Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Beginn der Epoche:
Aufruf der Republik am
9. November 1919
(Novemberrevolution).
Ende der Epoche:
Ernennung von Adolf
Hitler als Reichskanzler,
am 30. Januar 1933.
Weltwirtschaftskrise und der Untergang der Weimarer Republik (1929-1932)
Der Begriff Exil bezeichnet die Abwesenheit einer Volksgruppe aus der eigenen Heimat, die aufgrund von Verbannung, Vertreibung, Zwangsumsiedlung, und wegen religiöser oder politischer Verfolgung aus dem Heimatland Auswandert.
Häufigste Gattungsarten
1899 Am 23. Februar in Dresden als Sohn von Ida und Emil Richard Kästner geboren.
1906 Besuch der Volksschule in Dresden.
1917 Einberufung zum Militär.
1920 Erste Zeitungsartikel.
1922 Studium in Leipzig.
1927 Übersiedlung nach Berlin. Theaterkritiker und freier Mitarbeiter für Zeitungen und Zeitschriften.
1931 Der Roman »Fabian. Die Geschichte eines Moralisten« und zwei weitere Kinderbücher: »Pünktchen und Anton. Roman für Kinder«
1959 Auszeichnung mit dem Großen Bundesverdienstkreuz.
1970 Verleihung des kulturellen Ehrenpreises der Stadt München.
1974 13. Februar: Verleihung der Goldenen Ehrenmünze der Landeshauptstadt München. 29. Juli: Erich Kästner gestorben.
Sachliche Romanze
30.01.1933
Adolf Hitler wird zum Reichskanzler ernannt.
Weimarer Republik/
Neue Sachlichkeit
Historischer Hintergrund
Stilbezeichnung für die Malereien und Literatur und auch für Film und Fotografie in den zwanziger Jahren.
Merkmale der Epoche
Dichter gingen damals realistisch auf die Gesellschaft und deren Probleme ein (z.B. Armut der Menschen)
Einflüsse Auf die Autoren:
Der erste Weltkrieg (von 1914-1918) und die Entstehung der Republik.
•Neue Sachlichkeit -->schlicht, klar, sachlich, hoch politisch
1919 bis 1932
Autoren wurden zu Lieferanten der bürgerlichen Kultur.
•Bezeichnet die Literatur nüchtern und realistisch
Die Schriften der Autoren enthielten politische Inhalte. Diese passten nicht in das Bild der Nationalsozialisten.
--> Die Bücher wurden verbrannt und Autoren gefangen genommen.
Viele der Autoren mussten im Frühjahr 1933 ins Exil flüchten.
•Stellt die moderne Gesellschaft dar kühl,
distanziert, beobachtend, dokumentarisch und exakt
•Autoren Schufen Sachliche Figuren:
-Gefühle werden kaum gezeigt
-Hauptfiguren oft einfache Leute aus der modernen Massengesellschaft (z.B. Ingenieure, Arbeiter, Sekretärinnen, Angestellte oder Arbeitslose)
Erich Kästner
(1899-1974)
Bertolt Brecht
(1898-1956)
Irmgard Keun
(1905-1982)
Kurt Tucholsky
(1890-1935)
Erich Kästner
Lärm im Spiegel
49 Gedichte mit typischem Kästner-Charme
Sachliche Romanze
Kästner verwendet leicht zu verstehende Sätze, die oft in mehreren Versen aufgeteilt sind und „abgehackt“ wirken. Dennoch zieht sich, insbesondere durch den Gebrauch eines fünften Verses in der letzten Strophe (die vorangegangenen Strophen enthalten jeweils nur vier) das Gedicht in die Länge.
Der Literaturepoche entsprechend verzichtet er auf die Verwendung von Metaphern, Personifikationen und ähnlichen Stilmitteln. Es ist eine nüchterne, ja wirklich „sachliche“ Sprache. Dadurch wirkt das Gedicht fast wie eine Geschichte.
Ich denke, der Autor möchte vor allem den emotional berührten Lesern zeigen, dass sie mit dieser leidvollen Erfahrung nicht alleine auf der Welt sind und uns zeigen, dass eine Beziehung auch nach mehreren Jahren noch in die Brüche gehen kann.
Allgemein:
Name: Sachliche Romanze
Autor: Erich Kästner
Epoche: Moderne (Neue Sachlichkeit)
Gattung: Liebeslyrik
Formal:
Verse: 17
Strophen: 4
Metrum: Jambus
Reimschema: abab cdcd efef ghggh
Reimart: Kreuzreim
Tempus: Präteritum