3.1. Die Entwicklung der
Weinherstellung
3.2. Die Weinlese
3.3. Die Produktion von
Weiß- und Rotwein
Gliederung
2.Inhalt der Seminarfacharbeit
- die Geschichte des Weins
- die Herstellung des Weins
- die Weinarten
- die Bedeutung des Weins für unsere Region
3.4.Gärungsprozess
1. Einleitung
2. Inhalt der Seminarfacharbeit
3.Die Herstellung des Weines
3.1. Die Entwicklung der Weinherstellung
3.2. Die Weinlese
3.3. Die Produktion von Weiß- und Rotwein
3.4. Der Gärungsprozess
4. Vorstellung des geplanten Eigenanteils
5. Quellen
1.Einleitung
4.Vorstellung des
geplanten Eigenanteils
- Bilderserie und Bericht unserer eigenen Weinherstellung
- Informationsflyer über Wein
- Schautafel für den Mönchgrüner Wein- und Kulturverein
- Bericht der Exkursion zum Weingut „Fattoria il Poggio“
5.Quellen
- http://www.weingutbader.de/assets/images/Traube-Glas-080.jpg (17.06.2015)
- http://www.besserhaushalten.de/uploads/tx_vorratslexikon/v_weintrauben_1.jpg (17.06.2015)
- http://www.hotellagrein.com/blog/wpcontent/uploads/2011/09/weinlese-01.jpg (17.06.2015)
- http://www.zm-online.de/imgs/1/5/4/7/0/6/Rotwein_600_58210210___Igor_Normann_-_Fotolia.com-5cefc2e443817e1e.jpg (17.06.2015)
- Hallwag, Wein – Alles, was man wissen muss, S. 166/167
- Hallwag, Wein – Alles, was man wissen muss, S.179/180
- Dörfler, Christina Fischers Wein Wissen, S. 38 – 42
- http://www.nat-working.uni-jena.de/pdf/Thema_Wein.pdf (24.06.2015)
Von der Traube ins Glas - die Vielfalt des Weins