Loading…
Transcript

Referenten: Marina Boonyaprasop, Marc Lempka

Modul: Diagnostizieren, Fördern, Beraten

Modulverantwortliche: Fr. Zimmermann

Datum: 02.11.2011

Normative Kontrolle

Bewertung der selbstverfassten Märchen

Irritation

Vorlesen anderer Textsorte

Problem wird von SuS erkannt und benannt

kognitiver Konflikt

Motivation, Problem zu lösen

Zusatzmotivation / Transparenz

Klassen-Märchenbuch mit leeren Seiten

Zielklarheit für Einheit

Förderangebote

Implementierung /

Konsolidierung

Abgestufte Lernhilfen in

Form einer Lerntheke

(angepasst an Punkte der Märchen-Checklist)

Verfassen eigener Märchen

Strategie und Experiment

Anhand von Beispielmärchen Erarbeitung von

genrespezifischem Wortschatz

Elementen eines Märchens

Formative Kontrolle

SuS erstellen Checkliste / Diagnosebogen

basierend auf erarbeiteten Elementen

und Wortschatz eines Märchens

SuS beurteilen selbst- bzw. umgeschriebene

Märchen ihrer MitschülerInnen

(peer evaluation)

Fairy tales:

a writing workshop

zentrale Kompetenzen der Unterrichtseinheit

Die SuS können...

  • die Elemente eines Märchens ermitteln, benennen und anwenden
  • genrespezifisches Vokabular (fairy tale characters, adjectives describing a fairy tale character, things fairy tale characters do) anwenden
  • Kriterien für eine Checkliste entwickeln
  • anhand der erarbeiteten Kriterien ein eigenes Märchen verfassen