Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Das erweiterte Modell der vollständigen Handlung
Quelle der Handlungssituation
Sprache der Handlungssituation
Äußere Form der Handlungssituation
vorurteilsbewusst, Trigger
Dokumentation
Austausch
Wahrnehmung
Reflexion
Think-Pair-Share (Emotionen, Gedanken, erste intuitive Reaktionen)
Gefühlskarten
Positionslinie anhand kontroverser Aussagen, die sich aus HS ergeben
Bildassoziationen
empathisches Verstehen
Interessen, Motive analysieren, deuten, hypothetisch zu unterstellen, argumentativ nachvollziehbar zu begründen
Perspektiven einnehmen
Perspektiven herausarbeiten
Rollenspiel
symbolische Darstellungen
Hintergrundinformationen der Beteiligten
unterschiedliche Perspektiven zur Handlungssituation einnehmen (Optimist, Skeptiker,...)
einzelne Perspektiven in Gruppenarbeit
wissenschaftliche Perspektiven
Welche Themen (Aspekt oder Perspektive der fachpraktischen Tätigkeit) oder Theorien (wissenschaftlich begründete Aussagen/Erklärungen zu diesen Themen) erkennen wir in der Situation?
Welche Theorien helfen uns, um die Situation wissenschaftlich einzuordnen?
Welches fachtheoretische Vorwissen hilft uns, um mit der Situation in der Praxis professionell umzugehen?
Welche Informationen/welches fachtheoretische Wissen benötigen wir noch, um die Handlungssituation zu bearbeiten bzw. um mit der Situation in der Praxis professionell umzugehen?
Tortendiagramm, Fünf-Finger-Methode, Eisbergmodell....
Entscheidung für ein Thema, welches unter der Perspektive des jeweiliges Lernfeldes besonders relevant erscheint
geschickte, argumentativ begründete Hinleitung zum Thema durch Lehrkraft
Phase der Recherche, des Fragens, des Lesens und Suchens
eigenverantwortliche Erarbeitung der Themen und Theorien
Lehrerzentrierter Unterricht und Phasen des selbstorganisierten Lernens ergänzen sich
regelmäßig Zeit einplanen, um Beratungen durchzuführen, Zwischenergebnisse und Fragen zu besprechen
eigenständige Recherche
Lehrervortrag
Erarbeitung von Wissen auf der Grundlage von Fachtexten
Besuch einer (Fach-) Bibliothek
Lerntheke
Vortrag einer Expertin
gezielt formulierte Aufgabenstellungen durch die Lehrkraft
"Die Lehrperson agiert in erster Linie als Lernbegleiter:in, welche den Lernprozess initiiert, moderiert und mithilfe von Fragen, Impulsen sowie fachlichem Input den Lernprozess leitet und für den roten Faden im Kompetenzerwerb sorgt." (Mesch/Meisel 2022, S. 53)
Gestaltung von Rahmenbedingungen für individuelle Lernprozesse
instruktionale Bereitstellung von Fachwissen
Strukturierung der Materialien damit Lernzeit effektiv genutzt werden kann
Zeit und Räume schaffen für Meinungen, Interessen, Fragen, Austausch, Feedback
fachpraktische Perspektiven
Sammlung mehrerer Ziele im Plenum -
bezogen auf die Handlungssituation
für die Protagonist:innen der Situation?
für die Fachschüler:innen?
Richtziel - Feinziel
Einigung auf wenige Richtziele
Reflexion darüber, welche Teilschritte zur Erreichung des Richtziels relevant sind (Feinziele)
Feinziele - SMART
fachpraktische Perspektiven
die FS planen weitere Handlungsschritte, um die formulierten Ziel zu erreichen
Gruppenarbeit planen - wer, bis wann, was?/ Rollen und Verantwortlichkeiten
z. B. Erarbeitung von sozialpädagogischen Angeboten, Handlungsmöglichkeiten (fachpraktisch, fachtheoretisch und vor dem Hintergrund der Ergebnisse der vorherigen Phasen nachvollziehbar)
gezielte Fragestellungen - Eingrenzung und Fokussierung
wer muss gegebenfalls in Planung mit einbezogen werden?
fachpraktische Perspektiven
Umsetzung und Präsentation der Planung, der Interventionen...
simulativ im Unterricht
simulierte Durchführung mit der Klasse
Präsentation der Planungen bzw. Handlungsmöglichkeiten - Vorträge, Wandtafeln, Markt der Möglichkeiten....
Rollenspiel
fachpraktische Perspektiven
Think-Pair-Share
Methodische Varianten:
Methodische Varianten:
Mesch, Marcus/ Meisel, Annika (2022): Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der vollständigen Handlung gestalten. Ein Beitrag zur Didaktik der Sozialpädagogik. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG.
Mesch, Marcus/ Emke, Rahel (2023): Lernsituations- und Prüfungstrainer. Erzieher/-innen. Elementarpädagogik. Hamburg: Handwerk und Technik.