Von Schriftlinguistik & Onomasiologie
zu Fachreferaten & Institutsbibliotheken
Zufall, Glück & Leidenschaft :)
Seminar "Angewandte Fachsprachenlinguistik" | Kristina Pelikan | TU Berlin
Viola Voß | ULB Münster
Mai 2019
Mein Weg ins
wissenschaftliche
Bibliothekswesen
Was können
Bibliothekare für
Sprachwissen-
schaftler tun?
»
Was mache ich
an der ULB
Münster?
Wege ins
wissenschaftliche
Bibliothekswesen
Was brauche ich
aus meinem
Studium in der
Bibliothek?
Wie sind
Studienkollegen
in die Bibliothek gekommen?
pictures.abebooks.com/isbn/9780030549830-de.jpg
degruyter.com/viewbooktoc/product/203487
Mein Weg ins Bibliothekswesen
Wie sind Studienkollegen
in die Bibliothek gekommen?
Was haben Sprachwissenschaftler
von Bibliothekaren?
Wege ins wissenschaftliche
Bibliothekswesen
Was brauche ich aus meinem Studium in der Bibliothek?
Was mache ich an der
ULB Münster?
Referendariat/Volontariat
Kollege 1
Allgemeines
Fachreferat
tl;dr: Eine Institutsbibliothek ist Schuld. :)
Wissenschaftliche Hilfskraft › Mitarbeiter
M.A. Sprachwissenschaft & Europäische Ethnologie
Digitale Dienste allgemein
Aufbau Digitalisierungsinfrastruktur
Koordinator für Digitalisierungsprojekte
- gibt es beim Bund sowie in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein
- gibt es nicht mehr in Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Sachsen-Anhalt
- siehe dazu die entsprechenden Artikel im bei der Literatur genannten ZfBB-Themenheft 2008
Master-Abschluss
Lehre & Forschung
Unterstützung bei Literaturermittlung und -beschaffung
Beratung zum Publizieren, zu Forschungsdaten, zu ...
"Herauskriegen, was gebraucht wird"
"Übersetzer"
Informations- und Medienkompetenz
fachlich orientierte Angebote für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter
Multiplikatorenschulung z.B. für Tutoren
Institutsbibliotheken
Beratung z.B. zu Bestandsaufbau (systematische und kooperative Erwerbung) oder Aufstellungssystematiken
Verbindungen in die Hochschule
Überblick über Lehre & Forschung in anderen Instituten
Digital Humanities an der Hochschule
Zufall
Kollege 2
- Master entspricht Referendariats-/Volontariats-Abschluss („Laufbahnbefähigung höherer Dienst“)
- siehe zu den Studiengängen außer Köln und Berlin die entsprechenden Artikel im ZfBB-Themenheft 2008
Mich organisieren
Aufgabenplanung
Zeitmanagement
Andere organisieren
im Studium: Referat-Gruppen, Fachschaft u.ä.
heute: Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen in verschiedenen Konstellationen
Inhalte erfassen
sich schnell einen Überblick über neue Themen verschaffen
"Erklär-Bär"
zügiges und verständliches Verfassen von erläuternden Texten, Anleitungen, Website-Informationen, Mails an Profs, …
sich festbeißen
sich in einzelne Themen tiefer einarbeiten und sie z.T. über mehrere Jahre betreuen
ein Auge für Details haben
Genauigkeit bei Texten, Zahlen, Grafiken, Metadaten, …
Instituts-Forschungsprojekt › Wiss. Mitarbeiter
M.A. & Promotion Indogermanistik & Germanistik
Mitarbeit in einem Germanistik-Forschungsprojekt
Anfrage zur Forschungsdaten an die ULB
Ansprechpartner für Digital Humanities &
Forschungsdatenmanagement
Einzeltitel
- Böttger, Klaus-Peter (2011): Basiskenntnis Bibliothek: eine Fachkunde für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek. 5., neu bearb. u. erw. Aufl. Bad Honnef: Bock + Herchen. (= Bibliothek und Gesellschaft.)
- Gantert, Klaus (2016): Bibliothekarisches Grundwissen. 9., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. München: Saur.
- Plassmann, Engelbert / Rösch, Hermann / Seefeldt, Jürgen / Umlauf, Konrad (Hrsg.) (2019): Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland: eine Einführung. 3., neu konzipierte und aktual. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Heft 3-4/2008 der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) zum Thema „Qualifizierungswege für Leitungsfunktionen in Bibliotheken: Sachstand – Analysen – Perspektiven“. [online verfügbar unter https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00058655]
Zeitschriften
- gedruckt & z.T. online: ZfBB, Bibliotheksdienst, Bibliothek: Forschung und Praxis, B.I.T.online u.a.m.
- online: LIBREAS, Perspektive Bibliothek, 027.7 u.a.m.
- vgl. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Bibliothekszeitschrift_(Deutschland)
Blogs
- NetBib: http://log.netbib.de
- Bibliothekarisch: http://bibliothekarisch.de
- Aggregator für zahlreiche bibliothekarische Blogs: https://plan3t.info
TH Köln
Anglistik, Buchwissenschaft
Germanistik
Nordische Philologie
Romanistik
Slavistik
Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas & Ozeaniens
Sprachen und Literaturen allgemein
Bibliothekswissenschaft
Bestandsmanagement
Neuerscheinungen
Nationalbibliographien, Verlagsinformationen
Nutzerbeobachtung
Anschaffungsvorschläge, Fernleihen
Fachbeobachtung
aktuelle Entwicklungen in Münster und anderswo
Tausch & Geschenk
Revisionen
Erwerbungskoordinierung mit Institutsbibliotheken
Erwerbung, Aussonderung
Sacherschließung
verbal: Verschlagwortung
klassifikatorisch: Aufstellungssystematiken
Informationsvermittlung
Nutzeranfragen
Fachinformationsseiten
Webquests (eLearning-Module zum Wiss. Arbeiten)
Informationsveranstaltungen: z.B. "Informationsquellen für Germanisten", "Wissenschaftliches Publizieren"
Glück
1996 Abitur
Berufsziel: Journalismus mit Schwerpunkt Frankreich
1996–2003 Magister
Allgemeine Sprachwissenschaft, Romanistik & Germanistik
Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster
1999–2003 Studentische Hilfskraft
Bibliothek des Instituts für Allgemeine Sprachwissenschaft
WWU Münster
2003–2009 Promotion
Allgemeine Sprachwissenschaft & Germanistik
WWU Münster
seit 2003 Wiss. Hilfskraft / Mitarbeiterin
Dezernat Digitale Dienste
Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster
seit 2009 zudem Fachreferat Psychologie (bis 2014)
ULB Münster
2010–2012 Master
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
FH (jetzt TH) Köln
seit 2012 zudem Fachreferate Germanistik & Allgemeine
und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenchaft
seit 2014 Leitung der Abteilung "Geisteswissenschaften 2" im Dezernat Wissenschaftliche Bibliotheksdienste
Oberbibliotheksrätin (A14)
Kollege 3
Geschäftsführer eines Instituts › Wiss. Mitarbeiter
M.A. Musikwissenschaft, Sprachwiss. & Romanistik
Promotion Musikwissenschaft & Ital. Sprachwiss.
Geschäftsführer eines juristischen Uni-Instituts (damit
auch zuständig für Bibliothek mit hist. Beständen)
über Jura-Fachreferent Kontakt zur ULB
Koordinator für Zeitungsdigitalisierungsprojekt
Referent für Retrodigitalisierung und
Sammlungsmanagement
seit 2018 MALIS-Studium an der TH Köln
- http://malis.th-koeln.de
- Voraussetzung neben Hochschulabschluss: praktische Tätigkeit von 12 Monaten, von denen mindestens zwei im Bereich Bibliotheks-/Informationswissenschaft gewesen müssen › Anrechnung von Hilfskraftzeiten, Praktika u.ä. zu klären
- Studiengebühren: 1.350 € pro Semester (Werbekosten in der Steuererklärung)
- Besuch von Einzel-Modulen mit späterer Anrechnung möglich
- Präsenzzeiten: in den ersten beiden Semestern jeweils eine Woche am Anfang und am Ende der Vorlesungszeit und dazwischen zwei Wochenenden; ab dem dritten Semester weniger
- angenehme Mischung der Prüfungsleistungen: Einzel-, Tandem- und Gruppenaufgaben, schriftliche Aufgaben (Essays, ausführliche Ausarbeitungen), Präsentationen, Entwürfe für Wikipedia-Artikel u.a.m.; 3. Semester: Praxisprojekt, 4. Semester: Masterarbeit
- durch Tandems und Arbeitsgruppen sowie durch die Präsenzwochen viel Austausch innerhalb des Jahrgangs
Fachreferat
Leidenschaft :)
Bibliotheken im Fachbereich Philologie
Ägyptologie und Koptologie
Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie
Arabistik und Islamwissenschaft
Englisches Seminar
› Buchwissenschaft & Textforschung
› Ehrenpreis Centre for Swift Studies
Germanistisches Institut
Indogermanische Sprachwissenschaft
Jüdische Studien
Nordische Philologie / Skandinavistik
Romanisches Seminar
› Französische und Linguistische Abteilung
› Italienische und Spanisch-Portugiesisch-Lateinamerikanische Abteilung
Sinologie und Ostasienkunde
Slavistik
Sprachwissenschaft
assoziiert: Haus der Niederlande / Institut für Niederländische Philologie
assoziiert: Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
HU Berlin
Literatur-Auswahl für mehrere Philologien
Allgemeine Sprachwissenschaft = gute Grundlage für sprachwissenschaftl. Themen in verschiedenen Fächern
literaturwissenschaftliche Studienanteile hilfreich für literaturwissenschaftliche Themen
Fremdsprachenkenntnisse hilfreich
Recherche-Anfragen von Benutzern
man kennt viele "typische" Themen
man kennt die verschiedenen Referats-/Hausarbeitstypen und ihre Anforderungen
Beispiel-Themen für Informationskompetenz-Aufgaben
man weiß, wie schwierig Bibliographieren & Zitieren für Studienanfänger sein kann
man weiß, wie Referate und Hausarbeiten "ablaufen"
man weiß, die Themenstellungen und Forschungsfragen in den Fächern aussehen
Forschungsdaten
eigene Erfahrung mit Daten meiner Diss
Wissenschaftliches Publizieren
eigene Erfahrungen mit Zeitschriften-Artikeln, Sammelband-Beiträgen, Sammelband-Herausgabe
und Dissertation
Personalmanagement
11 bibliothekarische Mitarbeiter:innen
Koordinierung und Unterstützung des Bibliotheksbetriebs
13 Institutsbibliotheken im FB 9 der WWU
Organisatorisches
Bestandsmanagement
Retrokatalogisierung
Entwicklung neuer Services
Bibliothek im Vom-Stein-Haus, Germanistisches Institut
Leitung der Bibliothek
Absprachen mit dem Institut
Weiterentwicklung von Serviceangeboten
Leitsystem, Audio-Tour, Platzticker, …
- https://www.ibi.hu-berlin.de/studium/fernstudium
- Voraussetzung neben Hochschulabschluss: 12 Monate Tätigkeit "in einem dem Studium zuträglichen Bereich (nicht zwangsläufig Bibliothek/Information, sondern auch z.B. im Bildungs-, IT-, Wissenschafts- oder Managementbereich)"
- Studiengebühren: 1.350 € pro Semester
- Unterschiede zu Köln: „klausuren-lastiger“, Praktika, Präsenszeiten nur am Wochenende
Querschnittsaufgaben & Projekte
Stellenausschreibungen
Bibliotheksbetrieb & Kooperation mit Instituten
- zentrale Stellenbörse: OpenBiblioJobs
https://jobs.openbiblio.eu
- zentrale Mailing-Liste: InetBib
http://inetbib.de
Open Access
mit einer Kollegin Ansprechpartner für die WWU
Beratung zum Open-Access-Publizieren
an der WWU und allgemein
Publikationsfonds für die WWU
Regensburger Verbundklassifikation (RVK)
Einführung in rund 20 Bibliotheken der WWU
"Abenddienst" an der Info-Theke
allgemeine Beratung
Erstellung von Drucksachen
Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator
Microsoft Word, Excel, PowerPoint
Ausbildung
Vorstellung meiner Arbeitsbereiche für Azubis, Praktikant:innen und neue ULB-Mitarbeiter:innen
Münsteraner Institute und Bibliotheken
Kenntnis aus "Endanwender-Sicht"
Erfahrungen als SHK in einer kleinen Bibliothek
"von der Pike auf gelernt"
Wissen darüber, wie Philologen arbeiten und "ticken"
"Übersetzer" zwischen Instituten und Bibliotheken
oder Instituten und Dritten
Doktor-Grad nützlich
... um von (einigen) Wissenschaftler:innen
ernst genommen zu werden ...
Wissensmanagement
Dokumentation
Besprechungen
Geschäftsgänge
Tätigkeiten
Berichte
z.B. Jahresberichte
Abteilung
Bibliothek Germanistik
AG RVK
Fortbildung
Fachlektüre
Bücher, Zeitschriften, Blogs
Veranstaltungen
Erfahrungsaustausch geisteswiss. Fachreferate
Erfahrungsaustausch RVK
Open-Access-Tage
Tagungen bibliothekarischer Verbände
u.a.m.
[früher: Seminare zur Mitarbeiterführung]