Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Figurenkons-tellation
Mörder
Staatsanwalt
Nachbarinnen
Blind-Date
Gegenspieler
Kronzeuge/Marionette
Geschwister
Richterin
Fiktive Beraterin Fiktive Freundin
Pflichtverteidiger
Ersatz
Jakob(y), Joosti Toasti
,,Ich bin das Corpus Delicti [...]" (S. 218)
- Biologin
- Einzelgängerin
- lebt in einem Wächterhaus
- emotional instabil nach Tod ihres Bruders
- überzeugt von Unschuld ihres Bruders
- verstößt gegen Vorschriften der Methode
--> (bewusst und unbewusst)
- führt ,,Selbstgespräche" mit der idealen Geliebten
- eigentlich verurteilt zum Einfrieren, aber später
Begnadigung
- sieht sich am Ende vom System unterdrückt
(vgl. S. 10, S.19, S.27, S. 122, S. 144, S. 146,
S. 262)
Entwicklung
Methoden-
anhängerin
Methoden-
skeptikerin
Methoden-
gegnerin
,, Eine Überzeugungstäterin. Früher treue Anhängerin der Methode, heute eine hoch gefährliche Fanatikerin." (S. 255)
Mia über Moritz: ,,ein zugleich sanfter und hartnäckiger Mann" (S.33)
- an Leukämie erkrankt (6)
- lebensfroher Träumer und Freidenker
- Naturliebhaber
- systemkritisch; möchte Leben ohne Methode
- sitzt aufgrund eines Justizskandals (unschuldig)
im Gefängnis
- verurteilt wegen Mord an Sybille
- beging Selbstmord
- angeblich Teil einer methodenfeindlichen
Organisation
Mia über Moritz: ,,Vielleicht war Moritz ein Kindskopf. Mit Sicherheit ein Freigeist." (S. 73)
(vgl. S.33, S.61, S.65, S. 73)
- Systemgegnerin
- Opfer einer Sexualstraftat; anschließende
Tötung
- verdächtigter Mörder Moritz Holl; später Walter
Hannemann
(vgl. S.33, S.97, S.167)
- Knochenmarkspender von Moritz Holl
- mutmaßlicher Mörder von Sybille Meiler
- Aussehen: glatt rasiert, tiefe Falten, etwa fünzig
Jahre alt
- angeblich Selbstmord begannen
- angeblich Teil einer methodenfeindlichen
Organisation
(vgl. S. 167, S.209)
,,Die ideale Geliebte hat mit Materie wenig gemeinsam."
(S.26)
- fiktive Person
- ursprünglich Moritz ,,Freundin"
- -> von Moritz ins Leben gerufen
- ,,Übergabe" der idealen Geliebten im Gefängnis
zwischen Moritz und Mia
- moralische Instanz in Moritz Sinne
- dient zur Ablenkung von Moritz Tod
- forciert Mias Entwicklung zur Methodengegnerin
- lässt Moritz für den Leser aufleben
- verschwindet als sie ihren ,,Auftrag" erfüllt hat
(vgl. S.26, S.46, S.47, S.189)
,,Mein Auftrag ist erfüllt, [...] Moritz letzter Wunsch war, dass du ihm glauben mögest." (S.189)
,,Ich warte seit Jahren auf eine Gelegenheit, der Methode ein Bein zu stellen" (S.215)
- Vertreter des privaten Interesses
- unruhig und unsicher
- mitfühlend gegenüber Mia Holl
- er hat Angst vor Kramer
- kann mit einer Frau anderen Immunsystems nicht
zusammen sein
- Durchbruch bei dem Fall Moritz Holl
--> kann Fehlbarkeit der Methode beweisen
(vgl. S. 70ff., S. 99, S.113ff., S.171)
,,Sophie zeigt wieder ihre versönliche Miene" (S.59)
- hübsche, junge Frau mit blonden Haaren
- liebt ihren Beruf als Richterin; sieht sinnvolle Aufgabe
--> sehr ambitioniert
- scheitert an Mia
- wegen Befangenheit aus Verfahren ausgeschlossen
(vgl. S.51, S.53, S.59, S.168, S.214)
Entwicklung
Misstrauen/ Enttäuschung
für Mia
,, Sie ist gut gelaunt, ohne besonderen Grund. Gute Laune ist eine Angewohnheit von Sophie" (S.51)
Sympathie für Mia
,,Sie sind ein Schlappschwanz, Hutschneider", erwidert Kramer (S.261)
- übernimmt Vorsitz im Fall Mia Holl
- an friedlichen Ruhestand interessiert
- systemkonform
- ,,Gegenbild" zu Richterin Sophie
--> möchte schnelle Verurteilung
- verliert am letzten Verhandlungstag ein wenig
die Kontrolle
- fühlt sich Mia nicht gewachsen
- verhindert die Einfrierung von Mia Holl
(vgl. S. 214, S. 215, S.252, S.261, S.262)
,,Er wird weder seine Familie noch seinen Lebensabend durch eine falsche Bewegung gefährden" (S.215)
,,Die Unfähigkeit, sich mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, fordert mindestens einmal pro Epoche ein paar Hundertausend, wenn nicht gleich Milionen von Toten." (S.183)
- Vordenker der Methode; kein Opfer zu viel
--> ,,Fanatiker" (S. 47)
- Berühmter und geschätzter Journalist
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Großer Einfluss --> sehr guter Redner
- sehr überzeugt von eigener Meinung --> selbstsicher
- z. T. bewundert Kramer Mia; Kramer hat anfangs
auch Gefühle für Mia
- keine Toleranz zur Vergangenheit
- verachtet Religionen
- erfindet Geschichte für Verurteilung
(vgl. S.32, S.180, S.182, S.183, S.209, S.210)
Kramer über Würmer:,,Ich kenne ihn gut, er ist quasi mein Schüler." (S.179)
- aufstrebender Moderator
- möchte in Kramers Fußstapfen treten
- macht Aussagen im Prozess gegen Mia
unter Zwang --> Sündenbock
- wird als ,,Niemand" bezeichnet und sei mit Teil
einer methodenfeindlichen Organisation
(vgl. S. 199, S.83,S.179)
Entwicklung
,,Der Kronzeuge identifiziert die Angeklagte als Anführerin einer methodenfeindlichen Vereinigung" (S.217)
Bewunderer von Kramer
Marionette von Kramer
,,sagt Bell mit jenem süffisanten Grinsen, dass er schon bei Diskussionen im juristischen Seminar für Sophie bereithielt," (S.68)
- Vertreter des öffentlichen Interesses
- extrem systemkonform
- aggressives Verhalten im Prozess
- stoppt die Einfrierung mit
--> verhindert mit, dass Mia nicht zur Märtyrerin
wird
- Bell stellt Mia am Ende unter psychologische
Betreuung
(vgl. S. 66, S.68, S.262, S.264)
Driss:,, Die Mia ist ein guter Terrorist!" (S.256)
- alle Leben im Wächterhaus
- nicht reflektierende Mitläufer der Methode
(insbesondere Frau Poll, Lizzi)
- sehr neugierig
- Lizzi und Frau Poll mögen Mia nicht
- Driss bewundert Mia Holl --> riskiert Zukunft
- Lizzi und Frau Poll belächeln Driss
(vgl. S. 21, S. 23, S.78, S. 169, S.256)