Auslöser
- Sowjetunion stellt Mitte siebziger Jahren neue atomare Mittelstreckenraketen auf
- Gleichgewicht des Schreckens gerät aus westlicher Sicht ins Ungleichgewicht
Mittelstreckenraketen SS-20/RSD-10
- Reichweite 4.400 km
- 3 Gefechtsköpfe mit je 150kt oder 2 Gefechtsköpfe mit je 250kT
- 1983 waren 351 SS-20 einsatzbereit
Reaktion des Westens
- der Warschauer Pakt richtete die Raketen vor allem auf die Bundesrepublik
- der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt sieht eine Gefahr für Deutschland und verlangt eine atomare Aufrüstung
- Er überzeugt die westlichen Verbündeten
- Der Nato-Doppelbeschluss wird verfasst
Der NATO Doppelbeschluss 1979
BGM-109 Tomahawk und Pershing II
SS-20/RSD-10
- Reichweite 1.700 km
- Hohe Präzision von 50-100m
- 1 Gefechtskopf mit 5-80kT TNT-Äquivalent
- Reichweite 4.400 km
- 3 Gefechtsköpfe mit je 150kt oder 2 Gefechtsköpfe mit je 250kT
- 1983 waren 351 SS-20 einsatzbereit
- Reichweite 2.400 km
- Hohe Präzision
- 150kT TNT
- 64 Stück in Deutschland Stationiert
- 304 in den Westeuropäischen NATO-Mitgliedsstaaten
manövrierfähiger Wiedereintrittskörper
Multiple independently targetable reentry
Raketentechnik
- normale flughöhe von unter 200 m
- bei flachem Gelände ca 30-90m Flughöhe
- Marschgeschwindigkeit von 880km/h
- Treffgenauigkeit soll bei 30–50 m
BGM→Boosted Guided Missile
- Er bot dem Warschauer Pakt Verhandlungen über eine beidseitige Begrenzung sowjetischer und US-amerikanischer atomarer Mittelstreckenraketen
- Aufstellung neuer Raketen und Marschflugkörper - der Pershing II und BGM-109 Tomahawk - in Westeuropa wurden angekündigt
- Sollte nach einer vierjährigen Frist keine Einigung entstehen, erfolge die Aufstellung der Raketen
Verhandlungen über atomare Abrüstung
Nachgeschichte
- Ab 1981 fanden Verhandlungen über die Begrenzung atomarer Mittelstreckenraketen (INF) in Europa statt
- 1983 Scheiterten die bilateralen Genfer Verhandlungen
- 8. Dezember 1987 unterzeichneten Reagan und Gorbatschow den INF-Vertrag
- Dieser sah den weltweiten Abbau aller atomarer Kurz- und Mittelstreckenraketen vor
- Der Vertrag trat am 1. Juni 1988 in Kraft
- Bis Mai 1991 wurden 2692 Mittelstreckenraketen verschrottet
Friedensbewegung
- Seit Erlass des NATO Doppelbeschlusses stieß dieser auf starke Kritik unter der Bevölkerung
- Große Teile der Bevölkerungen von NATO-Mitgledsländern demonstrierten gegen die Geplante Aufrüstung von Nuklearwaffen
- Zwischen 1981 und 1983 fanden in Deutschland viele Proteste statt
NATO-Doppelbeschluss