzeige von Buch-Covern in den Bibliographien der DNB ist seit 2017 leider nicht mehr möglich, da der Börsenverein die Plattform Buchhandel.de, über die die Cover geliefert wurden, eingestellt hat

  • wenn aufgrund der gewählten Ausschlusskriterien in einer Sachgruppe Titel nicht angezeigt werden, wird darauf hingewiesen

BNB

  • wenn jemand ein Werk bereits zur Bestellung gemeldet hat, wird das in der mittleren Spalte grün hinterlegt angezeigt

dieses Werk wurde für das Fach Allg. & Vgl. Sprach- und Literaturwissenschaften (Fach-Nr. 31) für das Freihandmagazin bestellt

dieser Titel wurde in vier Exemplaren für das Lehrbuchmagazin bestellt

... noch Fragen? Gerne!

  • Kommentare und noch nicht abgeschickte Bestellungen werden gelb hinterlegt angezeigt

Dr. Viola Voß

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Dezernat Wissenschaftliche Bibliotheksdienste

› Abteilung Geisteswissenschaften 2 (Philologien)

Krummer Timpen 3 | 48143 Münster | 0251-83-255 56

voss.viola@uni-muenster.de | @v_i_o_l_a

  • Wenn ein Titel in einem Verlag erscheint, der zu einem sogenannten EBA-Paket gehört, wird der Eintrag mit einem roten Button markiert.

Seit 2018 hat die ULB Münster E-Book-Pakete mit zehntausenden Titeln im Uni-Netz freigeschaltet.

Der Zugriff auf diese E-Books ist zeitlich begrenzt (jeweils bis zum Ablauf des aktuellen Jahres);

daher werden sie nicht im ULB-Katalog nachgewiesen, sondern nur in disco.

Nach Ablauf der Jahreslizenz werden einzelne E-Books aus diesen Paketen erworben, die dann dauerhaft in den Bestand der ULB Münster übergehen. Die Auswahl dieser Titel orientiert sich u.a. an der Nutzungshäufigkeit; daher heißt diese Form der Erwerbung „Evidence-Based Aquisition“, kurz EBA. Neben den Nutzungszahlen sind auch konkrete Bestellungen von Fachreferenten und aus den Instituten ausschlaggebend für die Archivübernahme von eBooks.

Bei Neuerscheinungen von Verlagen, deren Bücher zu einem EBA-Paket gehören, muss man also entscheiden, ob der Zugriff für das laufende Jahr erst einmal genügt oder ob ein Titel dauerhaft gekauft werden soll (und wenn, ob als E-Book oder in gedruckt.)

  • wenn man bei der letzten Sachgruppe angelangt ist, kehrt man zur Auswahlseite zurück
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi