Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Strukturwandel

  • starker Aufschwung -> mitte des 19. Jhd.
  • Arbeit lockt Menschen in die Stadt
  • Sanierung des Stadtbildes
  • Neubau Charité 1896
  • Verbesserung der Infrastruktur
  • Kanalisation, Gasversorgung, Verwaltungsgebäude
  • Viele Verkehrsachsen quer durch die Stadt
  • Fernbahnhöfe, erste elektrische Stadtbahn

Kunst

Architektur

https://www.welt.de/regionales/berlin/article2189284/Berlin-feiert-sein-neues-Unesco-Welterbe.html

  • Bauten aus den 1920er Jahren
  • Klare Formen
  • schnörkellose Gestaltung
  • Neubeginn nach dem ersten Weltkrieg
  • Zeit der extremen architektonischen Veränderungen
  • radikale Veränderungen
  • moderne, bezahlbare Wohnräume
  • 6 Siedlungen der Berliner Moderne
  • UNESCO-Welterbe

Siedlung Schillerpark (Wedding)

Weiße Stadt (Reinickendorf )

Großsiedlung Britz Hufeisensiedlung (Neukölln)

Wohnstadt Carl Legien (Prenzlauer Berg)

Großsiedlung Siemensstadt (Charlottenburg und Spandau)

Gartenstadt Falkenberg (Treptow)

  • 1928 - 1930
  • erbaut von Bruno Taut und Franz Hillinger
  • 1913 - 1915
  • erbaut von Bruno Taut
  • Freiflächen von Ludwig Lesser
  • 1925 - 1931
  • erbaut von Bruno Taut und Martin Wagner
  • Freiflächen von Leberecht Migge
  • 1929 - 1931
  • erbaut von Bruno Ahrends, Wilhelm Büning und Otto Rudolf Salvisberg
  • Siedlungsgrün von Ludwig Lesser
  • 1924 - 1930
  • erbaut von Bruno Taut und Franz Hoffmann
  • Teilwiederaufbau 1951 von Max Taut
  • Erweiterung 1954 - 1959 von Hans Hoffmann
  • 1929 - 1931
  • erbaut von Otto Bartning, Fred Forbat, Walter Gropius, Hugo Häring, Paul Rudolf Henning, Hans Scharoun
  • Freiflächen von Leberecht Migge

https://www.competitionline.com/de/projekte/69177

https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/welterbe/welterbestaetten/siedlungen-der-berliner-moderne/gartenstadt-falkenberg-654609.php

https://clioberlin.de/blog-architektur/110-wohnstadt-carl-legien-bruno-taut.html

https://www.baumeister.de/weisse-stadt-berlin-unesco-weltkulturerbe-dachflaeche-sanierung/

https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/welterbe/welterbestaetten/siedlungen-der-berliner-moderne/grosssiedlung-britz-654617.php

https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fsiedlung_Siemensstadt

Leben in der

Metropole Berlin

1880 - 1930

Erfindungen & Fortschritt

Arbeit in der Metropole Berlin

- erste elektrische Straßenbahn (ab 1881)

- Medizin:

'-> Entdeckung der Vitamine (Funk: 1912), Heilmittel

gegen Syphilis (Ehrlich und Hata: 1909)

- Technik:

'-> Benzinmotor (Daimler: 1884), Kutsche m. Benzinmotor (Benz,

Daimler, Maybach: 1885/86), Röntgenstrahlen (Röntgen: 1895),

Taxis (1886), Geigerzähler (Geiger: 1908), Kleinbildkamera

(Barnack: 1914), Autobahn (Avus: 1921)

  • Metall-,Maschinenbau-, Elektronik-, Textilindustrie
  • Große Firmen: Borsig, Siemens, Halske & AEG
  • "Stadt der Arbeit"
  • 1936: 580.000 Beschäftigte
  • Männer, Frauen & Kinder
  • ca. 55 Stunden Woche (um 1900)
  • Freizeit nur an Sonntagen
  • Große Fabrikhalle
  • Viel Ruß und Staub
  • Ungesunde Arbeit
  • Mensch und Maschinen arbeiteten Hand in Hand
  • Strukturwandel
  • Architektur
  • Arbeit in der Metropole Berlin
  • Durchschnittliches Berliner Leben
  • Bürgertum
  • Industrie & Wirtschaft
  • Erfindungen & Fortschritt
  • Kunst
  • Quellen

gomercedes.com/wp-content/uploads/2016/08/carl_benz_1872.jpg

Borsig

AEG

Halske

Siemens

Durchschnittliches Berliner Leben

Industrie & Wirtschaft

um 1900

https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Gro%C3%9F-Lichterfelde

- meist Zuwanderer (Brandenburg, Ostpreußen, Schlesien)

- lebt mit 1.888.848 anderen Bürgern in Berlin

- wohnhaft in Mietskasernen in Norden oder Osten (Arbeitersiedlung)

'-> 4-6 Stockwerke, quadratisch aufgebaut, düster, laut

- ein beheizbares Zimmer: Küche, Wohn- und Schlafstube

- eine Gemeinschaftstoilette, meist für 40 Personen

- Schlafburschen als Untermieter (für Miete, trotz engem Raum)

'-> viele Krankheiten, leben mit Kindern, Kranken und Alten

- Trockenwohner (Dauerhafter Umzug)

  • bis Mitte 1890: Maschinenbau
  • Elektroindustrie
  • 1881: erste elektrische Straßenbahn
  • Anlagen zur Erzeugung und Weiterleitung elektrischer Energie
  • nachrichtentechnische Anlagen, Regel- und Steueranlagen, Zähler zur Messung des elektrischen Energieverbrauchs, elektrisches Isoliermaterial und viele andere elektronische Erzeugnisse

upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/Bundesarchiv_Bild_183-1983-0225-309%2C_Wohnungselend.jpg

upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/Bundesarchiv_Bild_183-1984-0926-303%2C_Berlin%2C_Schliemannstraße_18%2C_Hinterhof.jpg

Bürgertum

  • Wohnt im Berliner Westen (angeschlossenen Vorstädten)
  • Villenviertel für Reiche
  • Kurfürstendamm, Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz und Tempelhof

  • Männer arbeiteten in gut bezahlten Berufen
  • z.B. Bankiers

  • Frauen waren "Hausfrauen"
  • Hatten oft mehrere Hausangestellte

  • Kinder genossen schulische Bildung

  • Zeit für Freizeit
  • Flanierten über Plätze etc.
  • Hotspots für reiche: Friedrichsstraße, Unter den Linden & Leipziger Straße
  • Café Bauer, Hotel Adlon & Kaufhaus Wertheim
  • 1884: Gründung der Berliner Elektricitäts-Werke
  • Aufgrund des ersten Weltkriegs:
  • Produktion vieler mittelständischer und handwerklicher Betriebe ist zusammengebrochen
  • Teil der Großunternehmen konnten wirtschaftlich profitieren

Elektrifizierung Berlins

Café Bauer

Hotel Adlon

Kaufhaus Wertheim

http://kultur24-berlin.de/mall-of-berlin-das-neue-kaufhaus-wertheim-am-leipziger-platz-70-jahre-nach-dem-2-weltkrieg/lichthof-des-kaufhauses-wertheim/

Villa

Informationsquellen

  • Karte Hintergrund - https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Berlin_Pharus-Plan_c1905.jpg
  • Arbeit in der Metropole Berlin-https://www.berlin.de/industriestadt/dokumente/industrie_historie.pdf
  • Arbeiten in der Metropole Berlin-http://www.quadriga-studienreisen.de/berlin/bausteine/fuehrungen/industrialisierung-berlins.html
  • Bürgertum - https://www.geo.de/magazine/geo-epoche/10369-rtkl-sozialgeschichte-berlin-um-1900
  • Hotel Adlon-https://de.wikipedia.org/wiki/Hotel_Adlon#/media/File:Bundesarchiv_Bild_102-13848F,_Berlin,_Hotel_Adlon.jpg
  • Cafe Bauer-http://www.berlin-prints.de/shop/product_info.php?products_id=27
  • https://www.geo.de/magazine/geo-epoche/10369-rtkl-sozialgeschichte-berlin-um-1900
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft_Berlins
  • https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/branchen/industrie/berliner-industriegeschichte/artikel.108766.php
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrifizierung
  • https://www.visitberlin.de/de/die-20er-jahre-architektur-berlin
  • https://www.visitberlin.de/de/siedlungen-der-moderne
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Berlin_Kaufhaus_Wertheim_1900.jpg
  • http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/images/20012125-p%20copy1.jpg
  • https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=DQ8FtkW%2b&id=55F4A8E0626FE0FA19E8BBD118F5BCBEF7FED8CF&thid=OIP.DQ8FtkW-rw3ZjddzD54mCgHaEn&mediaurl=https%3a%2f%2fwww.siemens.com%2fpress%2fpool%2fde%2fpp_cc%2f2007%2f10_oct%2fsc_upload_file_sosep200729_15_1900_kabelwerk_berlin_300dpi_1465425.jpg&exph=1327&expw=2126&q=halske+berlin+1900&simid=608045596766700232&selectedIndex=3&ajaxhist=0
  • https://www.siemens.com/history/pool/newsarchiv/newsmeldungen/20120401_bild_2_ssw_eag-werk_um_1900_458px.jpg
  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/46/Bundesarchiv_B_145_Bild-F001974-0004%2C_Berlin%2C_Borsig_AG.jpg
  • http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/images/6193-p1.jpg
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi