Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Fremde Heimat

Aussiedlermigration der Russlanddeutschen

Gliederung

  • Zitate
  • Geschichte
  • gesetzlicher Rahmen
  • Politische Stimmung
  • Integration
  • Die Rückkehr der Rückkehrer
  • Literatur

Hochschule Magdeburg Stendal

Fachrichtung: Soziale Arbeit

Modul: S 21.1

Seminar: Migration und Gesellschaft

Prof. Dr. Lutz Rothermel

Sophie Schönemann, Leonie Wendt

Geschichte der Russlanddeutschen

Spätaussiedler

In der "Heimat" angekommen

Der Begriff Heimat ist bei den Russlanddeutschen ein "Patchwork" Begriff... Es ist immer das Gefühl da, dass noch was fehlt, dass ein Stück Heimat noch nicht vollkommen ist

Nach dem Krieg

Zwischen den Kriegen

Die Wende ab 1871

Katharina II die Große

  • Beginn der Russifizierung
  • 1887 Manifest von Alexander II "Russland muss den Russen gehören“
  • 1897 Volkszählung knapp 990.000 Deutsche in Russland verteilt
  • 1901-1911 105.000 Russlanddeutsche immigrieren nach Amerika
  • 1924 entsteht eine autonome Republik "Autonome Sowjetrepubik" der Wolgadeutschen (ASSR)
  • 1928-1932 Zwangskollektivierung in der UdSSR
  • Deportation enteigneter Bauern (Entkulakisierung)
  • 1937/38 Höhepunkt des stalinistischen Terrors:
  • Deportation 200.000 Russlanddeutschen nach Sibirien
  • sowjetischen Zwangsmaßnahmen:1941 – 1956 hunderttausende Russlanddeutsche sterben
  • Auflösung der deutschen Autonomiegebieten
  • Verbote
  • politische Diskriminierung, kulturelle Unterdrückung, wirtschaftliche Not

  • Einladungsmanifest (1763)
  • Ziel der Ansiedlungspolitik war ein Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und die Kultivierung des Landes
  • 1764-1773: erste Einwanderungswelle: rund 30.000 Deutsche folgen der Einladung
  • 104 deutsche Kolonien an der Wolga

Kristinas ganze Kindheit hatte unter der Überschrift gestanden: Wenn wir erst drüben sind. Alles war vorläufig.

1804

1914

1939

Ablauf einer "Integration"

  • Auffanglager
  • Anträge
  • Aufnahmetests
  • Finanzielle Unterstützung bei Anerkennung
  • nach dem 31.12.1992
  • Schwierigkeiten bei Integration
  • Wertevorstellung
  • Umerziehung

Zweite Einwanderungswelle (1804)

Zweiter Weltkrieg

Erster Weltkrieg (1914-1918)

  • Zar Alexander I lädt zu einem weiteren Manifest ein, das die Ansiedelung im Schwarzmeergebiet zum Ziel hatte
  • 1853-1856 Krimkrieg

1871

1763

ab 1945

1918

  • fast 1,8 Millionen Deutsche in Russland
  • Das Deutsche Reich wird zum Feind Russlands
  • 1915 Liquidationsgesetze: die in dem Grenzstreifen bis 150 km lebenden Deutschen werden enteignet und nach Sibirien deportiert (200.000 Menschen)
  • 1917 bürgerliche Februarrevolution
  • 1917 Bolschewistische Oktoberrevolution
  • Deutsch sowjetischer Nichtangriffspakt endet 1941 mit dem deutsch-sowjetischen Krieg
  • Zwangsarbeit und Deportation
  • 1 Million deutschstämmige in Sondersiedlungen (bis 1955)
  • Volkszählung ergab vor Deportation 1.424.000 Deutsche in UdSSR, danach nur noch 800.000 Deutsche

Wenn Russen immer betrunken sind und Deutsche immer pünktlich sind, sind dann Russlanddeutsche immer pünktlich betrunken?

Quellen

Zurück in die Fremde

Inoffizielle Flagge der Russlanddeutschen

Die Rückkehr der Rückkehrer

Folgen einer gescheiterten Integration?

  • http://www.lum.nrw.de/zuwanderung/Aufnahmeverfahren_Spaetaussiedler/Geschichte_Russlanddeutsche/index.php
  • http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56395/aussiedlermigration
  • https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/aussiedlerspaetaussiedler/
  • http://www.zeit.de/2016/16/russlanddeutsche-kasachstan-integration-sowjetunion-aussiedler/komplettansicht
  • Blahusch, F.. 1992. Zuwanderer und Freunde in Deutschland. Eine Einführung für soziale Berufe.Freiburg. Lambertus Verlag.
  • Freise, J.. 2005. Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen. Schwalbach. Wochenschau Verlag.
  • Reißlandt, C.. 2002. Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland. Opladen. Leske + Budrich.
  • Silbereisen, R.. 1999. Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen: Leske + Budrich.
  • 1950 erste Strömungen nach Deutschland
  • ab 1957 Gesetz der Familienzusammenführung
  • 1964 Erlass des Obersten Sowjets über die Teilrehabilitierung der Russlanddeutschen
  • 1964 Autonomiebewegung und Wunsch der Rückkehr
  • 1970 größere Wellen der Rückkehrer spürbar
  • 1987 in der Sowjetunion tritt liberales Ausreisegesetz in Kraft: deutsch sowjetischer Vertrag
  • bis 1997 automatische Anerkennung der Staatsbürgerschaft

§

Ins Blaue gegoogled...

Politische Stimmung

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

  • Vorsitzender der SPD
  • Stimmung unter Deutschen

Большое спасибо за ваше внимани

Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz - BVFG)

Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Vertriebener

§ 2 Heimatvertriebener

§ 3 Sowjetzonenflüchtling

§ 4 Spätaussiedler

§ 5 Ausschluss

§ 6 Volkszugehörigkeit

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Art 116

Politische Stimmung

Wir Russlanddeutschen galten in den Neunzigern als kriminelle Säufer, mindestens. Inzwischen sind wir vorbildlich integriert. Wie kam das? Eine Familiengeschichte ....

Die Zeit. 2016/04/21. Angekommen. Viktoria Morasch.

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi