Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Transcript

Prof. Dr.-Ing. Anke Fissabre

Dipl.-Ing. Irmgard Mailandt

Lea Drewes

Lorena Redelius

Annika Löffler

Architekturgeschichte und Denkmalpflege WS 22/23

energieeffieziente Sanierung

Rathaus Aschaffenburg

1948

1948

Erster Entwurf Architektenwettbewerb durch Diez Brandi

1956-1958: Bauzeit

Baubeschreibung

Denkmalgeschützes Rathaus

Verwaltungskomplex mit einer Bruttogeschossfläche von über 8.760 m2 Bruttorauminhalt von über 38.000 m3

innerstädtische Lage

stadtbildprägende Sandsteinfassade

B

1956

-

1958

1991

Denkmalwertigkeit

Fassade: Sandsteinfassade

Beispiel für die "konservative Moderne"

Als eines der ersten Nachkriegsgebäude unter Denkmalschutz gestellt worden

1991

ab 2001

Erste Planungen zu Sanierungsmaßnahmen

ab

2001

Ausgangslage

hoher Sanierungsbedarf

hoher Energieverbrauch & steigende Kosten

schlechter Raumkomfort

Denkmalwertigkeit

Planungskonzept

Planung-konzept

Sanierungsmaßnahmen

Technische Maßnahmen

Bauliche Maßnahme

Sanierungs-maßnahmen

Fassade

10cm Dämmung

neue Fenster + Jalousien

Dach

20-26cm Dämmung

Ersetzen von schadhafter Dachabdichtung

Decken

10-12cm Dämmung

Wärmebrücken

minimiert soweit möglich

Heizen

BHKW mit 50kW elektrischer/80kW thermischer Leistung

Kühlen

hybrides System aus Nachtlüftung und Temperierung

Rückkühlwerk

Raumlüftung

Reduzierung der Lüftungswärmeverluste -> Einsatz einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Strom

wärmegeführtes BHKW

Verschattung

Tageslicht Lamellen

Beleuchtung

tageslichtgesteuerte Leuchten-> Reduzierung Energieverbrauch

Mess- und Steuerungtechnik

effizienten Steuerung von Energieerzeugung, -speicherung und -verwendung

Einbindung von Wetterprognosen

Verwendung einer Bus-Technik als Grundlage für eine zentrale Steuerung

und Auswertung (-> Monitoring)

Ergebnis

Reduzierung der Energiekosten

Verringerung der Instandhaltungskosten

Reduzierung des Primärenergiebedarfes

Reduzierung der CO2-Emissionen

Verbesserte Nutzerbedingungen (keine Überhitzung)

Erhalt des Einzeldenkmals unter nachhaltigen Aspekten möglich

Erhalt der Fassade und Nachweis der Standsicherheit

Ergebnis

Quellen

"Ganzheitlich Sanieren

Rathaus Aschaffenburg

Modellhafte energieeffiziente Sanierungsplanung

eines denkmalgeschützten Gebäudes"-Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2010)

Quellen

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi