Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Die Entstehung zweier deutscher Staaten

Grundgesetz

Besatzungs-herrschaft

Länder-gründung

Gründung der DDR

3

Inhaltsverzeichnis

4

Inhalts-verzeichnis

5

6

1. Besatzungsherrschaft in Deutschland

1

1.1 Die Einteilung Deutschlands

1.2 Die Berliner Deklaration

1.3 Frankreich als Siegermacht

1.4 Konferenz von Teheran

1.5 Konferenz von Jalta

1.6 Konferenz von Potsdam

2. Besatzungspolitik

2

2.1 Die sowjetische Besatzungspolitik

2.2 Die Besatzungspolitik der

Westallierten

2.3 Die Folgen

3. Ländergründung durch Siegermächte

3.1 Hintergrundwissen

3.2 Ablauf

3.3 Gründung der Länder

3.4 Gründung von Rheinland-Pfalz

4. Das Grundgesetz

4.1 Frankfurter Dokumente

4.2 Rittersturz-Konferenz

4.3 Entgültiger Beschluss

5. Die Gründung der DDR

6. Wegmarken

7

7. Quellen

1.1

1.2

1.3

1. Besatzungsherrschaft in Deutschland

1.4

1.5

1.6

1.1 Die Einteilung Deutschlands

„Im Anfang waren die Alliierten“

- Helga Haftendorn

  • 7./8. Mai 1945: Kriegsende durch Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht

  • Auflösung der „Geschäftsführenden Reichsregierung“

  • Regierung existierte nur 21 Tage

  • Einteilung in 4 Besatzungszonen:

→amerikanisch , sowjetisch , britisch , französisch

1.2 Die Berliner Deklaration

  • 5. Juni 1945: Übernahme der obersten Regierungsgewalt in Deutschland von Vertretern der vier alliierten Mächte

  • Grundsätze:

→ Oberbefehlshaber ist verantwortlich für oberste Gewalt in seiner Besatzungszone

→ sind verpflichtet bei Angelegenheiten, die ganz Deutschland

betreffen, zusammenzuarbeiten

1.3 Frankreich als Siegermacht

  • Verlust des Status als Siegermacht erst nach einiger Zeit

  • Roosevelt (US-Präsident) gegen Frankreich als Siegermacht

→ Frankreich sei von Hitler besiegt und von Deutschland besetzt

  • Churchill (GB-Premierminister) möchte Frankreich als Partner

  • Stalin war es gleichgültig, solange seine Zone dadurch nicht kleiner wird

→ Somit erhielt Frankreich eine eigene Besatzungszone

1.4 Konferenz von Teheran

  • erste der drei großen Kriegskonferenzen

  • Teilnahme der „Großen Drei“ : Churchill, Roosevelt und Stalin

  • Planung über Teilung Deutschlands nach Kriegsende

  • Vorschläge:

→ Churchill für Teilung in einen nördlichen und einen südlichen Teil

→ Roosevelt für „ autonome Staaten“

→ Stalin für möglichst kleinen, beliebig zerstückelten Ländern

  • keine Einigung über Teilung Deutschlands

1.4 Konferenz von Teheran

  • Beschlossene Abkommen:

  • Polen soll nach Kriegsende neue Grenzen erhalten

  • Ostgrenze = sog. Curzon-Linie

  • Westgrenze = die Oder-Neiße-Linie

  • für Entschädigung Polens soll Deutschland aufkommen

  • Südeuropa soll als militärisches Operationsfeld an Stalin überlassen werden

1.4 Curzon- Linie

1.4 Konferenz von Teheran

  • Beschlossene Abkommen:

  • Polen soll nach Kriegsende neue Grenzen erhalten

  • Ostgrenze = sog. Curzon-Linie

  • Westgrenze = die Oder-Neiße-Linie

  • für Entschädigung Polens soll Deutschland aufkommen

  • Südeuropa soll als militärisches Operationsfeld an Stalin überlassen werden

1.5 Konferenz von Jalta

  • Teilnehmer: Churchill, Roosevelt und Stalin

  • Verhandlunspunkte:

→Neuordnung in Osteuropa

→Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen

  • Beschluss, dass Frankreich auf Kosten der britischen und amerikanische Zone eine vierte Besatzungszone erhält

  • Frage nach den zu leistenden Reparationen blieb weiterhin offen

1.6 Konferenz von Potsdam

  • neuer Teilnahmer: statt Roosevelt der neue Präsident der USA: Truman

  • 4 Ziele:

→ Dezentralisierung (keine deutsche Regierung, Aufteilung in 4 Besatzungszonen)

→ Demilitarisierung und militärische Besetzung Deutschlands

→ Demokratisierung (Rede-, Presse-, und Religionsfreiheit, freie Gewerkschaften, etc. )

→ Denazifizierung (Auflösung aller NS-Organisationen, Verhaftung der Naziführung)

1.6 Konferenz von Potsdam

  • verschärfter Ost-West-Konflikt:

1. durch unterschiedliche Vorstellungen der Inhalte der Ziele bei den Westmächten und der

Sowjetunion

2. durch Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die zu leistenden Reparationen

und Forderungen Stalins

  • Kompromiss:

→ jede Besatzungsmacht darf Reparationen aus ihrer Besatzungszone entnehmen

→ Sowjetunion erhält 25% der beschlagnahmten Industrieausrüstungen aus den Westzonen

1.6 Konferenz von Potsdam

2. Besatzungspolitik

Besatzungs-politik

2.1

2.1 Die sowjetische Besatzungspolitik

  • Stalin ist für einen sozialistischen deutschen Teilstaat

  • Maximal-Ziel: Vorherrschaft über ein vereinigtes und von westlichen Einflüssen befreites Deutschland

  • Minimal-Ziel: Aufbau eines kommunistischen Systems in ihrer Besatzungszone

→ Deutscher Gesamtstaat nach sowjetischem Muster

2.1 Die sowjetische Besatzungspolitik

  • 9. Juni 1945: Gründung der "Sowjetischen Militäradministration in Deutschland" (SMAD)

  • Oktober 1945: Beschlagnahmung des gesamten Eigentums des deutschen Staates, NSDAP und der Wehrmacht

2.2

2.2 Die Besatzungspolitik der Westalliierten

  • sind skeptisch gegenüber nachhaltiger Bestrafung des Deutschen Reiches

  • 1946: zunehmende Anspannung zwischen Sowjetunion und Westalliierten

  • Januar 1947: wirtschaftliche Verschmelzung der USA-Zone und GB-Zone zur "Bizone"

2.2 Die Besatzungspolitik der Westalliierten

  • Juni 1947: Verkündung des Hilfsprogramms „Marshall-Plan“

  • 1948: geheime Vorbereitung einer Währungsreform

  • März 1948: Erweiterung der Bizone zur "Trizone"

→ Frankreich schließt sich an

2.3

2.3 Folgen

Wachsender Ost-West-Konflikt (1948/49):

21. Juni 1948: Währungsreform in den drei westlichen Zonen

Sowjetunion blockierte alle Zufahrtswege → "Berlin Blockade"

Berlin wurde mit "Rosinenbombern" aus der Luft versorgt

1949: Aufhebung der Blockade

1

2

3. Ländergründung durch Siegermächte

3

3.1 Hintergrundwissen

  • heute hat Deutschland 16 Bundesländer

→ dies ist auf den 2. Weltkrieg zurückzuführen

  • 1945 verlor Deutschland den Krieg

→ Sieger übernahmen die Kontrolle über Deutschland

→ teilten von 1945 bis 1949 das Land in Besatzungszonen

→ zu dieser Zeit entstanden die meisten westdeutschen Bundesländer

  • Plan: Deutschland in kleine Länder zersplittern, damit es ungefährlicher wird

3.2 Ablauf

  • fehlendes Konzept für den Neuaufbau von Parteien, Ländern usw.

→ provisorische und kurzfristige Maßnahmen

  • Kommunalverwaltung wurde von geistlichen oder Lehrern ausgeführt

→ wichtig: keine Nationalsozialisten

  • Kommunalwahlen:
  • wichtig für die Entwicklung der Nachkriegszeit
  • trotz Aufsicht der Militärverwaltungen:

→ demokratisches legitimiertes Organ mit lokaler Selbstverwaltung

3.3 Gründung der Länder

  • Entstehung der ersten Länder in amerikanischer Zone:

→ Bayern, (Groß-)Hessen, Württemberg- Baden und Bremen

  • 1946:

→ Gründung von Ausschüssen und gewählten Versammlungen

→ erste Landtagswahlen

  • französische Zone:

→ Errichtung Rheinland-Pfalz

→ Einbeziehung des Wirtschaftsgebiet von Saarland

3.3 Gründung der Länder

  • britische Zone:

→ Entstehung von Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen

  • Regelungen:

→ Deutschen konnten ihre Verfassung weitgehende selbst gestalten

→ Besatzungsmächte beobachten und kontrollierten sie

  • Gründungen:
  • Landesregierungen und Landtage
  • Parteien und damit verbunden Politiker (Wiedergründungen)

4. Das Grundgesetz

4.1

4.1 Frankfurter Dokumente

  • Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung der Ministerpräsidenten

  • Beschlüsse der Konferenz = "Frankfurter Dokumente"

→ 1. Juli 1948: Übergabe an Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder

  • Ausarbeitung einer demokratischen Verfassung mit ausgeprägten föderalistischen Eigenschaften

4.2

4.2 Rittersturz-Konferenz

  • 8. Juli 1948: Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder beritten im Hotel Rittersturz über den Auftrag der Alliierten

  • Befürchtung, dass ein Weststaat die deutsche Teilung endgültig besiegelt

→ Einigung: neuer Staat darf nur provisorischen Charakter haben

4.3

4.3 Entgültiger Beschluss

  • "Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee"

→ legte Kriterien für die Wahlen zum Parlamentarischen Rat

fest

→ Bonn als Tagungsort

  • statt Nationalversammlung lediglich ein

"Parlamentarischer Rat", der ein

"Grundgesetz" ausarbeiten soll

  • Ausarbeitung des Grundgesetz von September 1948 bis Mai 1949

Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee

4.3 Entgültiger Beschluss

Konrad Adenauer

  • Zusammenschluss:

→ Ministerpräsident des Rats = Konrad Adenauer (CDU-Politiker)

→ Vorsitzende des Rats = Carlo Schmid (SPD-Politiker)

→ Mitgliedern aus allen Ländern und aus allen Parteien

→ Bewachung von den 3 Militärregierungen

  • Verzicht auf Kampfabstimmungen und knappe Mehrheiten

  • 8. Mai 1949:

→ Grundgesetz durch den Parlamentarischen Rat verabschiedet

(53 zu 12 Stimmen)

→ vier Tage später durch die Militärgouverneure genehmigt

Carlo Schmid

4.3 Entgültiger Beschluss

  • 23. Mai 1949:

→ Verkündung des Grundgesetzes mit 146 Artikeln durch Adenauer in Bonn und der

demokratische Verfassung der neuen BRD

→ dieser Tag gilt als Geburtstag oder Geburtsstunde der BRD

5. Die Gründung der DDR

5. Gründung der DDR

  • Osten reagiert auf die Handlungen im Westen

  • Geschehnisse im Westen führen zu Geschehnissen im Osten

→ Aktio - Reaktio

  • Im Westen gründet sich die BRD (Aktio) - Im Osten gründet sich die DDR (Reaktio)

  • 7.10.1949 "Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik" - DDR

6. Marken auf dem Weg zur Teilung Deutschlands

Wegmarken

6. Marken auf dem Weg zur Teilung Deutschlands

Rittersturzkonferenz

Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee

Parlamentarischer Rat

8. Mai 1949 - Grundgesetz

Geburtsstunde/-tag der BRD

Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation

Berliner Deklaration

Konferenz von Potsdam (Spaltpilz)

Gründung von Ländern

Frankfurter Dokumente

7. Quellen

  • https://www.brigg-verlag.de/images/stories/virtuemart/product/ 089_Leseprobe.pdf

  • BILD ZERBRECHEN DES NATIONALSOZIALISMUS

  • http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/ 39600/besatzung?p=all

  • Kursbuch Geschichte - Cornelsen

  • https://www.grin.com/document/95142

  • https://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1947/

  • www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/konferenz-von-jalta.html

  • https://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1948/

Quellen

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi