Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Ernährungsberatung-Analyse

27/02/2019

Militsa Todorova

CN9

Inhalt

Inhalt

1. Falldarstellung

2. Atmosphäre

3. Gesprächsaufbau

4. Zusammenfassung

5. Alternative Vorgehensweisen

6. Fazit

Profil

Patienten-profil

Alter 40

Geschlecht

Größe -

Gewicht -

Beruf Beamtin

Diätverordnung

  • auf Zeit-Ess-Abstand achten
  • Ernährungstagebuch führen
  • Gemüsekonsum erhöhen
  • Fett- und Eiweißkomponente decken

Beratungsinhalt

  • Analyse des Ernährungstagebuches

  • Gastrointestinale Beschwerden
  • Grund: langer Zeit-Ess-Abstand

  • Bewegung zur Anregung der Darmperistaltik

  • Korrektur des aktuellen Essverhaltens:
  • 3 portionierte Mahlzeiten
  • bewusste Ernährung

Atmosphäre

  • Raumgestaltung
  • hell, weiß, aufgeweckt
  • Kerzen, Pflanzen
  • Temperatur: leicht kalt
  • Sitzkonstellation: Bitsteller Position
  • Belüftung nach jeder Beratung

Gesprächseinstieg

Gesprächs-einstieg

  • Händeschütteln
  • körperliche Nähe, Vertrauen

  • Frage nach dem Wohlbefinden
  • "Eisbrecher", positive Atmosphäre, Einstellung

  • Lob
  • kleines Feedback

Hauptteil

  • neue Ernährungsweise in den Alltag integrieren
  • Berücksichtigung des Arbeitsalltags

Struktur

Gliederung

1. Analyse des Ernährungstagebuches

2. Ursache für die Beschwerden suchen

3. Problem: Zeit-Ess-Abstand

4. Maßnahmen

Fragen

  • Kontaktfrage/Einstellungsfrage
  • Frage zum Erkennen von Barrieren
  • Skalierungsfrage
  • Kraftgebende Frage
  • Alternativfrage

Vier-Seiten-Modell

"Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie keine Beschwerden mehr hatten?"

Wie haben Sie sich gefühlt?

Nonverbale Kommunikation

Machen Sie weiter so!

Ich interessiere mich für Ihre Meinung.

Sie sind mir wichtig.

nach Schulz von Thun

Medien

  • Ernährungstagebuch
  • gute Beobachtung des Verhaltens
  • präzise Analyse

Nonverbale Kommunikation

  • Erklärung zur Entstehung von Schmerzen
  • verbal und nonverbal-Redundanz

Nonverbale Kommunikation

Zusammenfassung

Zusammen-fassung

  • Patientenorientierte Gesprächsführung
  • Nondirektives Verhalten
  • viele Fragen
  • 3 Basisvariablen
  • Motivation

konstruktives Gespräch

Alternative Vorgehensweisen

Alternative Vorgehens-weisen

  • Unterscheidungsfrage
  • Ressourcen-orientierte Frage
  • Zukunftsfrage

Betonung der positiven Veränderung

Motivation, die neuen Gewohnheiten permanent beizubehalten

Alternative Vorgehensweisen

  • Direktives Verhalten

Direktives

Verhalten

Chancen

  • Hilfreich für Anfänger
  • leicht umsetzbar
  • bessere Ergebnisse durch konkrete Anweisungen

Risiken

  • Widerstand
  • Konflikte und Missvertrauen
  • nur kurzfristig umsetzbar
  • keine langfristige Veränderung der Gewohnheiten

Ende

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Quellen

https://www.pngfly.com/png-zh8c8b/

https://openclipart.org/detail/280577/female-profile-silhouette-3

https://www.pngfly.com/png-na95fh/

https://www.kisspng.com/png-greek-salad-fruit-salad-bowl-salad-418651/

https://www.kisspng.com/png-computer-icons-legal-aid-legal-advice-lawyer-assis-3993086/

https://www.pngfly.com/png-ylb62t/download.html

https://www.pngfly.com/png-69f77n/

https://www.pngfly.com/png-j98abb/

https://www.pngfly.com/png-v6mlaw/

https://www.pngfly.com/png-sq1bas/

https://www.pngfly.com/png-og66zl/

https://www.pngfly.com/png-snm43d/

https://www.pngfly.com/png-ezr8ps/

https://www.pngfly.com/png-qzvwz8/

https://www.pngfly.com/png-ozmbex/

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi