Bodenprofil
-> Oberboden: Humusauflage
-> aschgrauer Auswaschungshorizont
-> Anlagerungshorizont
-> Ausgangsgestein
Verbreitung
Der Podsol
- in kühl-feuchten Gebieten
-> Russland, Skandinavien, Kanada
- auch im norddeutschen Tiefland
-> gute Vorraussetzungen wegen Abholzung
Nutzung
Quellenverzeichnis
- Agrarwirtschaft --> ertragsarme Böden
- ackerbaulich nutzbar durch Kalkung, Humuspflege und Bewässerung
- Umwandlung von Podsole in Plaggeneschböden ( spezielle Bewirtschaftung zur Bodenverbesserung)
- www2.klett.de/sixcms/media.php/76/podsol.jpg
- http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&article=Infoblatt+Podsole&node=Bodentypen
- http://www.bodenwelten.de/content/podsol-typisch-f%C3%BCr-heidelandschaften-und-nadelw%C3%A4lder
- Geographie Einführungsphase S2 Seydlitz
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Voraussetzungen für die Enstehung
- Entstehung (Podsolierung)
- Nutzung
- Gefahren
- Bodenprofil
- Verbreitung
- Quellenverzeichnis
Gefahren
- Podsol neigt zur Auswaschung
--> Gefahr, dass Dünger und Pflanzenschutzmittel in das Grundwasser gelangen (Grundwasserbelastung)
Entstehung (Podsolierung)
Voraussetzungen für die Entstehung
Allgemeines
- geprägt durch Prozesse der Verwitterung und Verlagerung
- kühl-feuchtes Klima
- hohe Niederschläge
- niedrige Jahresmitteltemperatur
- kalkarmes Gestein
- meist unter Nadelhölzern
- aus dem Russischem übersetzt "Ascheboden"
- saurer, an Nährstoffen armer Bodentyp
- vorherrschender Bodentyp in borealen Nadelwäldern
- Vorkommen in feuchtkaltem oder feuchtgemäßigtem Klima
- ist grobporig --> wasserdurchlässig und nährstoffarm --> wenig Humus im Mineralboden
- Ablagerung auf sauren Ausgangsgesteinen
- abgestorbene Nadeln sind schwer zersetzbar
- beim Abbau des Nadelstreus entstehen Huminstoffe (Teil des Humusbodens)
--> gelangen durch Sickwasser in Boden --> Eisen und Aluminium verlagern sich abwärts
--> Enstehung des aschgrauen Bleichhorizonts
www2.klett.de/sixcms/media.php/76/podsol.jpg