~ es gibt 2 Arten
HIV-1:
~ gibt 4 Untergruppen (M,N,O,P)
~ 90% aller Infektionen werden durch Gruppe M verursacht
~ diese wird in 9 Subtypen unterteilt
~ HIV-1 Subtyp B ist in Deutschland am weitesten verbreitet
~ die meisten Infektionen werden durch Subtyp C (47%) und Subtyp A (27%) verursacht
HIV-2:
~ kann in Gruppen A-H unterteilt werden
~ Erkrankte bilden später eine Immunschwäche
~ kann deutlich milder verlaufen
~ nicht so leicht übertragbar
~ Behandlung soll schwieriger sein als HIV-1
HIV (Human Immunodeficiency Virus) ist ein behülltes Virus, das zur Familie der Retroviren und Gattung der Lentiviren gehört. Eine unbehandelte HIV-Infektion kann nach einer unterschiedlich langen, oft symptomfreien Latenzphase zu AIDS führen.
~1987 wurde das weltweit erste Medikament zur Behandlung der HIV-Infektion in den USA zugelassen
~ antiretrovirale Therapie
~ eine Heilung ist nicht möglich, denn mit keiner Therapie lässt sich das HI-Virus vollständig entfernen
~ Ziel der Behandlung:
- die Schwächung des Immunsystems zu verhindern, Ansteckungsgefahr gering zu halten
- die Menge von HI-Viren im Blut soll so weit wie möglich gesenkt werden
- die Anzahl der T-Helferzellen im Blut soll ansteigen
~ Medikamentöse Therapie: greift an unterschiedlichen Stellen des Vermehrungszyklusses an
~ Unterteilung in 4 Wirkstoffklassen:
1. Reverse-Transkriptase-Inhibitoren
2. Protease-Inhibitoren
3. Integrase-Inhibitoren
4. Entry-Inhibitoren (Hemmer)
~ weltweit sind derzeit 36,9 Millionen Menschen HIV positiv und/oder an AIDS erkrankt
~ Durchmesser: 100-120 Nanometer
~ kugeliges Virus
~ äußere Hülle besteht aus einer Doppelschicht von Lipiden
~ diese stammen von der äußeren Membran der Wirtszelle
~ in Lipidmembran sind Glykoproteine eingelagert
~ Virus-Kern in innerer Proteinhülle
~ Hauptproteine sind mit Nukleinsäure assoziiert
~ Hauptproteine: Reverse Transkriptase, Virus-Protease und Intergrase
~ HIV Definiton
~ Virusaufbau
~ Virusreplikation
~ Auswirkung auf das Immunsystem
~ Übetragungswege
~ Symptomatik und Krankheitsverlauf
~ Therapieansätze
~ Arten von HI-Viren
~ variieren je nach Stadium
~ werden in drei Klassen unterteilt
~ 1. Klasse bleibt meistens erst unbemerkt
~ nach Abklingen erster Symptome bleibt die Infektion häufig "stumm"
~ 2. Klasse wird als AIDS-ähnlicher Komplex
~ 3. Klasse führt zu AIDS
~ Zielzellen des Virus: alle Zellen, die an ihrer Membranoberfläche das CD4-Molekül tragen
~ HI-Virus dockt an eine T-Helferzelle an, verschmilzt mit der Membran der Wirtszelle
~ das Proteinkapsid gelangt mit seinem Inhalt in das Innere der Zelle
~ dort findet das "uncoating" statt, das genetische Material kommt zum Vorschein
~ die reverse Transkriptase, die Virus-RNA in DNA umzuschreiben, beginnt
~ die DNA wird dann von der Integrase in das Wirtszellengenom eingebaut
~ die Virusgene können im Genom der Wirtszelle ruhen, vermehren sich passiv bei Zellteilungen mit
~ meist geht das Virus in einen Zyklus über, wobei eine massive Produktion von neuen Viruspartikeln ensteht
~ Austritt der neuen Viruspartikel heißt "budding"
~ macht die reverse Transkriptase Fehler beim Umschreiben der DNA, werden die verschiedenen Proteine des Virus verändert
~ es erfolgen Entstehungen von verschiedenen Variationen des Virus
~ das Immunsystem kommt nicht hinterher, die passenden Antikörper zu bilden, es erschöpft
~ die CD4-Zellzahl sinkt, während die Virenkonzentration im Blut steigt
~ befällt die Helferzellen
~ Kommandozentrale wird also außer Gefecht gesetzt
~ das Immunsystem kann nicht mehr für "Ordnung" sorgen, wenn die Erreger in den Körper gelangen
~ im schlimmsten Fall ist der Körper gar nicht mehr in der Lage, die Erreger abzuwehren
~ Medikamente schützen die Helferzellen
~ Infektion verursacht Immunstimulation mit Hypergammaglobulinämie, eine Autoimmunität oder eine Immunsuppression
~ Infektion durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion ist so gut wie ausgeschlossen
~ das Virus ist gegenüber Luftexpositionen und Desinfektionsmitteln empfindlich
~ direkter Kontakt mit Körperflüssigkeiten führt in seltenen Fällen zu einer Aufnahme
~ Übertragungswege sind:
Geschlechtsverkehr, Gebrauch von infizierten Kanülen und med. Geräten, intravenöse Übertragung von Blutprodukten sowie die perinatale Weitergabe (durch Muttermilch/ die Geburt)
~ http://flexikon.doccheck.com/de/HI-Virus
~ http://www.netdoktor.de/krankheiten/aids/#TOC1
~ https://www.gib-aids-keine-chance.de/wissen/aids_hiv/hiv-uebertragung.php