紹介 

Prezi AI.

新しいプレゼンアシスタント。

これまで以上に短時間で、コンテンツをの質を上げ、強化、調整し、関連する画像を入手し、ビジュアルを編集できるようになりました。

ロード中…
テキスト

“Die Entzauberung der Welt durch Rationalisierung und der damit verbundene Sinn- und Freiheitsverlust”

Zum Textauszug aus:

"Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion"

Max Horkheimer

Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno

  • Kritik an der Auffassung, die Notation sei als Gedächtnisstütze entstanden
  • Gedächtnisstützen vonnöten, wenn Verbindung zwischen Subjekt und Objekt getrennt
  • Die Notation als Feind der lebendigen Erinnerung

„Selbstvergewisserung über die Prämissen einer Kritischen Theorie unter den gegebenen historischen und gesellschaftlichen Bedingungen“

Zum Textauszug

Institut für Sozialforschung

  • identische "Wiederholung" = nicht lebendig
  • Notation muss nicht verstanden werden oder verändert sondern NUR ausgeführt
  • Notation als "Objektivierung"
  • Auch --> positive Entwicklungen in der Musik
  • 1923 gegründet Institut für die Theorie und Geschichte des Sozialismus
  • "Kritische Theorie der Frankfurter Schule"
  • --> "Dialektik der Aufklärung"
  • Verräumlichung der Erfahrung um diese zu Beherrschen
  • Notation ist Gegensatz zur flüchtigen Musik
  • Musik als Widerspruch der Gesellschaft

Werke

Theodor W. Adorno

  • 1933 - Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen
  • 1947 - Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (mit Horkheimer)
  • 1949 - Philosophie der neuen Musik
  • 1951 - Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben
  • 1956 - Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien
  • 1962 - Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen

zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion

  • 1963 - Drei Studien zu Hegel. Neun kritische Modelle
  • 1958 - Noten zur Literatur I-IV
  • 1965 - Jargon der Eigentlichkeit
  • 1967 - Negative Dialektik
  • 1970 - Ästhetische Theorie

- Biografie

  • 1971 - Soziologische Schriften

- Institut für Sozialforschung

Theodor W. Adorno

- Textanalyse

  • Geb. 11.9.1903 (Frankfurt/Main)
  • Quellen:
  • Bilder, historische Fakten: Institut für Sozialforschung: http://www.ifs.uni-frankfurt.de/institut/
  • Zitat: Stefan Müller-Doohm: Theodor W. Adorno. eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 431.
  • Zitat: Andreas Hetzel: Dialektik der Aufklärung. In: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 390.
  • Hintergrundbild:Http://de.best-wallpaper.net/Wonderful-piano-music-notation_2560x1600.html
  • NY BILD: http://www.fairfaxbynight.com/wp-content/uploads/New-York-City-Circa-1938.png
  • Adorno Bild: http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/deutsche_politik/studentenbewegung/img/intro_68er_adorno_g.jpg
  • http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Dialektik.html
  • Film/Doku "Adorno - Es gibt kein richtiges Leben im falschen"
  • David Bies, "Theodor W. Adorno: Literatur und gesellschaftliche Wirklichkeit - Zur Literaturtheorie Adronos", 2002

- Resümèe

  • 1921/23 Studiert Philosphie, Soziologie, Psychologie & Musiktheorie.
  • 1925 Kompositionslehre & Klavierstudium, Aufenthalt in Wien

1938 Immigration nach NY

--> Institut für Sozialforschung

  • 1933 faschistische Machtübernahme --> Lehrverbot --> Exil

1941/49 Kalifornien

1949 Rückkehr nach Deutschland, Frankfurt am Main

--> Neugründung des Institut für Sozialforschung

mit Horkheimer und Habermas

--> Zeitgleich: Professor an der Universität in Frankfurt

--> Einjähriger Aufenthalt in den USA

† 6.8.1969 Herzversagen, Visp Wallis (Schweiz)

Prezi を使ってダイナミックで魅力的なプレゼンを作成する方法