„Das Grüne Klassenzimmer -Lernen in Naturpark- Schulen“
Selina Huthansel, Marie Jakob, Sophia Löther, Aileen Spindler
22.01.2020
Gliederung
Gliederung
1 Motivation
2 Projekt "Naturpark-Schule“
3 Naturpädagogisches Konzept
4 Naturpark-Schule „Staatliche Grundschule „Lichtblicke“ Ruppersdorf“
5 Eigenanteil - Projekttag
5.1 Vorbereitung
5.2 Station „Wasser“
5.3 Station „Schiefer“
5.4 Station „Wälder“
5.5 Zusammenfassung
5.6 Auswertung
6 Eigenanteil - Imagefilm
7 Fazit
8 Quellen
Motivation
- Aktualität Umweltproblematik
- Projekt „Naturpark-Schule“ als nachhaltiges Bildungskonzept
Motivation
2 Projekt „Naturpark-Schule“
- Kooperation zwischen Schule und Naturpark
- Natur- und Nachhaltigkeitsthemen im Lehrplan
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Projekt „Naturpark-Schule“
3 Naturpädagogisches Konzept
Konzept
- bewusste Wahrnehmung der Natur durch:
- fachübergreifendes Lernen
- Erfahrungsorte außerhalb der Schule
- Bildungkonzepte, wie z.B. das Grüne Klassenzimmer
- außerschulische Bildungspartner
- praxisorientierten Unterricht
„Lernen ist Erfahrung -
alles andere ist Information“
Grünes Klassenzimmer der
Grundschule Ruppersdorf
4 Naturpark-Schule „Staatliche Grundschule „Lichtblicke“ Ruppersdorf“
- 2010 Kooperation mit Naturpark „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“
- Barfußpfad, Fühlkästen, Baumbeschriftung
- außerschulische Partner
Naturführerin Birgit Grote, Imker Gerhard Rohm
Grundschule
Ruppersdorf
Schulgebäude und ein Teil des Schulhofes
5 Eigenanteil - Projekttag
Projekttag
5.1 Vorbereitungen
- Projekttag 03.Juli 2019, 3. Klasse
Angliederung an Nachhaltigkeit
- 3 Stationen: „Wasser“, „Schiefer“, „Wälder“
- Theorie- und Praxisphase
- Vermittlung der Informationen als Gesprächsstunde
- Gestaltung eines Arbeitsblattes = Zusammenfassung
- Fragebogen als abschließende Auswertung
- Organisation von Plastik- und Papierabfällen, Schiefern, Korktafel
Ablauf des Projekttages
- 8:00 Uhr Start
- bis 10:00 Uhr Theorie
- 2 von 3 Praxisstationen absolvieren
- 13:00 Uhr Ende des Projekttages
Schild am Eingang der Naturpark-Schule Ruppersdorf
5.2 Station „Wasser“
Theorie:
- Welche stoffliche Zusammensetzung hat Wasser?
- Warum muss man Wasser schützen?
- Was hat die Verschmutzung der Gewässer für schwerwiegende Folgen?
- Wasserkreislauf
- Saale:
- Lage, Länge, Talsperren, Flora, Fauna
Verwertung des Verpackungsmülls zu Booten
Ausprobieren in einem Wasserkübel
5.3 Station „Schiefer“
- Wie wird/wurde Schiefer abgebaut?
- Wofür wird/wurde Schiefer verwendet?
- Naturschutzgebiet „Schieferpark Lehesten“
5.4 Station „Wald“
- Welche Bedeutung hat der Wald für Mensch und Tier?
- Welche Tiere finden sich in unseren heimischen Wäldern?
- Wie funktioniert der Wasserspeicher Wald?
5.5 Zusammenfassung
- Erstellen einer Korktafel
- zur Verwendung im
Unterricht
6 Imagefilm
- Ziele:
- Verbreitung der Konzeptidee „Grünes Klassenzimmer“
- bessere Verständlichkeit für Außenstehende
- Verleihen von Ausdruck
Imagefilm
Aufnahmen des Projekttages und des Schulgeländes
Textquellen
Buchquelle
Staatliche Grundschule und Kindertagesstätte „Lichtblicke“ in Ruppersdorf (2018): Konzeption: Bildungs- und Erziehungsort sowie Lebensraum für jung und alt, S. 4/31/37
Internetquellen
Verband Deutscher Naturparke e.V.: Faltblatt Netzwerk Naturpark-Schulen, [online] https://www.naturparke.de/fileadmin/files/public/Service/Infothek/Broschueren_und_Flyer/Naturparkschulen_druck.pdf [Stand: 26.10.2018]
Verband Deutscher Naturparke e.V.: „Netzwerk Naturpark-Schulen“, [online] https://www.naturparke.de/aufgaben-ziele/bildung/naturpark-schulen.html [Stand: 06.12.2018]
Naturpark Hirschwald: Naturpark-Schule Mittelschule Ensdorf, [online] https://www.naturparkhirschwald.de/naturpark-schule.html [Stand: 12.01.2019]
Bildungslandkarte: Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung, [online] https://www.bildungslandkarte.at/fileadmin/bildungslandkarte/dokumente/Allgemein/Bildungslandkarte_Kriterien.pdf [Stand: 23.11.2018]
Bildquellen
- Eigenaufnahmen von Selina Huthansel, Sophia Löther, Aileen Spindler, Ines Wohlfarth (Stand: 03.07.2019)
- Gemeinde Remptendorf: Staatliche Grundschule Ruppersdorf. Unter: http://www.remptendorf.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=33012 (Stand: 14.01.2020)
- Gemeinde Langenorla: Umgebung von Langenorla. Unter: https://www.gemeinde-langenorla.de/landkreis/landkreis.htm (Stand: 14.01.2020)
- Wikipedia: Bleiloch-Talsperre. Unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Bleilochtalsperre#/media/Datei:Bleiloch-Talsperre_2013.jpg (Stand: 14.01.2020)
- Allwetterzoo Münster: Tiere von A bis Z. Unter: https://www.allwetterzoo.de/de/zoo/tiere-und-anlagen/tiere-von-a-bis-z/# (Stand: 14.01.2020)
- Tierchenwelt.de: Tiere des Waldes. Unter: https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2783-tiere-des-waldes.html (Stand: 14.01.2020)
- UNIVITA: Fuchs. Unter: https://www.univita.com/kur-und-vorsorge/ueber-uns-gut-holmecke/tiere/attachment/fox-in-the-wildlife/ (Stand: 14.01.2020)
- Verband Deutscher Naturparke: 100 Naturpark-Schulen bundesweit. Unter: https://www.naturparkmagazin.de/vdn/100-naturpark-schulen-bundesweit/ (Stand: 14.01.2020)
- Rund um Hochfranken: Der Thüringsche Schieferpark Lehesten. Unter: https://www.oberfranken-hof.de/schieferpark-lehesten.html (Stand: 14.01.2020)
- Etsy: Schiefertafel und Federkästchen mit Griffel. Unter: https://www.etsy.com/es/listing/637931199/schiefertafel-und-federkastchen-mit (Stand: 14.01.2020)
- Wikipedia: Naturschutzgebiet. Unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Naturschutzgebiet.svg (Stand: 14.01.2020)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Umweltverschmutzung: Plastikmüll-Fallen sollen Meere schützen. Unter: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/umweltverschmutzung-plastikmuell-fallen-sollen-meere-schuetzen-13040149.html (Stand: 14.01.2020)