Ära Adenauer
Marvin Sohn
Lebenslauf
Konrad Adenauer
- 1876: Geburt
- 1894-1901: Studium Rechtswissenschaften
- 1917-33: Oberbürgermeister von Köln
- 1921-33: Präsident des Preußischen Staatsrates
- 1933-44: Mehrere Verhaftungen durch die Gestapo
- 1945: Eintritt in CDU
- 1948: Präsident des Parlamentarischen Rates
- 1949-63: Bundeskanzler
- 1967: Tod
Elysée-Vertrag
Ausgangslage der BRD
Innenpolitik
- 2. Weltkrieg verloren
- Gründung von zwei deutschen Staaten
- Besatzungstatut
Verlust der Souveränität Deutschlands
Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland
- Dynamische Altersrente 1957
Ziele Adenauers:
- Souveräntät
- Westintegration
- Wiedervereinigung Deutschlands
Deutschlandvertrag & Pariser Verträge
Petersberger Abkommen
Römische Verträge
Gemeinsame westliche Verteidigungspolitik erforderlich
- Außenpolitische Handlungsfreiheiten
- Einstellung der Demontagen
- Mitglied der OEEC
- Beitritt zum Europarat
- Aufnahme in die WEU & NATO
- Ablösung des Besatzungsstatuts
- deutsch-französisches Saarabkommen
- Wehrgesetzgebung
Hallstein-Doktrin
BDR hat einen Alleinvertretungsanspruch
Anerkennung der DDR soll verhindert werden
Inhalt der Hallstein-Doktrin:
- BRD unterhält wegen ihres Alleinvertretungsanspruchs mit keinem Land diplomatische Beziehungen, das diese mit der DDR je unterhielt
Erste außenpolitische Handlungsfreiheiten
- Auflösung des Besatzungsstatuts
- Westintegration
Inhalte der Römischen Verträge:
- Abschaffung der Zölle
- Freier Verkehr
- Forschung & friedliche Anwendung der Atomenergie
Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag
Montanunion
Frankreich hat Sicherheitsverlangen
Übertragung der Hoheitsrechte auf eine supranationale Gemeinschaft
- Ziel: gemeinsamer Markt für Kohle & Eisen
Aufhebung des Ruhrstatut
- 1. Schritt zur Europäischen Einheit
Zunehmender Zusammenschluss der europäischen Staaten