Loading…
Transcript

Internationales Street-Music-, Street-Art- und Street-Food-Festival Baden-Baden

Nachhaltigkeitskonzept

Regionale Förderung

"Green thumb UP"

Hauptziel

-> weniger Müll

-> weniger CO2

-> & maximale Nachhaltigkeit

- Nachhaltigkeits-Kooperationen -

- Anreise-

Warum das Auto nicht einfach mal zu Hause lassen?

- CO2-sparender Zugang zum Festival

- DB Regio VIA-Spezialfahrkarte für 25 € von "Überall" her (hin & zurück)

- Mülltrennung, Müllentsorgung, Recycling -

- Gastronomie -

Nachhaltiges Handeln während des Festivals

- eine vielfältige Essensauswahl

- Bio-Gastronomie erspart dem Klima 20 % an CO2 im Vergleich zur konventionellen

Steigerung der Bekanntheit und der Attraktivität der Region

Baden-Baden

- Keine Essensreste der Food-Stände durch foodsharing

- Wasserstellen zum Wiederauffüllen von Flaschen

- Werbemittel aus recyceltem und recycelbarem Material

- konsequente Mülltrennung

- 2 große Müll-Inseln

- 25 Gastronomen richten sich nach den Richtlinien der EG-Öko-Verordnung bio-zertifiziert

Und was planen wir konkret?

Programm

Musik

Fakten

Idee - Name - Ziel

Art

  • Terminierung : 25. - 27. Juni 2021

- Volksbank Nachwuchspreis -

- Lokale Partner -

- Lokale Acts aus verschiedenen Bereichen -

- Lokaler Einzelhandel und Gastronomie -

- Verkaufsoffener Sonntag im Einzugsgebiet

- Backstage-Konzerte in Cafés und Bars

- Eigene Verkaufs- oder Aktionsstände

- Regionale Künstler_innen im Alter von 10 bis 27 Jahren

- 2000 € Preisgeld

- Auftritt Samstagabend vor dem Mainact

  • Festivalzeiten

Food

-> Freitag 16:00 - 22:00

-> Samstag 12:00 -22:00

-> Sonntag 12:00 - 18:00

*Quelle: Stadt Baden-Baden

  • Geländeplan
  • Ziele
  • Viele Nationen - schon die Römer

- Musik -

  • Regionale, nationale sowie internationale Musiker und Bands
  • Vielfalt diverser Genres und Stilrichtungen
  • Junge und junggebliebene Menschen
  • Open Mic für alle spontanen und interessierten Personen
  • Mainact AnnenMayKantereit mit Vorband Moop Mama
  • Interessante Gegend - Zwischen Rheinebene und Schwarzwald
  • Zukunft

- Art -

  • Straßenkünstler regional, national und aus aller Welt
  • weites Spektrum an vielfältiger Künstlerpräsenz
  • Publikumsbezogene Auftritte und Workshops
  • Regionale Vereine
  • Aktuelle Situation - multikulturelle Stadt
  • Win-win-Situation

- Food -

  • Kulinarische Reise um die Welt
  • Spezialitäten aus rund 20 Nationen
  • Genuss mit gutem Gewissen (100 % Bio)
  • Regionale Getränkehändler

Zukunft & Ausblick

- Nach VIA ist vor VIA – “Wir denken weiter” -

1. Befragung der Besucher*innen sowie der Partner

2. VIA – eine Fortsetzungsgeschichte

3. Programm – Zukunft – Ideen

  • Kooperationen mit Schulen
  • Open-Air-Kino im Park
  • Crossover-Bühne
  • Wechselndes Motto

4. VIA - eine Marke für Baden-Baden!

Gliederung

  • 1. Idee - Name - Ziel
  • 2. Fakten
  • 3. Programm
  • 3.1 Musik
  • 3.2 Art
  • 3.3 Food
  • 4. Regionale Förderung
  • 5. Nachhaltigkeitskonzept
  • 6. Zukunft und Ausblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ihr VIA Team

Gina Köhler, Joscha Maier, Axel Dreyer

Gernot Härdt, Luca Torreblanca